Minis begleiten - Weiterbildungswochenenden
Veranstaltungsformat
Vier Wochenendveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenblöcken.
Pro Semester wird ein anderes Thema angeboten. Die Reihenfolge, in der man an der Weiterbildung teilnimmt ist egal. Auch ist es möglich nur an einzelnen Themenblöcken teilzunehmen. Nach Absolvierung aller vier Wochenenden erhält man ein Abschlusszertifikat als Ministrant/innengruppenleiter/in der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien.
Kosten (Nächtigung, Verpflegung & Weiterbildungsunterlagen)
€ 35,- (Kostenübernahme durch Pfarre erwünscht)
Die Kosten entfallen bei der ONLINE-VAriante
Infos&Anmeldung
Übersicht Themenblöcke:
Thema 1 "Procedamus! Oder 1,2,3 - los geht's!"
- Ich als M-Gruppenleiter/in: z.B. Meine Rolle als M-GL, Spezielle Anforderungen beim Leiten einer M-Gruppe
- Wir als M-Gruppe: z.B. Was macht eine "gute" M-Gruppe aus? Jesus Christus als unsere Mitte, Kultur des Miteinanders
- Unsere M-Gruppe als Teil der Kirche: z.B. In Gottes Dienst - nicht nur im Gottesdienst
- Und wie immer: Zeit für deine aktuellen Fragen, Gebet & Gottesdienst, Spiel & Spaß
Thema 2 "Katholisch und gut drauf!"
- Leben in und mit der Kirche
- Warum engagiere ich mich al M-GL in der katholischen Kirche und nicht (bzw. nicht nur) im Sportverein?
- Mit Gott und untereinander verbunden
- Beten mit den Minis - WANN, WAS und WIE?
- Zusammen-wachsen: z.B. Konkrete Bausteine für M-Stunden zu Glaubensthemenen
- Und wie immer: Zeit für deine aktuellen Fragen, Gebet & Gottesdienst, Spiel & Spaß
Thema 3 "Zwischen Anspannung & Entspannung"
- Gut geplant ist halb gewonnen: z.B. Wissensbildung - Gemeinschaftsbildung - Herzensbildung in der Jahresplanung meiner Gruppe
- Zur Ruhe finden - Zur Ruhe führen: z.B. Hilfen zum Ruhigwerden deiner Gruppe, damit ihr beten und arbeiten könnt
- Im Geist Christi leben: Hilfen zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung: z.B. Kritik als Chance, Umgang mit Konflikten, Konflikten vorbeugen
- Und wie immer: Zeit für deine aktuellen Fragen, Gebet & Gottesdienst, Spiel & Spaß
Thema 4 "Ein-Blick Liturgie"
- Ministrantendienst im Wandel der Zeit: z.B. Geschichtliche Entwicklung und heutiges Verständnis, Spiritualität des Ministrantendienstes
- Ministrantendienst konkret: z.B. konkrete Bausteine für M-Stunden, aufbauend auf den Fragen der TeilnehmerInnen
- Liturgie gestalten: z.B. Was ist fix in der Liturgie und was ist veränder- und gestaltbar? Wie können wir uns in den letzten Miniuten vor einer Feier in der Sakristei darauf einstimmen?
- Und wie immer: Zeit für deine aktuellen Fragen, Gebet & Gottesdienst, Spiel & Spaß