Friday 1. December 2023

Miteinander mit vollem Einsatz für die Schöpfung

Die diözesanen Umweltbeauftragten

der kath. Kirche in Österreich

Schienenwallfahrt:

Eine Wallfahrt in der Schöpfungszeit

Mein Kind ein Wunder

Schöpfungsfreundlicher Wegbegleiter für frischgebackene Eltern.

Erhältlich im Behelfsdienst der Erzdiözese Wien.

Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Stephansplatz 6/3/5/536
1010 Wien
F +43 (1) 515 52-2761

 

Schöpfungsverantwortung

 

Weil Gott alles gut erschaffen hat

 

Damit bekennen wir uns zu einem nachhaltigen Lebensstil ...

 

>> zu unserem Mission Statement

Umweltbüro

1.12., 18 Uhr: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Die katholischen Umweltbeauftragten Österreichs laden alle ein, am Freitag, 1.12.2023 von 18:00 – 19:00 Uhr, Lichter in die Fenster zu stellen und dabei die Anliegen der Teilnehmenden für einen sozial-ökologischen Wandel gedanklich z.B. mit dem Gebet für die Erde (aus der Enzyklika „Laudato si“) oder anderen Gebeten mitzutragen.

Apostolisches Schreiben - Laudate Deum

Am Gedenktag des hl. Franz von Assisi veröffentlicht Papst Franziskus sein Apostolisches Schreiben "Laudate Deum - An alle Menschen guten Willens über die Klimakrise" in Fortführung und Präzisierung der vor 8 Jahren veröffentlichten Enzyklika "Laudato Si".

Katholische Umweltbeauftragte "dankbar für die klaren Papst-Worte"

Sprecher Gerhartinger sieht in Schreiben "Laudate Deum" Ermutigung für kirchliches Umweltschutz-Engagement. Evangelische Kirche sieht Schreiben ebenfalls positiv.

 

Die Umweltbeauftragten der katholischen Diözesen sind "erfreut und dankbar", über die klaren Worte, die Papst Franziskus in seinem Schreiben "Laudate Deum" gefunden hat. "Sowohl wir kirchliche Umweltbeauftragte als auch die pfarrlichen Schöpfungsverantwortlichen erleben das Kleinreden der Klimakrise immer wieder", betonte Markus Gerhartinger, Sprecher der katholischen Umweltbeauftragten, am Freitag, 6. Oktober 2023, "da kommen die klaren Worte des Papstes wie bestellt", so Gerhartinger.

Klimagerechtigkeit und Religion

Ringvorlesung Wintersemester 2023/24

Das Thema unserer Verantwortung für die Umwelt steht nicht erst seit den Aktionen der „Last Generation“ oder der „Fridays for Future“ im Zentrum gesellschaftlicher Debatten. Auch wissenschaftlich steht es im Zentrum der Forschungsbemühungen. In der Ringvorlesung (Online oder Präsenz) soll es um den Beitrag von Religionen und Theologie zu dieser Fragestellung gehen.

Nachlese Interreligiöser Inspirationstag

Gemeinsam für unsere Erde

Pfarre Gaweinstal ist jetzt Klimabündnispfarre

„Wir wollen unser gemeinsames Haus, die Erde schützen“, so lauten die Worte von Papst Franziskus und danach wird in der Pfarre Gaweinstal gehandelt. Bei der Erntedankfeier am 24. September drehte sich alles um das Thema Schöpfungsverantwortung. „Der Kampf gegen den Klimawandel ist in unseren Kirchen und in unserem Verantwortungsbereich oberstes Gebot, denn die Welt ist uns als Schöpfung anvertraut“, so Pater Anton Erben.

Vorschau: Schienenwallfahrt 2024

Die Schienenwallfahrt 2024 findet am Sa., 5.10.2024 statt. Unser Sonderzug fährt in Wr. Neustadt los und hält in den Bahnhöfen Baden, Mödling, Perchtoldsdorf, Liesing, Meidling, Wien Hauptbahnhof, Praterstern, Floridsdorf und Korneuburg zum Zusteigen. Wir feiern in Ernstbrunn den Festgottesdienst mit Bischofsvikar Mag. Josef Grünwidl und pilgern dann zur Wallfahrtskirche Maria Oberleis.

  •  
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Stephansplatz 6/3/5/536
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile