Gottesdienstzeiten eingeben (gültig ab 26.2.2025)
Immer wieder suchen Menschen aktuelle Gottesdienstzeiten auf einer Pfarr-Micropage oder in der damit verbundenen 1000-Kirchen- und Glauben.Leben-App. Im folgenden Tutorial erklären wir Schritt für Schritt, wie die Eingabe der Daten auf Ihrer Pfarr-Micropage funktioniert.
Sie benötigen einen neuen Zugang zur Micropage oder
benötigen Unterstützung. Wir helfen Ihnen gerne.
Melden Sie sich bitte per E-Mail: pfarrmedien@edw.or.at oder rufen Sie uns an: Tel.: +43 1 51 552-3954
Anmeldung |
|
Auf erzdioezese-wien.at die Seite unter dem Menüpunkt Pfarren aufrufen.
Am Ende der Seite rechts unten klicken auf:
Die Pfarrnummer und das Passwort, soweit bekannt, eingeben:
Sollte in Ihrer Pfarre das Passwort nicht mehr bekannt sein, oder wer darüber verfügt, dann fordern Sie ein neues an. Es wird automatisiert an die Pfarr-Mailadresse gesendet.
Im Bearbeitungsmodus der Micropage Basic finden Sie auf der rechten Seite diese Admin-Funktionen:
|
|
Gottesdienste und Termine eingeben |
|
> DETAILS ZUR TERMINEINGABE finden Sie in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf dieser Seite.
ACHTUNG: Vergessen Sie NIE, zu speichern! Lieber öfters zwischenspeichern, als zu wenig. Vor allem nach der Freigabe.
Mit "bearbeiten beenden" kommen Sie wieder in den Kalender.
Im Kalender scheint nun ein Termin so auf:
Grün zeigt "freigegeben" an, der Termin geht online; Rot bedeutet gesperrt, er IST noch offline.
HINWEIS: die Zeiten werden um 3 Uhr früh aktualisiert; neue Termine werden daher erst am darauffolgenden Tag in der APP angezeigt. |
|
Wochenblatt automatisch erstellen |
|
Wussten Sie, dass aus dem System auch das Wochenblatt gezogen werden kann? Sie ersparen sich damit doppelte und dreifache Eingaben! So gehen Sie vor, nachdem Sie die Gottesdienste, aber auch Ihre Veranstaltungen eingegeben haben:
Klicken Sie im Bereich "Kalender" auf File-Export:
Es öffnet sich eine zweite Zeile, in der verschiedene Datei-Formate zum Download der Termine gewählt werden können. Durch ein Klicken auf das gewünschte Format wird automatisch die entsprechende Datei heruntergeladen.
HINWEIS: Während Word- und Excel-Dateien für weitere Bearbeitung geeignet sind (z.B. für das Pfarrblatt), handelt es sich bei vCal-Dateien um Kalender-Export-Dateien, die in digitale Kalender (z.B. Outlook) eingebunden werden können. Probieren Sie die verschiedenen Formate aus, dann finden Sie am schnellsten, was Sie brauchen. |
Hier finden Sie das Tutorial zur Eingabe von Gottesdienstzeiten.