Wer macht was im Gottesdienst?
Er blick dabei auf die ganze versammelte Feiergemeinde als auch die unerschiedlichen liturgischen Dienste.
Diese Beschäftigung mit der Liturgie ziel darauf ab Missverständnisse aufzuklären, neue Perspektiven zu erschließen und Wege zu eröffnen, auf denen die Liturgie ihr Potenzial und ihre Wirkung sachgerechter entfalten kann.
Den Einstieg bilden der Blick auf Rollenspiele und Drehbücher, um sich so dem katholischen Gottesdienst anzunähern. Im weiteren geht es um das Versammeln, die architektonischen Rahmenbedingungen und die aktive Teilnahme aller an der Feier.
Es folgt ein großer Abschnitt über unterschiedliche "Weihe- und Laienämter":
- Bücher, Pulte, Mikrofone - die Lektorin/der Lektor
- Atmen, Vorsingen, Mitsingen - die Kantorin/der Kantor
- Kantor, Schola, Gemeindeersatz - der Chor
- Orgel, Violine, E-Gitarre - Instrumentalistinnen und Instrumentalisten
- Hirte, Vorsteher, Christusbild - Bischof und Presbyter
- Präsident, Vorsitzender, Zelebrant - die Liturgievorsteherin/der Liturgievorsteher
- Getränkewart, Evangelist, Mitivator - der Diakon
- Studieren, Übersetzen, Bezeugen - die Predigerin/der Prediger
- Ernährung, Segnung, Krankenbesuche - die Kommunionhelferin/der Kommunionhelfer
- Kerzen, Weihrauch, Spielzeugteller - die Ministrantin/der Ministrant
- Nieder Weihen, Beauftragung, Priesteramtskandidat - Lekorin/Lektor und Akolythin/Akolyth
Anschließend widmet sich der Autor in seinem Buch der gemeinsamen Vorbereitung der Liturgie durch "Entscheiden, Planen, Kleiden".
Er schließt mit einem Blick auf das Zweite Vatikanum und die Liturgie und gibt noch einige Anregungen für Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier und Vesper.
Liborius Olaf Lumma
Wer macht was i Gottesdienst. Die handelnden Personen und ihre Aufgaben
Theologische Erschließung und praktische Tipps
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021
ISBN 978-3-7917-3284-8