Andacht zu 80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs
Andacht (pdf)
Die Feier kann am 27. April (Tag der Unabhängigkeitserklärung), am 8. Mai (Tag der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht), am 2. September (Tag der Kapitulation des Japanischen Kaiserreiches), 20. Oktober (Anerkennung der Österreichischen Bundesregierung auch durch Frankreich, Großbritannien und Vereinigte Staaten von Amerika im Alliierten Besatzungsrat), 25. November (Tag der ersten Nationalratswahlen) oder an einem anderen geeigneten Tag stattfinden.
Musikalische Elemente können zwischen den Textelementen entsprechend örtlicher Möglichkeiten und ökumenischer Absprachen eingefügt werden. Am Ende der Feier sollte der Gesang aller drei Strophen der österreichischen Bundeshymne stehen (Die zwar erst 1947 entstand, aber das neue Selbstverständnis – inklusive Freiheit und Gläubigkeit – zum Ausdruck bringt).
Als liturgische Farbe eignet sich violett (wenn der Bußcharakter im Vordergrund stehen soll), weiß (wenn der Freudencharakter im Vordergrund stehen soll) oder Rot (wenn das Gedenken an die Gefallenen, Getöteten und Ermordeten im Vordergrund stehen soll). Blumenschmuck und Kerzen können die österreichische Kombination Rot-Weiß-Rot aufgreifen.