Sunday 8. December 2024

heutiger Tag

Namenstage Hl. Edith, Elfriede und Sabina, Hl. Konstantin

Beichtgelegenheit

St. Stephan
Fr: 17:45h–18:15h
Sa: 17:45h–18:15h
Frauenkirche
Di: 17:45h–18:15h
Do: 15:15h-15:45h

Messordnung

St. Stephan
So 9:15h
  10:30h
  18:30h
Mo

18:30h

Mi

8:00h

Fr 18:30h
Sa 18:30h
Frauenkirche
So 11:00h
Di 18:30h
Do 16:00h
Sa 9:00h

→ Tageslesungen

aus dem Schott Messbuch

Gottesdienste

Bankverbindung

Pfarre Baden St. Stephan

IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953

BIC: SPBDAT21XXX

Kirchenbeitragsstelle

Sprechstunden in Baden

am Pfarrplatz 7 Jeden ersten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 13:00:

2. 10. 2024
6. 11. 2024
4. 12. 2024

Link zu KB-Stelle Wiener Neustadt

 

 

Die Stadtpfarrkirche St. Stephan

Stadtpfarrkirche außenDie Stadtpfarrkirche, in ihrem Grundbestand noch älter als die Pfarre, ist geprägt durch Elemente aus allen Stilepochen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zum 20. Jahrhundert.

Die Stadtpfarrkirche außen
Stadtpfarrkirche außenDie Baugeschichte unserer Pfarrkirche vor dem Neubau am Ende des 15. Jahrhunderts lässt sich nur anhand der noch vorhandenen Bauteile vermuten. Urkundlich erwähnt ist lediglich die Existenz eines Karners (Beinhaus) im Jahre 1258. Da aber schon vor dieser Zeit Priester in Baden gewirkt haben und die Burg Baden sicherlich über eine Kirche oder Kapelle verfügte, kann man annehmen, dass sich bereits gegen Ende des 12. Jahrhunderts auf dem heutigen Platz ein Kirchenbau befand.

Der unmittelbare Vorgängerbau stammt aus der Romanik. Diese Kirche war vermutlich ein dreischiffiger Bau mit zwei niedrigen Türmen zwischen denen sich der Altarraum und die Apsis befanden. Um 1400 wurde mit dem Bau eines gotischen Presbyteriums samt Unterkirche begonnen, das über der romanischen Apsis erbaut wurde und diese schließlich ersetzte. Das Langhaus der Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahhunderts errichtet, und zwar unter Einbeziehung der romanischen Außenmauern. In diese Zeit fällt auch die Errichtung des Hauptturmes über den beiden bestehenden romanischen Türmen. Diese Arbeiten mussten in diesen unruhigen Zeiten immer wieder unterbrochen werden. Der Hauptturm schließlich wurde nicht vollendet und nur mit einem Satteldach bedeckt. Erst im Jahre 1697, nachdem der Turm in den Türkenkriegen beschädigt wurde, setzte man den heute so typischen barocken Zwiebelhelm auf. Die am nördlichen Vorturm noch vorhandenen Reste einer „Mordgalerie“ erinnern an die Einbeziehung der Kirche in die Verteidigungsanlagen der Stadt. Rätsel gibt uns der im Westen über dem Hauptportal befindliche Turm auf. Der sogenannte „abgeschossene Turm“ ragte einst weit über das Dach hinaus und wurde, wie der Hauptturm, in den Türkenkriegen schwer beschädigt. Erst 1827 erhielt er sein heutiges Aussehen. Man nimmt an, dass auch dieser Turm aus der Zeit der Gotik stammt.

Im 67 Meter hohen Turm befindet sich übrigens die sogenannte Paramentenkammer und die Türmerwohnung, in der noch bis ins 20. Jahrhundert der Mesner gewohnt hat. Die Glockenstube birgt fünf Glocken. Von ihnen überdauerten zwei die Weltkriege: die „Große Glocke“ (2000kg, Ton: H) aus dem Jahr 1832 und die „Litaneiglocke“ (950kg, Ton: e) von 1764. Die drei anderen Glocken mussten in beiden Weltkriegen abgeliefert und jeweils danach wieder neu gegossen werden. Die jetzigen Glocken wurden 1949 gegossen: die „Marienglocke“ (695kg, Ton: fis), die „Josefsglocke“ (498kg, Ton: gis) und die „Urbaniglocke“ (286kg, Ton: h). Nachdem die Marienglocke von 1949 gesprungen ist wurde sie 2014 durch eine neue Glocke in der gleichen Größe ersetzt.
Die Stadtpfarrkirche innen

Stadtpfarrkirche innenEinrichtungsgegenstände aus der Zeit der Romanik und der Gotik sind kaum vorhanden. Aus der Romanik finden sich noch Tierköpfe, die unter den Gewölben des Mittelschiffes eingemauert sind. An die Gotik erinnern vor allem der Taufbrunnen und mehrere Engelsfiguren an den Kirchenmauern und am Südtor. Die Zeit nach 1480 bis 1683 steht im Zeichen der Türkenkriege und der Gegenreformation, an der sich die Badener Pfarrer eifrig beteiligten. Daher sind aus der Renaissancezeit nur Grabdenkmähler erhalten, von denen einige an den Säulen der Kirche befestigt sind. Bemerkenswert ist eine Grabplatte in der Josefskapelle für den Badener Pfarrer Vinzenz Bauernfeind (†1517).
Die Türkenkriege von 1529 und 1683 brachten schwere Zerstörungen mit sich. So musste neben dem Aufsetzten der Turmzwiebel vor allem das Innere der Kirche im barocken Stil erneuert werden. Im Laufe des 18. Jahrhunderts erfolgt die Aufstellung mehrerer Seitenaltäre im Langhaus der Kirche: am Beginn jedes Seitenschiffes, der Marienaltar mit der Kanzel, der Sebastianaltar und der Antoniusaltar. Auch die Josefskapelle wird barockisiert. Dort wo heute der Volksaltar steht, errichtet man einen Altar zu Ehren des Hl. Kreuzes, der aber im Jahre 1758 in den ehemaligen Sakristeiraum unter dem Nordturm (Kreuzkapelle) versetzt wird. Zur selben Zeit beendet man den Bau der heutigen Sakristei. Erwähnenswert ist auch, dass der Sebastianaltar von der Badener Bürgerschaft zur Erinnerung an das Pestjahr 1713 gestiftet wurde. Dies wird durch eine Votivtafel bezeugt, die heute über dem Ausgang bei der Sakristei hängt. Im Presbyterium werden die Fenster fast bis zur Gänze zugemauert und ein barocker Hochaltar aufgestellt.


Stadtpfarrkirche TrogerbildDas Altarbild mit der Darstellung der Steinigung des Hl. Stephanus malt der berühmte Barockkünstler Paul Troger. Auch in der Sakristei hat das Barock seine Spuren hinterlassen: den Altar zu Ehren des Hl. Franz Xaver und der wertvolle barocke Sakristeischrank aus dem Jahr 1743. 
Im Jahr 1880 beginnen umfangreiche Regotisierungsarbeiten. 1893 wird der barocke Hochaltar durch den bestehenden ersetzt. Lediglich das Hochaltarbild verbleibt in unserer Kirche und bekommt seinen heutigen Platz über dem Ausgang bei der Sakristei. Die zugemauerten Fenster im Presbyterium werden wieder geöffnet. Ebenso werden die neugotische Vertäfelung und das Chorgestühl errichtet. Auch die Altäre in den Seitenschiffe, sowie die Josefskapelle und die Kreuzkapelle werden regotisiert. Schmerzlich ist, dass man in diesem Zuge die original gotischen Statuenkonsolen an den Wänden durch neugotische ersetzt hat. Lediglich eine ist erhalten geblieben und im Schiestl-Hof (Ecke Antonsgasse-Annagasse) zu bewundern. Mit der Umgestaltung der Seiteneingänge endet 1913 die Regotisierung der Pfarrkirche. 
In den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts findet eine große Innen- und Außenrenovierung der Kirche statt. Es werden am Nordtor im Zuge der Installierung einer Fernheizung mehrere Räume angebaut. Bei der Innenrenovierung werden – entsprechend den Richtlinien der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils – der Volksaltar und die heutige Session errichtet. Die neugotischen Altäre in den Seitenschiffen werden entfernt, lediglich die Altarstatuen verbleiben. Auch die schadhaften barocken Kirchenbänke werden durch neue ersetzt. Im Jahr 1989 wird der Altar der Kreuzkapelle schließlich in den Pfarrhof übertragen und dort eine Kapelle eingerichtet. Die alte Kreuzkapelle dient nun als Depot für oft benötigte Sachen, der Raum darüber als Gebets- und Meditationsraum.


Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erfolgt im Zuge des Einbaus einer Fußbodenheizung eine weitere gründliche Innenrenovierung. Auch eine Trockenlegung der Außenmauern und Säulen ist erforderlich. Dabei werden auch die Außenmauern des Langhauses renoviert.

Die Orgel der Stadtpfarrkirche

Stadtpfarrkirche OrgelDie Orgel der Pfarrkirche geht auf ein 1744 von Johann Hencke für die Kirche des Augustiner-Chorherrenstifts in der Wiener Dorotheergasse gebautes Instrument zurück, das 1787 nach Baden übertragen wurde. Trotz aller überlieferten Mängel und notwendigen Reparaturen war das spätbarocke Werk über 120 Jahre in Gebrauch.

Schließlich wurde die Hencke-Orgel abgetragen und 1913 durch ein Werk der Fa. Swoboda ersetzt. Der barocke Prospekt blieb als nicht klingende Kulisse erhalten.

Auch dieses Instrument erwies sich als reparaturanfällig und sowohl die pneumatische Traktur als auch die akustische Situation (die Pfeifen standen in einem eigenen Raum hinter der Empore) war letztlich ausschlaggebend für die Planung einer neuen Orgel unter Einbeziehung der erhaltenen Prospektteile. Orgelbaumeister Gerhard G. Hradetzky (Orgelbau Oberbergern) schuf dieses Instrument, welches dem äußeren Erscheinungsbild einer süddeutschen Barockorgel entspricht. Die Orgel wurde am 21. Juni 1987 geweiht.

→ Festschrift zur Orgelweihe am 21. Juni 1987

Manual der Orgel der StadtpfarrkircheDas obere Manual der Orgel mit den wieder aufgefundenen und wiederverwendeten historischen Tastenauflagen. Darauf spielte höchstwahrscheinlich Wolfgang Amadeus Mozart, der hier mit dem befreundeten Badener Schulmeister und Regenschori Anton Stoll musizierte.

Berühmt in diesem Zusammenhang ist auch Mozarts Fronleichnams-Motette „Ave verum corpus“, welche 1791 in Baden entstand und hier zum ersten Mal erklang. Ein privates Konzert von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf der Hencke-Orgel im Jahre 1829 ist ebenso dokumentiert.

 

Disposition der Orgel:

Hauptwerk: Positiv: Pedalwerk:
Prinzipal 8' Gamba 8' Principal Baß 8'
Octav 4' Principal 4' Octav 4'
Quint 3' Octav 2' Mixtur 3' 3-fach
Super Octav 2' Quinta 1 1/2' Contra Baß 16'
Mixtur 2' 5-fach Mixtur 1 1/2' 4-fach Octav Baß 8'
Cymbel 1' 3-fach Copel 8' Quinta 6'
Bordon 16' Fleten gedeckt 4' Groß Posaun 16'
Waldt Fleten 8' Sesquialtera 2-fach Octav Posaun 8'
Quintadena 8' Krum Horn 8' Baß  
Spitz Fleten I. 4' Krum Horn 8'  
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Chronik
Beteiligung unserer Pfarre am "Red Wednesday"
Chronik
Rollettpreis der Stadtgemeinde Baden an Pfarrer Clem...
Chronik
Ausflug der Minis nach Klosterneuburg
Chronik
Konzert des Kirchenchores und des Orchesters der Pfa...
Chronik
Vorstellmesse der Erstkommunionkinder
Bildberichte
Kulturpreisverleihung der Stadtgemeinde Baden
Bei der heurigen Kulturpreisverleihung der...
Rote Beleuchtung der Stadtpfarrkirche
Dank unseres Oberminis Paul E. wurde auch...
Am Sonntag, den 17. November, zwei Tage nach...

→ Pfarrkanzlei

Öffnungszeiten

Mo: geschlossen
Di: 10:00-12:00
    16:00-18:00
Mi: geschlossen
Do: 10:00-12:00
Fr: 10:00-12:00

 

Kontakt

röm. kath. Pfarre

Baden-St. Stephan

 

Pfarrplatz 7

2500 Baden

 

T +43 (2252) 484 26

 

E-Mail schreiben

 

→ Stadtpfarrfriedhof

Öffnungszeiten
Sommer

7:00h bis 19:00h

 

Winter:

7:00h bis Einbruch der Dunkelheit

Parteienverkehr

Mo bis Fr:

10:00 - 12:00h sowie 12:30 –15:00h

 

Kontakt

Stadtpfarrfriedhof

Baden-St. Stephan

 

Friedhofstraße 1

2500 Baden

 

T +43 (2252) 87 9 28

 

E-Mail schreiben

 

Homepage des Stadtpfarrfriedhofs mit Verstorbenensuche:

www.stadtpfarrfriedhof-baden.at

→ Wochenblatt

Alle aktuellen Wochentermine als pdf zum Download.

→ Monatsblatt

Terminvorschau als pdf zum Download.

Pfarre Baden-St. Stephan
Pfarre Baden-St. Stephan
Pfarrpl. 7
2500 Baden

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile