Wednesday 19. March 2025

Miteinander mit vollem Einsatz für die Schöpfung

Die diözesanen Umweltbeauftragten

der kath. Kirche in Österreich

Schienenwallfahrt:

Eine Wallfahrt in der Schöpfungszeit

Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Stephansplatz 6/3/5/542
1010 Wien
F +43 (1) 515 52-2761

 

Schöpfungsverantwortung

 

Weil Gott alles gut erschaffen hat

 

Damit bekennen wir uns zu einem nachhaltigen Lebensstil ...

 

>> zu unserem Mission Statement

Umweltbüro

Fasten im Jubeljahr

Ökologische Gerechtigkeit als biblisches und päpstliches Anliegen

 

Im Jahr 2025 begeht die Kirche ein Jubeljahr, auch „Heiliges Jahr“ genannt.

Damit stelltsie sich bewusst in die Tradition des Alten Testaments.

Die Vortragsreihe zur Fastenzeit 2025 zeigt das Engagement der Bibel für sozialen

Ausgleich und Naturschutz auf und fragt nach Möglichkeiten, ökologisch zu fasten.

Jeweils Montags von 19:30 bis 21:00 Uhr
Thomassaal der Dominikaner, Postgasse 4, 1010 Wien

 Auch eine Online -Teilnahme ist möglich!

Plakat

Autofasten 2025

G`scheit fair unterwegs

 

Die Initiative „Autofasten“ lädt auch 2025 wieder dazu ein, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und klimafreundliche Alternativen wie Gehen, Radfahren oder öffentliche Verkehrsmittel auszuprobieren.

Unter dem Motto „G'scheit fair unterwegs“ ruft die Aktion während der Fastenzeit vom 5. März bis 19. April dazu auf, einen bewussteren und nachhaltigeren Alltag zu gestalten.

Übernehmen Sie glaubwürdig Schöpfungsverantwortung?

Neuer Kurs startet am 21./22.3.2025

Übernehmen Sie glaubwürdig Schöpfungsverantwortung?
Bringen Sie IHR Umweltengagement auf ein professionelles Niveau und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten! Werden Sie EMAS-Pfarre! INFOFLYER

9.4.: Ideen mit Zukunft

Onlinevernetzungstreffen

Herzliche EInladung am Online Vernetzungstreffen am 9.4. von 19:00 - ca. 20:30 Uhr teilzunehmen. Neben einem Input von Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky erwarten sie 4 spannenden Kurzvorträge mit der Möglichkeit sich nachher in ein Thema zu vertiefen. Anmeldung erforderlich!

 

„Klimagerechtigkeit. Ethische Reflexion und transformatives Handeln“

Seminarreihe Sommersemester 2025 –Wintersemester 2025/26

 

Die Seminarreihe bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise. Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit, also nach der ethischen Dimension der Klimakrise.

 

Ort:  Erzdiözese Wien, Stephansplatz 6/6, Stiege 1 (Zwettlerhof), Raum 604

Dauer Vier zweitägige Seminare, jeweils 9.00–17.00 Uhr  

 

Der Lehrgang kann nur als ganzes besucht werden.

Termine 12./13. Mai 2025;  25./26. Juni 2025; 27./28. 2025 Oktober; 12./13. Jänner 2026

 

Folder Klimagerechtigkeit

Tagung der Kommission Weltreligionen

BEHERRSCHEN – BEWAHREN – VERBUNDEN SEIN

 

RELIGIONEN UND IHRE ÖKOLOGISCHEN POTENZIALE

 

In keiner bisherigen Epoche ist das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt derart kritisch betrachtet worden wie heute. Und das aus gutem Grund, verdichten sich doch Berechnungen und Erfahrungen ökologischer Katastrophenszenarien. Welche Rolle spielten und spielen dabei die verschiedenen Religionen?

 

Folder Interreligiöser Dialog

„Rechte der Natur. Rechtswissenschaftliche und anthropologische Perspektiven“

 

Universität für Weiterbildung Krems

 

Reihe „Akademie der Transformation. Aspekte des sozial-ökologischen Wandels“

Seminar „Rechte der Natur.

Rechtswissenschaftliche und anthropologische Perspektiven“

Donnerstag, 3. April 2025, 10.00h–16.00h

Ort: Kath. Aktion Österreich, Spiegelgasse 3/2 (Mezzanin), 1010 Wien

  •  
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Stephansplatz 6/3/5/542
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile