Submenu:
Chronik
Erstkommunion
Chronik
Bittgang mit Kräutersegnung in Eibesbrunn
Chronik
Caritastreffen
Chronik
Florianimesse Großebersdorf
Chronik
Ehrung beim Konzert unserer Musikkapelle
Namenstage
Hl. Norbert von Xanten, Hl. Bertrand, Hl. Falko, Hl. Kevin von Wicklow, Hl....
Namenstage
06.
June
Hl. Norbert von Xanten
* 1080, Gennep in den Niederlanden
† 1134
Erzbischof von Magdeburg, Ordensgründer
* um 1080/1082 in Gennep in den Niederlanden
† 6. Juni 1134 in Magdeburg in Sachsen-Anhalt
Norbert stammte aus Xanten am Niederrhein, wo er um 1082 geboren wurde. Wegen seiner adligen Herkunft machte er als Kleriker schnelle Karriere (Kanoniker in Xanten, Domherr in Köln, Hofkaplan Kaiser Heinrichs V.). Um 1115 begann er, einer jähen Todesgefahr entronnen, ein Leben der Buße, des Gebets und der Arbeit im Geist der kirchlichen Reform. Seine Rednergabe und der Ruf eines Propheten und Wundertäters brachten ihm viel Erfolg, verschafften ihm aber auch Gegner. 1120 begann er mit dreizehn Schülern das gemeinsame Leben im Tal von Prémontré; 1121 legte die inzwischen auf vierzig Personen angewachsene Gemeinschaft die Gelübde auf die Augustinusregel ab. Aus dieser Gründung entwickelte sich der Prämonstratenserorden, der sich rasch ausbreitete und neben den Zisterziensern großen Einfluss gewann. Norbert selbst nahm nach der Gründung von Prémontré seine Predigttätigkeit wieder auf und zog durch Frankreich, Belgien und Deutschland. 1126 erhielt er in Rom die Bestätigung seines Ordens und wurde zum Bischof von Magdeburg ernannt. Er starb 1134.
„Er trug die Welt in die Einsamkeit, um sie da dem Herrn zu opfern. Und er trug seine Einsamkeit in die Welt, um sich zu schützen gegen Zerstreuung und Störung.“ (Alter Schriftsteller über Norbert von Xanten)
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Juni06.htm
* um 1080/1082 in Gennep in den Niederlanden
† 6. Juni 1134 in Magdeburg in Sachsen-Anhalt
Norbert stammte aus Xanten am Niederrhein, wo er um 1082 geboren wurde. Wegen seiner adligen Herkunft machte er als Kleriker schnelle Karriere (Kanoniker in Xanten, Domherr in Köln, Hofkaplan Kaiser Heinrichs V.). Um 1115 begann er, einer jähen Todesgefahr entronnen, ein Leben der Buße, des Gebets und der Arbeit im Geist der kirchlichen Reform. Seine Rednergabe und der Ruf eines Propheten und Wundertäters brachten ihm viel Erfolg, verschafften ihm aber auch Gegner. 1120 begann er mit dreizehn Schülern das gemeinsame Leben im Tal von Prémontré; 1121 legte die inzwischen auf vierzig Personen angewachsene Gemeinschaft die Gelübde auf die Augustinusregel ab. Aus dieser Gründung entwickelte sich der Prämonstratenserorden, der sich rasch ausbreitete und neben den Zisterziensern großen Einfluss gewann. Norbert selbst nahm nach der Gründung von Prémontré seine Predigttätigkeit wieder auf und zog durch Frankreich, Belgien und Deutschland. 1126 erhielt er in Rom die Bestätigung seines Ordens und wurde zum Bischof von Magdeburg ernannt. Er starb 1134.
„Er trug die Welt in die Einsamkeit, um sie da dem Herrn zu opfern. Und er trug seine Einsamkeit in die Welt, um sich zu schützen gegen Zerstreuung und Störung.“ (Alter Schriftsteller über Norbert von Xanten)
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Juni06.htm
Hl. Bertrand
* 1260, Saint-Geniès bei Cahors in Frankreich
† 1350
Patriarch von Aquileia, Märtyrer
* um 1260 in Saint-Geniès bei Cahors in Frankreich
† 6. Juni 1350 in Richinvelda bei Spilimbergo in Italien
Bertrand war zum Doktor sowohl des kirchlichen weie weltlichen Rechts promoviert worden. Ab 1315 wirkte er als Professor in Toulouse. 1318 wurde er zum päpstlichen Kaplan ernannnt, ab 1321 wirkte er auch im Dienst der Rota, des von Papst Johannes XXII. neu strukturierten päpstlichen Gerichts mit der Befugnis, Urteile zu fällen. Mehrfach war er in diplomatischen Missionen in Italien unterwegs. 1334 wurde er zum Patriarchen von Aquileia ernannt. Er stärkte und rüstete seinen Staat gegen Feinde von außen wie von innen; zu letzteren gehörten v.a. die Grafen von Gorizia, von denen er schließlich ermordet wurde.
www.heiligenlexikon.de
* um 1260 in Saint-Geniès bei Cahors in Frankreich
† 6. Juni 1350 in Richinvelda bei Spilimbergo in Italien
Bertrand war zum Doktor sowohl des kirchlichen weie weltlichen Rechts promoviert worden. Ab 1315 wirkte er als Professor in Toulouse. 1318 wurde er zum päpstlichen Kaplan ernannnt, ab 1321 wirkte er auch im Dienst der Rota, des von Papst Johannes XXII. neu strukturierten päpstlichen Gerichts mit der Befugnis, Urteile zu fällen. Mehrfach war er in diplomatischen Missionen in Italien unterwegs. 1334 wurde er zum Patriarchen von Aquileia ernannt. Er stärkte und rüstete seinen Staat gegen Feinde von außen wie von innen; zu letzteren gehörten v.a. die Grafen von Gorizia, von denen er schließlich ermordet wurde.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Falko
* Italien
† 1146
Abt in La Cava
* in Italien
† 6. Juni 1146 in La Cava, dem heutigen Cava de' Tirreni bei Salerno in Italien
www.heiligenlexikon.de
* in Italien
† 6. Juni 1146 in La Cava, dem heutigen Cava de' Tirreni bei Salerno in Italien
www.heiligenlexikon.de
Hl. Kevin von Wicklow
† 618
Klostergründer, Abt, Bischof (?)
† um 618 in Wicklow in Irland
Kevin, auch Coemgen, gründete eine Einsiedelei in Glendalough, ihm schlossen sich zahlreiche Schüler an. Es entstand ein Kloster, das eine der großen Klostersiedlungen Irlands wurde und zu dem sich eine bedeutende Wallfahrt entwickelte.
www.heiligenlexikon.de
† um 618 in Wicklow in Irland
Kevin, auch Coemgen, gründete eine Einsiedelei in Glendalough, ihm schlossen sich zahlreiche Schüler an. Es entstand ein Kloster, das eine der großen Klostersiedlungen Irlands wurde und zu dem sich eine bedeutende Wallfahrt entwickelte.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Claudius
* Frankreich
† 700
Abt in Condat, Erzbischof (?) von Besançon
* in Frankreich
† an einem 6. Juni um 700 in Condat im heutigen St-Claude im Département Jura in Frankreich
Claudius war Mönch und Abt im Kloster Condat und Berater der Fürsten von Besancon. 685 wurde er - möglicherweise vermengt sich hier aber die Person des Abtes mit einer anderen Erzbischof von Besançon, zog sich nach siebenjähriger Amtszeit aber wieder in sein Kloster zurück.
Claudius gehörte zu den meistverehrten Heiligen in Frankreich. Sein Grab war Ziel von Wallfahrten.
http://www.heiligenlexikon.de/
* in Frankreich
† an einem 6. Juni um 700 in Condat im heutigen St-Claude im Département Jura in Frankreich
Claudius war Mönch und Abt im Kloster Condat und Berater der Fürsten von Besancon. 685 wurde er - möglicherweise vermengt sich hier aber die Person des Abtes mit einer anderen Erzbischof von Besançon, zog sich nach siebenjähriger Amtszeit aber wieder in sein Kloster zurück.
Claudius gehörte zu den meistverehrten Heiligen in Frankreich. Sein Grab war Ziel von Wallfahrten.
http://www.heiligenlexikon.de/
Hl. Marcellin Champagnat
* 1789, Marlhes bei St-Etienne in Frankreich
† 1840
Priester, Ordensgründer
* 20. Mai 1789 in Marlhes bei St-Etienne in Frankreich
† 6. Juni 1840 bei St-Chamond in Frankreich
Marcellin war Bauernsohn, der in seiner Jugend - in den Jahren nach der französischen Revolution - den Priestermangel erlebte und sich deshalb entschloss, Priester zu werden. 1816 geweiht, gründete er im Jahr darauf in Champagnat die Laienkongregation der "Maristen-Schulbrüder" zur Unterrichtung männlicher Jugendlicher. Sie wurde 1863 päpstlich anerkannt.
Heute ist die Kongregation mit je 18 Provinzen in Europa und in Lateinamerika, sowie mit weiteren 15 in Nordamerika, in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien vertreten.
http://www.heiligenlexikon.de/
* 20. Mai 1789 in Marlhes bei St-Etienne in Frankreich
† 6. Juni 1840 bei St-Chamond in Frankreich
Marcellin war Bauernsohn, der in seiner Jugend - in den Jahren nach der französischen Revolution - den Priestermangel erlebte und sich deshalb entschloss, Priester zu werden. 1816 geweiht, gründete er im Jahr darauf in Champagnat die Laienkongregation der "Maristen-Schulbrüder" zur Unterrichtung männlicher Jugendlicher. Sie wurde 1863 päpstlich anerkannt.
Heute ist die Kongregation mit je 18 Provinzen in Europa und in Lateinamerika, sowie mit weiteren 15 in Nordamerika, in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien vertreten.
http://www.heiligenlexikon.de/
Hl. Gilbert
* 1076, der Auvergne
† 1152
Klostergründer, Prior
* um 1076 in der Auvergne
† 6. Juni 1152 in Neuffontaines in der Auvergne in Frankreich (?)
Gilbert war Teilnehmer am 1. Kreuzzug. Zurückgekehrt, gründete er nach 1150 das Prämonstratenser-Frauenkloster Aubeterre-sur-Dronne, dessen erste Vorsteherinnen seine Gemahlin Petronella und seine Tochter Pontia waren, dann das Herrenstift Neuffontaines, als dessen Prior er wirkte.
www.heiligenlexikon.de
* um 1076 in der Auvergne
† 6. Juni 1152 in Neuffontaines in der Auvergne in Frankreich (?)
Gilbert war Teilnehmer am 1. Kreuzzug. Zurückgekehrt, gründete er nach 1150 das Prämonstratenser-Frauenkloster Aubeterre-sur-Dronne, dessen erste Vorsteherinnen seine Gemahlin Petronella und seine Tochter Pontia waren, dann das Herrenstift Neuffontaines, als dessen Prior er wirkte.
www.heiligenlexikon.de
Content:
JEDERMANN Kino-Abend
Ferienspiel 2023
Krankenfest 2023
Jachan 2023
Vernissage 2023
WILLKOMMEN IN DER PFARRE GROSSEBERSDORF!
Kanzlei- und Sprechstunden
Mo, 17:00 - 19.00 und
Do, 9:00 - 12:00 Uhr (außer am 1. und 3. Donnerstag im Monat) oder nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer
Wenn sie niemanden erreichen bitte Nachricht mit Namen und Rückrufnummer hinterlassen.
TERMINE
Tue., 06. June 2023 19:15
Legio Mariens - Türkiser Raum
Thu., 08. June 2023 11:00
Verköstigung nach Fronleichnam
Fri., 09. June 2023 16:00
Nazarethstunde - Roter Raum

Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.
Mk. 1,11