Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Ansprechpartner
    • Presseanfragen
    • Interviewanfragen
    • Drehgenehmigungen
    • Akkreditierungen
  • Presseaussendungen
  • Fotos
    • Pressefotos
    • Kardinal Schönborn
    • Interviewpartner
    • Aktuelle Bilder
  • Personen
    • Erzbischof
    • Weihbischöfe / Vikare
    • Interviewpartner
  • Zahlen
  • T +43 (1) 515 52-3971
  • E-MAIL
  • Kontakt
Mainmenu:
  • T +43 (1) 515 52-3971
  • E-MAIL
  • Kontakt

  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • Instagram
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Home
  • Ansprechpartner
    • Presseanfragen
    • Interviewanfragen
    • Drehgenehmigungen
    • Akkreditierungen
  • Presseaussendungen
  • Fotos
    • Pressefotos
    • Kardinal Schönborn
    • Interviewpartner
    • Aktuelle Bilder
  • Personen
    • Erzbischof
    • Weihbischöfe / Vikare
    • Interviewpartner
  • Zahlen

Mainmenu:

Hauptmenü anzeigen
Content:

Seelsorge am Donauinselfest: Offene Ohren für Sorgen und Freuden der Besucher

Wer am Festival sein Herz ausschütten, über persönliche Anliegen reden oder freudige Ereignisse teilen möchte, kann das bei 40 christlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern tun.

13.06.2025
© Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
Bild herunterladen

Unter dem Motto „Erzähl mir was, ich hör dir zu“ ist auch dieses Jahr wieder die Festivalseelsorge auf dem Donauinselfest (20.–22. Juni) im Einsatz. An den drei Tagen des Festivals sind 40 speziell geschulte Seelsorgerinnen und Seelsorger mit einem Zelt (Stand Nr. 299) in der Nähe der Electronic Music Bühne (Nr. 10 auf dem Inselplan) präsent und auf dem Festivalgelände unterwegs. Erkennbar sind sie an den grünen Warnwesten mit der Aufschrift „Festivalseelsorge“. 

 

Das Seelsorgeteam hört aufmerksam zu, geht auf die Emotionen, Anliegen und Probleme der Festivalgäste ein und hilft dabei, persönliche Herausforderungen zu meistern. Bei Bedarf verweisen sie auf hilfreiche weiterführende Beratungsstellen bzw. die zuständigen Einsatzorganisationen vor Ort. Das Team setzt sich aus erfahrenen Seelsorgern, Jugendarbeitern und Psychologen aus der katholischen und evangelischen Kirche zusammen und ist für alle Menschen kostenlos da – unabhängig von ihrer Religion oder Weltanschauung.

 

 

Zeichen des Miteinanders

 

„In diesen von Bestürzung, Trauer und Fassungslosigkeit geprägten Zeiten wollen wir am Donauinselfest ein Zeichen des Miteinanders und Füreinanders setzen. Wir sind für alle da, die ein offenes Ohr zum Herzausschütten benötigen. Bei uns kann alles aus- und angesprochen werden: Sorgen und Anliegen, aber auch Hoffnungsvolles und Freudiges“, sagt Edina Kiss, Koordinatorin der Festivalseelsorge am Donauinselfest. Das seelsorgliche Angebot ist ein Projekt der Erzdiözese Wien gemeinsam mit der „Festivalseelsorge Österreich“ und der Initiative „Denk Dich Neu“.

 

 

Top-Themen im Vorjahr: Lebenskrisen, Liebeskummer und Einsamkeit

 

Die Festivalseelsorge ist zum dritten Mal am Donauinselfest im Einsatz. Im vergangenen Jahr führte das Seelsorgeteam mehr als 800 Gespräche. Häufige Themen, mit denen sich die Besucherinnen und Besucher an das Team wandten, waren Lebenskrisen, Liebeskummer und Einsamkeit. Auch familiäre Konflikte, Mobbing und sexuelle Gewalterfahrungen kamen zur Sprache. 60 Prozent der Gesprächspartnerinnen und -partner waren unter 30 Jahre alt. Der jüngste Gast war ein wenige Monate altes Baby mit seiner Mutter, der älteste Gesprächspartner 97 Jahre alt.

 

„Besonders berührend waren im letzten Jahr jene Besucherinnen und Besucher, mit denen wir schon im vorangegangenen Jahr gesprochen haben und die uns bewusst wieder aufgesucht haben, weil ihnen das Gespräch damals so gutgetan hat. Sie wollten uns erzählen, wie es mit ihrem Problem, das sie uns damals erzählt haben, weitergegangen ist“, so Edina Kiss.

 

 

Teil des Awareness-Teams

 

Die Festivalseelsorge ist Teil des Awareness-Teams, das gemeinsam mit den Einsatzorganisationen, Behörden und Veranstaltern für das Wohlbefinden und die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher auf der Donauinsel sorgt. Jörg Neumayer, Veranstalter des Donauinselfestes: „Die Festivalseelsorge hat ein offenes Ohr für persönliche Anliegen – mitten im Trubel des Donauinselfestes. Sie schafft Raum für Begegnung, Gespräch und Stärkung. Umso schöner, dass es diesen Rückzugsort in Kooperation mit der Festivalseelsorge direkt auf dem Donauinselfest gibt. Die hohe Zahl an Besucherinnen und Besuchern im Vorjahr zeigt, wie sehr dieses Angebot geschätzt wird.“

 

 

Pressefotos

 

Bilder zur Festivalseelsorge finden Sie bei unseren Pressefotos.

 

 

Rückfragen

 

Mag. Oliver Steinringer, BA
Presseteam

Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4, 1010 Wien
Telefon: +43 676 346 55 09
E-Mail: o.steinringer@edw.or.at
Website: www.erzdioezese-wien.at/presse

back

Sitemapmenü:
  • Diözesane Medien
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Der SONNTAG
    • radio klassik Stephansdom
    • Wiener Dom Verlag
  • Erzdiözese Wien
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • Kardinal
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • Webseite
  • Quicklinks
    • Bischofskonferenz
    • Nuntiatur
    • Stephansdom
    • Ordensgemeinschaften
  • Sitelinks
    • Ansprechpartner
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Zahlen

 

ERZDIÖZESE WIEN
Stephansplatz 4
Stiege 6/4. Stock
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 3971


Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
jump to top