ALLEINERZIEHENDE I EHESEMINARE I EHEPASTORAL I PASTORAL IN FAMILIÄREN LEBENSREALITÄTEN I EHE-, FAMILIEN-, LEBENSBERATUNG I GESCHIEDENE WIEDERVERHEIRATETE I SENIORENPASTORAL
Beginnend mit dem Konveniat am 17. Februar bietet die Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Erzdiözese Wien verschiedene Fortbildungen an für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende an.
„Die Feier mit den Bewohnern dieses Hauses gehört für mich zur Vorbereitung auf Weihnachten. Sie ist ein Fixtermin für mich“, so unser (Noch-) Erzbischof in der weihnachtlich geschmückten katholischen Kapelle der Justizanstalt Wien-Josefstadt.
"Wir wollen auf die Menschen zugehen und ihnen auf einfache Art vermitteln, dass wir die Geburt Jesu und nicht etwa das Rentier oder den Weihnachtsmann feiern", so unser Kollege Leo Führer, der Inititator dieser besonderen Straßenmission.
Anlässlich der feierlichen Übergabe der Wr. Landespolizeiseelsorge von Rudolf Prokschi an Karolina Firzinger lud Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl im Anschluss an die Messe zu einem Empfang ein.
Was passiert im Körper, wenn wir Angst verspüren, und warum ist dieses menschliche Grundgefühl sogar überlebenswichtig? Für diese Doku war die ORF-Redakteurin Karoline Thaler mit einem profesionellen Team bei Martin Stigler in St. Pölten.
Klingt gemütlich, nicht? Im Lederfauteuil versinken, exotische Musik hören, gute Gerüche genießen. Dieses Bild wünschten sich viele Frauen im Kopf, aber schaffen sie es auch im Alltag, es abzurufen?
Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Leitwort "Pilger der Hoffnung". Es beginnt am 24. Dezember 2024 in der Heiligen Nacht mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom und endet am 6. Jänner 2026. Ein Pilgerpass begleitet auf den Wegen zu besonderen Stätten.