Sonntagstreffen "Wie werde ich den Winterspeck los? ...
Chronik
Adventmarkt (24. November 2018)
Chronik
Sonntagstreffen (18. November 2018)
Chronik
Spiritual- und Gospelabend (18. November 2018)
Chronik
Weihnachten im Schuhkarton
Inhalt:
Pfarrkirche
Überblick
Soweit die pfarrliche Betreuung unseres Heimatortes bekannt ist, gliedert sie sich in drei Abschnitte:
1120 - 1538: Damals war Pfaffstätten zunächst ein Teil der "Urpfarre" Traiskirchen, die dem Stift Melk inkorporiert war, und gehörte ab 1312 zur Pfarre Baden, die von Traiskirchen abgetrennt worden war;
1538 - 1783: Unsere Gemeinde war damals zwar bereits eine selbstständige Pfarre, hatte jedoch nur jeweils kurzfristig einen eigenen Pfarrer; die seelsorgliche Betreuung erfolgte zunächst von Traiskirchen aus und ab 1688 durch die Pfarre Baden;
ab 1783: Seit diesem Jahr wirken in Pfaffstätten ohne Unterbrechung Patres aus dem Stift Heiligenkreuz als Pfarrer.
Glocken
Am 13.8.1685 wurden im Melkerhof zu Wien für Pfaffstätten zwei Glocken zu Ehren der Allerheiligen Dreifaltigkeit und der Apostelfürsten Peter und Paul geweiht. Der Abt von Melk hatte 30 Gulden beigesteuert. Das Gewicht der Glocken betrug 9 Centner 60 Pfund (ca. 538 kg) bzw. 4 Centner 48 Pfund (ca. 251 kg). Genannt wurden die Glocken "die Elferin" die große und "die Neunerin" die kleine.
1725 erfolgte der Kauf der großen Glocke um den Preis von 400 Gulden, aufgenommen vom Wiener Bürger Prechthofer. Das Gewicht betrug ca. 21 Wiener Centner (ca. 1200 kg). Beim Brand des Kirchturms wurden die große und die kleine Glocke beschädigt und mussten umgegossen werden. Dies kostete der Gemeinde 990 Gulden.