Namenstage
Hl. Adelgott, Hl. Ewald, Hl. Irmgard von Baindt, Hl. Niketius, Hl. Utto...
Namenstage
03.
October
Hl. Adelgott
† 1160
Bischof von Chur
† 3. Oktober 1160 in Chur in der Schweiz
Adalgott war Mönch im Zisterzienserkloster Clairvaux im heutigen Longchamp-sur-Aujon und Schüler von Bernhard. 1151 wurde er Bischof von Chur, reformierte Klöster, veranlasste den Bau der Kathedrale in Chur und gründete 1150 das vom Grafen Udalrich von Traspis und seiner Frau Utta gestiftete Benediktinerkloster Marienberg bei Mals / Malles in Südtirol.
www.heiligenlexikon.de
† 3. Oktober 1160 in Chur in der Schweiz
Adalgott war Mönch im Zisterzienserkloster Clairvaux im heutigen Longchamp-sur-Aujon und Schüler von Bernhard. 1151 wurde er Bischof von Chur, reformierte Klöster, veranlasste den Bau der Kathedrale in Chur und gründete 1150 das vom Grafen Udalrich von Traspis und seiner Frau Utta gestiftete Benediktinerkloster Marienberg bei Mals / Malles in Südtirol.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Ewald
* Irland oder England
† 695
Glaubensboten in Westfalen, Priester, Märtyrer
* in Irland oder England
† um 695 (?) in Westfalen
Ewald war der Name von zwei angelsächsichen Brüdern, nach der Haarfarbe der schwarze und der weiße Ewald genannt. Sie kamen als Glaubensboten zusammen mit Willibrord von Echternach auf den Kontinent, wurden nach Westfalen gesandt und starben den Märtyrertod.
1074 erhob Bischof Anno von Köln die Gebeine der Brüder Ewald und ließ sie in der Kölner Kirche St. Kunibert beisetzen.
www.heiligenlexikon.de
* in Irland oder England
† um 695 (?) in Westfalen
Ewald war der Name von zwei angelsächsichen Brüdern, nach der Haarfarbe der schwarze und der weiße Ewald genannt. Sie kamen als Glaubensboten zusammen mit Willibrord von Echternach auf den Kontinent, wurden nach Westfalen gesandt und starben den Märtyrertod.
1074 erhob Bischof Anno von Köln die Gebeine der Brüder Ewald und ließ sie in der Kölner Kirche St. Kunibert beisetzen.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Irmgard von Baindt
Äbtissin
lebte im 13. Jahrhundert
Irmgard war Witwe, als sie Abtissin im Zisterzienserinnenkloster Baindt in Schwaben wurde
http://www.heiligenlexikon.de
lebte im 13. Jahrhundert
Irmgard war Witwe, als sie Abtissin im Zisterzienserinnenkloster Baindt in Schwaben wurde
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Niketius
* Limoges (?) in Frankreich
† 566
Bischof von Trier
* in Limoges (?) in Frankreich
† um 566 in Trier in Rheinland-Pfalz
Niketius reformierte das Bistum Trier sowohl äußerlich durch den Wiederaufbau des Domes und die Restaurierung verfallener Kirchen als auch geistig durch Erneuerung des Klerus, Förderung des Mönchtums und Schutz der einfachen Bevölkerung vor Übergriffen des Adels.
Niketius ist in St. Maximin in Trier begraben.
www.heiligenlexikon.de
* in Limoges (?) in Frankreich
† um 566 in Trier in Rheinland-Pfalz
Niketius reformierte das Bistum Trier sowohl äußerlich durch den Wiederaufbau des Domes und die Restaurierung verfallener Kirchen als auch geistig durch Erneuerung des Klerus, Förderung des Mönchtums und Schutz der einfachen Bevölkerung vor Übergriffen des Adels.
Niketius ist in St. Maximin in Trier begraben.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Utto (Udo)
† 829
Abt in Metten
† 3. Oktober 829 (?) in Metten in Bayern
Utto gründete 766 auf seinem Besitz das Benediktinerkloster Metten. Nach anderer Überlieferung war Gamelbertus der Klostergründer, der dann seinen Patensohn Utto zum Abt berief.
Im Jahre 766 zogen zwölf Mönche aus der Reichenau in Metten ein. Bei seiner Gründung stand Metten unter dem Schutz des Bayernherzogs Tassilo III. Als nach 788 Karl der Große drei Jahre in Regensburg weilte, unterstellte Utto sein Kloster dem Frankenherrscher.
www.heiligenlexikon.de
† 3. Oktober 829 (?) in Metten in Bayern
Utto gründete 766 auf seinem Besitz das Benediktinerkloster Metten. Nach anderer Überlieferung war Gamelbertus der Klostergründer, der dann seinen Patensohn Utto zum Abt berief.
Im Jahre 766 zogen zwölf Mönche aus der Reichenau in Metten ein. Bei seiner Gründung stand Metten unter dem Schutz des Bayernherzogs Tassilo III. Als nach 788 Karl der Große drei Jahre in Regensburg weilte, unterstellte Utto sein Kloster dem Frankenherrscher.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Gerhard von Brogne
* Belgien
† 959
erster Abt in Brogne
* in Belgien
† 3. Oktober 959 in Brogne, heute St-Gérard in Belgien
Gerhard war Benediktinermönch.
www.heiligenlexikon.de
* in Belgien
† 3. Oktober 959 in Brogne, heute St-Gérard in Belgien
Gerhard war Benediktinermönch.
www.heiligenlexikon.de
Beichtgelegenheit
St. Stephan | ||||
|
||||
Frauenkirche | ||||
|
Messordnung
St. Stephan | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Frauenkirche | ||||||||||||||
|
→ Tageslesungen
aus dem Schott Messbuch
Online Angebote
Kurzimpulse auf der Homepage bzw. auf der Facebook Seite von Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz
Aktuelles auf der Facebook Seite der Pfarre Baden-St. Stephan
Bankverbindung
Pfarre Baden St. Stephan
IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953
BIC: SPBDAT21XXX
Content:
Chronik
Gelöbniswallfahrt auf den Mariahilfberg 2023
Chronik
PGR-Klausur im Stift Göttweig
Chronik
Night of Mercy
Chronik
Pfarrübergreifendes Familienfest in St. Josef
Chronik
Wallfahrt nach Maria Schutz
Bildberichte
→ Pfarrkanzlei
Öffnungszeiten |
||||||||||||
|
||||||||||||
Kontakt | ||||||||||||
röm. kath. Pfarre Baden-St. Stephan Pfarrplatz 7 2500 Baden T +43 (2252) 484 26 |
→ Stadtpfarrfriedhof
Öffnungszeiten |
Sommer
7:00h bis 19:00h
Winter: 7:00h bis Einbruch der Dunkelheit |
Parteienverkehr |
Mo bis Fr: 10:00 - 12:00h sowie 12:30 –15:00h
|
Kontakt |
Stadtpfarrfriedhof Baden-St. Stephan
Friedhofstraße 1 2500 Baden
T +43 (2252) 87 9 28
Homepage des Stadtpfarrfriedhofs mit Verstorbenensuche: |
→ Wochenblatt
Alle aktuellen Wochentermine als pdf zum Download.
→ Monatsblatt
Terminvorschau als pdf zum Download.