Submenu:
Gottesdienste
Evangelium
von heute
Lk 9, 51-56
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
51 Als die...
Tagesevangelium
03.
October
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
51 Als die Zeit herankam, in der Jesus in den Himmel aufgenommen werden sollte, entschloss er sich, nach Jerusalem zu gehen.
52 Und er schickte Boten vor sich her. Diese kamen in ein samaritisches Dorf und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen.
53 Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war.
54 Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet?
55 Da wandte er sich um und wies sie zurecht.
56 Und sie gingen zusammen in ein anderes Dorf.
Lk 9, 51-56
Kanzleistunden
Dienstag 16 - 19 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Freitag 17 - 19 Uhr
Am Freitag, den 29.9.2023 entfallen die Kanzleistunden.
Wochenzettel 23.9.23 - 15.10.23
Termine
Tue., 03. October 2023 13:30
Handarbeitsrunde
Wed., 04. October 2023 09:00
ANIMA "Musik, die mir gut tut"
Wed., 04. October 2023 19:30
Gitarreprobe "Ein paar von uns"

Glocken von St.Antonius
Einzelläuten und Vollgeläute

Unser Pfarrheim in Silberwald und den Pfarrsaal der Antoniuskirche können Sie für Ihre Veranstaltungen mieten.
Alle Informationen.

Glocken von Silberwald
Einzelläuten und Vollgeläute
LINKSAMMLUNG - HAUSKIRCHE
Gemeinsam Beten über Skype, Telefon,...
Anregungen für das Gebet zu Hause
Gottesdienst- Übertragungen
tgl. 12 Uhr - Messe mit P. Karl Wallner
Namenstage
Hl. Adelgott, Hl. Ewald, Hl. Irmgard von Baindt, Hl. Niketius, Hl. Utto...
Namenstage
03.
October
Hl. Adelgott
† 1160
Bischof von Chur
† 3. Oktober 1160 in Chur in der Schweiz
Adalgott war Mönch im Zisterzienserkloster Clairvaux im heutigen Longchamp-sur-Aujon und Schüler von Bernhard. 1151 wurde er Bischof von Chur, reformierte Klöster, veranlasste den Bau der Kathedrale in Chur und gründete 1150 das vom Grafen Udalrich von Traspis und seiner Frau Utta gestiftete Benediktinerkloster Marienberg bei Mals / Malles in Südtirol.
www.heiligenlexikon.de
† 3. Oktober 1160 in Chur in der Schweiz
Adalgott war Mönch im Zisterzienserkloster Clairvaux im heutigen Longchamp-sur-Aujon und Schüler von Bernhard. 1151 wurde er Bischof von Chur, reformierte Klöster, veranlasste den Bau der Kathedrale in Chur und gründete 1150 das vom Grafen Udalrich von Traspis und seiner Frau Utta gestiftete Benediktinerkloster Marienberg bei Mals / Malles in Südtirol.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Ewald
* Irland oder England
† 695
Glaubensboten in Westfalen, Priester, Märtyrer
* in Irland oder England
† um 695 (?) in Westfalen
Ewald war der Name von zwei angelsächsichen Brüdern, nach der Haarfarbe der schwarze und der weiße Ewald genannt. Sie kamen als Glaubensboten zusammen mit Willibrord von Echternach auf den Kontinent, wurden nach Westfalen gesandt und starben den Märtyrertod.
1074 erhob Bischof Anno von Köln die Gebeine der Brüder Ewald und ließ sie in der Kölner Kirche St. Kunibert beisetzen.
www.heiligenlexikon.de
* in Irland oder England
† um 695 (?) in Westfalen
Ewald war der Name von zwei angelsächsichen Brüdern, nach der Haarfarbe der schwarze und der weiße Ewald genannt. Sie kamen als Glaubensboten zusammen mit Willibrord von Echternach auf den Kontinent, wurden nach Westfalen gesandt und starben den Märtyrertod.
1074 erhob Bischof Anno von Köln die Gebeine der Brüder Ewald und ließ sie in der Kölner Kirche St. Kunibert beisetzen.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Irmgard von Baindt
Äbtissin
lebte im 13. Jahrhundert
Irmgard war Witwe, als sie Abtissin im Zisterzienserinnenkloster Baindt in Schwaben wurde
http://www.heiligenlexikon.de
lebte im 13. Jahrhundert
Irmgard war Witwe, als sie Abtissin im Zisterzienserinnenkloster Baindt in Schwaben wurde
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Niketius
* Limoges (?) in Frankreich
† 566
Bischof von Trier
* in Limoges (?) in Frankreich
† um 566 in Trier in Rheinland-Pfalz
Niketius reformierte das Bistum Trier sowohl äußerlich durch den Wiederaufbau des Domes und die Restaurierung verfallener Kirchen als auch geistig durch Erneuerung des Klerus, Förderung des Mönchtums und Schutz der einfachen Bevölkerung vor Übergriffen des Adels.
Niketius ist in St. Maximin in Trier begraben.
www.heiligenlexikon.de
* in Limoges (?) in Frankreich
† um 566 in Trier in Rheinland-Pfalz
Niketius reformierte das Bistum Trier sowohl äußerlich durch den Wiederaufbau des Domes und die Restaurierung verfallener Kirchen als auch geistig durch Erneuerung des Klerus, Förderung des Mönchtums und Schutz der einfachen Bevölkerung vor Übergriffen des Adels.
Niketius ist in St. Maximin in Trier begraben.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Utto (Udo)
† 829
Abt in Metten
† 3. Oktober 829 (?) in Metten in Bayern
Utto gründete 766 auf seinem Besitz das Benediktinerkloster Metten. Nach anderer Überlieferung war Gamelbertus der Klostergründer, der dann seinen Patensohn Utto zum Abt berief.
Im Jahre 766 zogen zwölf Mönche aus der Reichenau in Metten ein. Bei seiner Gründung stand Metten unter dem Schutz des Bayernherzogs Tassilo III. Als nach 788 Karl der Große drei Jahre in Regensburg weilte, unterstellte Utto sein Kloster dem Frankenherrscher.
www.heiligenlexikon.de
† 3. Oktober 829 (?) in Metten in Bayern
Utto gründete 766 auf seinem Besitz das Benediktinerkloster Metten. Nach anderer Überlieferung war Gamelbertus der Klostergründer, der dann seinen Patensohn Utto zum Abt berief.
Im Jahre 766 zogen zwölf Mönche aus der Reichenau in Metten ein. Bei seiner Gründung stand Metten unter dem Schutz des Bayernherzogs Tassilo III. Als nach 788 Karl der Große drei Jahre in Regensburg weilte, unterstellte Utto sein Kloster dem Frankenherrscher.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Gerhard von Brogne
* Belgien
† 959
erster Abt in Brogne
* in Belgien
† 3. Oktober 959 in Brogne, heute St-Gérard in Belgien
Gerhard war Benediktinermönch.
www.heiligenlexikon.de
* in Belgien
† 3. Oktober 959 in Brogne, heute St-Gérard in Belgien
Gerhard war Benediktinermönch.
www.heiligenlexikon.de
Unsere Messtermine sind auch in der 1000 Kirchen App immer aktuell!
Aus dem Leben der Pfarre

Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.
Mk. 1,11