Und Gott gab uns sein Wort
Die Autorin möchte in diesem Buch ihre "guten Erfahrungen mit Wort-Gottes-Feiern mit anderen teilen, ... die geistige Dimension freilegen, Stolpersteine aus dem Weg räumen".
Ihr ist wichtig zu betonen, dass Wort-Gottes-Feiern nicht als Ersatz oder in Konkurrenz zur Eucharistiefeier, der Mitte und dem Höhepunkt des geistlichen Lebens aller Christen, verstanden wird. "Was um diese Mitte liegt ist anders, aber nicht weniger."
Den Einstieg bildet eine Meditation zum Einband des Lektionars, um von dort her weiter auf die theologischen und praktischen Grundlagen der Wort-Gottes-Feier zu blicken.
Was bedeutet Wort Gottes und wie ist Gott in dieser Feier gegenwärtig?
Wie gestaltet sich die Abfolge der Wort-Gottes-Feier und warum so?
Aber auch Themen wie das Lektionar und die Leseordnung, liturgische Dienste und Kleidung, sowie der Ambo als Ort des Buches werden beleuchtet.
Nach diesen Grundlegungen widmet sich die Autorin den einzelnen Elementen der Feier.
Die einzelnen Abschnitte sind kurz und allgemein verständlich gehalten.
Das Buch "möchte Vorstehenden, Frauen und Männern in den liturgischen Diensten, Liturgiegruppen, Entscheidunggsträgern und nicht zuletzt den Gläubigen einen roten Teppich zum aktiven und geistlichen Feiern ausrollen".
Gunda Brüske
Und Gott gab uns sein Wort. Einführung in die Wort-Gottes-Feier
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2022
ISBN 978-3-7917-3321-0