* 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Schwaben
† 17. April 1183 in Obermarchtal in Baden-Württemberg
Eberhard, Edler von Wolfeck, war Prämonstratensermönch im Stift von Rot bei Memmingen und wurde Propst in Obermarchtal.
http://www.heiligenlexikon.de
* 3. Februar 1887 in Schopfheim in Baden-Württemberg
† 17. April 1944 in Brandenburg an der Havel in Brandenburg
Max Joseph war im ersten Weltkrieg Divisionspriester und dabei Pazifist geworden. Er gründete danach die Bruderschaft "Una Sancta" und den "Friedensbund Deutscher Katholiken" sowie die "Christkönigsgesellschaft vom Weißen Kreuz". Ein von ihm verfasstes Friedensmemorandum fiel in die Hände der Geheimen Staatspolizei der Nationalsozialisten, führte zu seiner Verhaftung und schließlich nach einem Prozeß wegen "Hochverrat und Feindbegünstigung" zum Tod durch das Fallbeil.
http://www.heiligenlexikon.de
† 756 (?)
Wando war Mönch im Kloster Fontenelle - dem heutigen St-Wandrille -, zog dann mit einigen Gefährten als Glaubensbote nach Friesland, um Wolfram von Sens zu unterstützen. Vor 700 kehrte er in sein Kloster zurück, 716 wurde er Abt. Von 717 bis 741, zur Zeit der Regierung von Karl Martell, musste er in Maastricht im Exil leben; hier ließ er eine Kirche zu Ehren von Servatius bauen. Nach seiner Rückkehr förderte er vor allem die Bildung der Mönche und die Bibliothek des Klosters. 752 verlor er das Augenlicht und trat von seinem Amt zurück.
www.heiligenlexikon.de
* 1656 in Ossernenon - dem heutigen Auriesville im Bundesstaat New York in den USA
† 17. April 1680 in Caughnawaga / Kahnawake in Kanada
Kateri, Indnianerin aus dem Irokesenstamm der Mohawks, wurde nach dem frühen Tod ihrer Eltern von Verwandten erzogen. Sie lehnte mehrfach eine Heirat ab und gelobte Jungfräulichkeit. Als 20-jährige wurde sie von einem Jesuitenpater getauft und wurde dadurch sehr schweren Anfeindungen ausgesetzt. Sie schloss sich einer Missionsstation der Jesuiten bei Montreal an. Dort führte sie ein Leben der Buße und des Gebets.
Nach ihrem Tod ereigneten sich Wunder und Heilungen. Ihre Gebeine sind im Reservat der Mohawk-Indianer in Caughnawaga aufbewahrt. Die "Lilie der Mohawks" war die erste Indianerin, die selig gesprochen wurde.
http://www.heiligenlexikon.de
† 856 in Córdoba
www.heiligenlexikon.de
† 1245 in Oppeln, heute Opole in Polen
Hermann wurde von Dominikus selbst in den neuen Dominikanerorden aufgenommen und gründete 1217 in Friesach in Kärnten das erste Kloster dieses Ordens im deutschen Sprachraum. Friesach gehörte zum Herrschaftsbereich des Erzbischofs von Salzburg und war damals die bedeutendste Stadt im innerösterreichischen Raum mit eigenem Münzrecht und Zentrum von Ordensgründungen; 1224 fand hier ein großes Fürsten- und Bischofstreffen mit einem Turnier unter Beteiligung von 600 Rittern statt. Die Dominikaner übernahmen die von den Zisterziensern errichtet, 1174 geweihte Kirche im Sack; nach einem Heilig-Blut-Wunder während der Pfingstmesse trägt sie nun dessen Namen.
1258 verlegten die Dominikaner das Kloster in die heutige Neumarkter Vorstadt. Nachdem sie Anfang des 19. Jahrhunderts das Kloster aufgegeben hatten, betrieben Dominikanerinnen ab 1857 eine Mädchenschule im Kloster. 1890 übersiedelten sie in ein eigenes Gebäude, weil das Kloster von den Dominikanern wiederbesiedelt wurde; im Jahr 2009 war aber nur noch ein Pater - zugleich Prior - anwesend.
Hermann wirkte später in Schlesien.
www.heiligenlexikon.de
* um 1027 in der Champagne in Frankreich
† 1111 in Molesme in Frankreich
Robert stammte aus einem Adelsgeschlecht, wurde um 1044 Benediktinermönch, in Moutier-la-Celle bei Troyes und 1053 dort Prior. Nach 1068 wurde er Abt im von den Reformen von Cluny geprägten Kloster St-Michel in Tonnerre und 1072 Prior im Kloster St-Ayoul bei Sens. Ab 1073 lebte er als Oberer einer Gruppe von Einsiedlern im Wald bei Collan; mit diesen Gefährten gründete er 1075 die Abtei Molesme bei Langres. Sein Kloster wurde zum Mittelpunkt der Reformbewegung, rund 40 Tochterklöster schlossen sich ihm an. Bruno der Kartäuser lebte 1082 eine Zeit lang unter dem Einfluss von Robert.
Umstritten ist die Überlieferung, wonach Robert Molesme infolge innerer Schwierigkeiten verließ. Jedenfalls gründete er 1098 zusammen mit Alberich das Reformkloster Cîteaux - das heutige St-Nicolas-lès-Cîteaux - und wurde dessen erster Abt. Maßgeblich waren für Robert dabei seine Skepsis gegen die Feudalherren und deren Reformen von Cluny und die Rückkehr zu den Grundsätzen von Benedikt von Nursia. Von Cîteaux ging 1115 durch Bernhard von Clairvaux der Zisterzienserorden aus, Robert gilt deshalb als einer der Väter des Ordens.
Papst Urban II. veranlasste Robert 1099, nach Molesme zurückzukehren; Alberich übernahm die Leitung des Reformklosters.
www.heiligenlexikon.de
* in Flandern
† 17. April 1107 (oder 1117) im Wald von Kosfort in Belgien
Gerwin war Benediktiner, er pilgerte zwei Mal ins Heilige Land und nach Rom und führte ein strenges Leben als Einsiedler an verschiedenen Orten, so in Corbie und in der Nähe des Klosters Oudenburg bei Oostende, dessen Mönche ihn 1095 zu ihrem zweiten Abt wählten. 1105 trat er zurück und lebte wieder als Einsiedler.
www.heiligenlexikon.de
Beichtgelegenheit
St. Stephan | ||||
|
||||
Frauenkirche | ||||
|
Messordnung
St. Stephan | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Frauenkirche | ||||||||||||||
|
→ Tageslesungen
aus dem Schott Messbuch
Online Angebote
Kurzimpulse auf der Homepage bzw. auf der Facebook Seite von Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz
Aktuelles auf der Facebook Seite der Pfarre Baden-St. Stephan
Bankverbindung
Pfarre Baden St. Stephan
IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953
BIC: SPBDAT21XXX
Kirchenbeitragsstelle
Sprechstunden in Baden
am Pfarrplatz 7 am ersten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 13:00 an folgenden Tagen:
02. 04. 2025
01. 10. 2025
05. 11. 2025
03. 12. 2025
Link zu KB-Stelle Wiener Neustadt
- vorheriger Monat
- April 25
- nächster Monat
→ Pfarrkanzlei
Öffnungszeiten: |
||||||||||||
|
||||||||||||
Kontakt | ||||||||||||
röm. kath. Pfarre Baden-St. Stephan Pfarrplatz 7 2500 Baden T +43 (2252) 484 26 |
→ Stadtpfarrfriedhof
Öffnungszeiten |
Sommer
7:00h bis 19:00h
Winter: 7:00h bis Einbruch der Dunkelheit |
Parteienverkehr |
Mo bis Fr: 10:00 - 12:00h sowie 12:30 –15:00h
|
Kontakt |
Stadtpfarrfriedhof Baden-St. Stephan
Friedhofstraße 1 2500 Baden
T +43 (2252) 87 9 28
Homepage des Stadtpfarrfriedhofs mit Verstorbenensuche: |
→ Wochenblatt
Alle aktuellen Wochentermine als pdf zum Download.
→ Monatsblatt
Terminvorschau als pdf zum Download.