Start des Gemeindeleitungskurses verschoben
Vollbild-Modus | Hier können Sie im aktuellen Folder blättern...
PDF-Datei (Doppelseiten) | Hier können sie den Folder herunterladen bzw. ausdrucken ...
PDF-Datei (Einzelseiten) | Hier können sie den Folder herunterladen bzw. ausdrucken ...
Lebendigkeit und Wachstum fördern in einem Gemeindeleitungskurs - wie geht das und für wen ist das?
Ziel des Kurses ist es, Ehrenamtliche zu stärken und zu ermutigen in ihrem Dienst für den Gemeindeaufbau. Die Kirche steht in Zeiten des Wandels: neben Altbewährtem entstehen neue Formen, spirituell wie strukturell. Ehrenamtliche setzen mehr und mehr selbst pastorale Initiativen, damit Kirche vor Ort lebendig bleibt. Wenn ein Pfarrer Leitungsverantwortung an Ehrenamtliche überträgt, braucht es Begleitung und Inspiration, um in diese neue Position hineinzuwachsen. Der Kurs will Frauen und Männer, die das Gemeindeleben vor Ort gestalten, auf mehreren Ebenen unterstützen:
- persönlichen Ebene: Ich in meiner Rolle als Leiterin und Leiter
- fachliche Ebene: Team-Knowhow, Gemeindeentwicklungs-Tools und Klarheit über Zuständigkeiten
- spirituelle Ebene: geistlich leiten
- missionarische Ebene: Ausrichtung auf eine Kirche, die in die Breite und in die Tiefe wächst, gemäß den Leitlinien des Diözesanprozesses apg 2.1.
„informativ – interaktiv – inspirierend – gut geleitet und begleitet
durch erfahrene Trainer*innen und Expert*innen.
Ein Highlight für mich war das gemeinsame Wochenende
und diese natürliche Spiritualität, die da gewachsen ist.“
Bernhard Böhm, Pfarrleitungsteam der Pfarre Machstraße
Zielgruppe
Ehrenamtlich Engagierte, die bereits Leitungstätigkeit in Pfarre oder Gemeinde ausüben:
- Mitglieder in Gemeindeleitungsteams von Pfarren mit Teilgemeinden
- Leiter und Leiterinnen von Gemeindeausschüssen
- Mitglieder in Pfarrleitungsteams von Pfarrverbänden
- Mitglieder in Leitungsteams von Gemeinden an kirchlichen Orten
„Für mich als Neueinsteiger ein absoluter Gewinn - gerade wegen der unterschiedlichsten Leitungserfahrungen und Pfarrmodelle sowie der regionalen Verteilung in unserem Kurs.
Im Plenum, in den Kleingruppen und in der Peer-Gruppe habe ich
so viele Anregungen erfahren, die weit über Leitungsthemen hinausgehen.
Sollte „Pflichtprogramm“ für alle mit Leitungsaufgaben betrauten Mitarbeitenden sein.“
Richard Krebs, Pfarrleitungsteam der Pfarre Erlöserkirche
Sie haben die Wahl:
alles Präsenz, Präsenz plus Online oder Präsenz plus E-Learning
Für alle drei Varianten gilt: Alle Teilnehmenden treffen sich in Präsenz am Starttag, zum Wochenende "Ich und Leitung" sowie bei der Abschlussfeier. Für die Kurseinheiten dazwischen können sich die Teilnehmenden für eine der drei folgenden Varianten entscheiden:
- alle Kurseinheiten in Präsenz. Ort: Institut für den Ständigen Diakonat, Boltzmanngasse 9, 1090 Wien.
- Kurseinheiten als Online-Treffen mit Video-Inputs und gemeinsamem Arbeiten an den Themen an insgesamt 7 Abenden.
- Kurseinheiten im E-Learning: Videos zu den Themen und schriftliche Ausarbeitung von Aufgabenstellungen dazu.
Zwischen den Kurseinheiten treffen sich in jeder Variante Peergroups an selbst vereinbarten Terminen in Präsenz, online oder hybrid, ganz nach Wunsch der Teilnehmenden.
Themen und Termine
"Start und Kirche"
Samstag, 19.10.2024 9:00 bis 17:30 Uhr
für alle Teilnehmenden in Präsenz im Diakoneninstitut, mit Bildung der Peergroups.
"Vision und Strategie"
Variante Präsenz: Samstag, 16.11.2024 von 9:00 bis 17:30 Uhr im Diakoneninstitut
Variante Online: Donnerstag, 21.11. und
Montag, 25.11., von 19 bis 21:30 Uhr
"Ich und Leitung" Wochenende 10.-12.1.2025
Freitag ,17 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr mit Übernachtung im Schönstattzentrum Wien Kahlenberg
für alle Teilnehmenden in Präsenz
"Freiwillige und Handwerk"
Variante Präsenz: Freitag, 21.2.2025 von 17 bis 21 Uhr
Samstag, 22.2.2025 von 9:00 bis 17:30 Uhr im Diakoneninstitut
Variante Online: Dienstag, 25.2.2025, Mittwoch, 12.3. und
Montag,17.3.2025, von 19 bis 21:30 Uhr
"Team und Konflikte"
Variante Präsenz: Samstag, 22.3. 2025 von 9:00 bis 17:30 Uhr im Diakoneninstitut
Variante Online: Donnerstag, 3.4. und
Dienstag, 8.4., von 19 bis 21:30 Uhr
"Abschluss und Feier" Samstag, 26.4.2025 von 13 bis 19 Uhr
für alle Teilnehmenden in Präsenz im Diakoneninstitut
Für mehr Info zu Inhalten und Referent*innen gerne im Folder blättern.
Methoden
- Vielfalt an Inputs von leitungserfahrenen Referent*innen
- interaktive und praxisbezogene Methoden des gemeinsamen Lernens
- Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit mit Bezug auf das Vorbild Jesu
- spirituelle Elemente als Basis für geistliches Leiten
- Reflexion und Austausch in Peergroups
- Möglichkeit zur vertiefenden Vor- und Nachbereitung der Einheiten
„Der Gemeindeleitungskurs bot einen guten Überblick über diverse Methoden und Tools im Zusammenhang mit Leitung und Arbeit im Team im kirchlichen Kontext.
Sehr wertvoll war darüber hinaus der (Erfahrungs-) Austausch mit den Teilnehmer*innen
aus den anderen Pfarren und Gemeinden bei den Kursabenden, in Peergroups
und vor allem auch auf dem Kurswochenende.“
Susi Reichard, Stv. Vorsitzende des Pfarrgemeinderates
der Pfarre zur Frohen Botschaft
Organisatorisches
Kosten: € 280.- Kursbeitrag pro Person
für zwei Personen aus demselben Gemeindeausschuss bzw. Pfarrleitungsteam ist der Kursbeitrag nur einmal zu entrichten. Der Kursbeitrag beinhaltet sämtliche Kursmaterialien, sowie die Kosten für das Wochenende inklusive Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschlag: €30.-
Informationstreffen finden ONLINE statt
für Ehrenamtliche, die sich an der Teilnahme am Kurs interessieren:
Dienstag, 21. Mai 2024 um 19 Uhr
Falls Sie Fragen zum Kurs haben, können Sie gerne anrufen oder ein E-Mail schreiben.
für Pfarrer, die sich über Sinn und Inhalt des Kurses informieren möchten:
Dienstag, 11. Juni um 14 Uhr zur Anmeldung
Kontakt:
per E-Mail: gemeindeleitungskurs@edw.or.at
telefonisch: Brigitte Hafner, Referentin im Pastoralamt, Tel. 0676 7075356.
Anmeldevorgang:
- Online-Bewerbung mittels Formular hier unten bis 30.6.2023
- Einladung zum Motivationsgespräch mit einem Mitglied der Kursleitung. Hier ist Raum für Ihre noch offenen Fragen zum Kurs. Gemeinsam wird besprochen, ob der Kurs für die Erwartungen und Wünsche der Bewerber*innen passt.
- Mitteilung der Entscheidung des Kursteams über die Teilnahme
Der Kurs ist für mindestens 15 und maximal 25 Teilnehmende vorgesehen.
Anmeldung für die Teilnahme am Gemeindeleitungskurs |