Wie in den meisten öffentlichen Einrichtungen ist auch der Haushalt der Erzdiözese Wien von vielen fixen Verpflichtungen geprägt. Meist sind es unspektakuläre, fast selbstverständliche Positionen, die aber in der täglichen Arbeit nicht wegzudenken sind.
Die Menschen, die in der Kirche für pastorale, soziale und kulturelle Aufgaben im Einsatz sind, brauchen Unterstützung für ein reibungsloses Arbeiten: Selbstverständlich müssen alle auf eine gut funktionierende Infrastruktur zurückgreifen können. Telefon, Internet, Soft- und Hardware unterstützen die tägliche Arbeit. Die bauliche Ausstattung der Arbeitsräume muss den gesetzlichen Anforderungen für Brandschutz, Sicherheit und schrittweise für Barrierefreiheit entsprechen. Reinigung, Wartung von Liften und anderen technischen Anlagen sind Standard.
In den Dienststellen der Erzdiözese Wien arbeiten rund 832 Personen (rund 560 Vollzeit). Viele davon in Bereichen, die zur klassischen Verwaltung eines Unternehmens gehören: Poststelle, Wareneinkauf, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bauprojektebegleitung usw. Alle brauchen für die tägliche Arbeit eine zeitgemäße Ausstattung. Somit ist es nicht weiter verwunderlich, dass von den diözesanen Aufwendungen einiges für „Organisation“ eingesetzt werden muss.
Im Zentrum stehen aber die 626 Pfarrgemeinden, in denen rund 150 Pastoralassistent/inn/en und 20 Diakone (rund 132 Vollzeit) und 692 Priester im Einsatz sind. Die Altersvorsorge für die Priester ist auch eine wichtige Position im Haushalt. die Bereiche Bildung, Kunst und Kultur, die sozialen und karitativen Aufgaben und die Entwicklungshilfe sind weitere Fixpunkte der diözesanen Arbeit.
Der Spagat zwischen täglichen Verpflichtungen und neuen Ideen und Initiativen erfordert von allen ein verantwortungsvolles Gestalten ihrer Aufgaben. Möglich ist das alles nur durch die vielfältige und verlässliche Unterstützung der 1,2 Millionen Katholikinnen und Katholiken unserer Diözese.
Ein großes DANKE an alle Katholikinnen und Katholiken für Ihren Beitrag zur Lebendigkeit der Kirche!
Josef Weiss
Finanzdirektor und Ökonom der Erzdiözese Wien
Den Rechenschaftsbericht 2019 finden Sie hier zum Download.


