* 742 bei Utrecht in den Niederlanden
† 26. März 809 in Billerbeck in Nordrhein-Westfalen
Um 742 in Friesland geboren, war Liudger in York (England) Schüler Alkuins. Er wurde 777 zum Priester geweiht, 792 mit der Mission bei den Friesen und Sachsen beauftragt. „Er rottete das Dorngestrüpp des Götzendienstes aus und säte allerorten in eifriger Hirtensorge das Wort Gottes“, heißt es in der alten Lebensbeschreibung. Liudger war der erste Bischof von Münster. Er baute den Dom und gründete die Domschule. In seiner Diözese errichtete er Kirchen, Klöster und Schulen. Er starb am 26. März 809 in Billerbeck und wurde im Kloster Werden begraben.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz26.htm
† 286 (?) in Rom
Castulus, nach der Legende der Kämmerer des Kaisers Diokletian, bot als Christ in seiner Wohnung neben dem Palast verfolgten Glaubensgenossen ein sicheres Versteck und war eifrig für den Glauben tätig. Er wurde angezeigt, der Präfekt ließ ihn lebend in eine Grube an der Via Labicana stürzen und mit Sand zuschütten.
Schon im 7. Jahrhundert wurde an der Stätte seines Martyriums eine Castulus-Kirche errichtet; Reliquien kamen nach Moosburg in Oberbayern und wurden 1604 nach Landshut übertragen.
http://www.heiligenlexikon.de/index.htm
† Mitte des 4. Jahrhunderts auf der Halbinsel Krim
Nach der Legende wurde Larissa während eines Gottesdienstes im Auftrag eines Gotenfürsten lebendig verbrannt.
www.heiligenlexikon.de
† im 1. Jahrhundert
Emmanuel starb zusammen mit Gefährten den Märtyrertod in Anatolien.
www.heiligenlexikon.de
† 944 in Konstantinopel, dem heutigen Ístanbul in der Türkei
www.heiligenlexikon.de
* um 345 in Cäsarea, dem heutigen Kayseri in der Türkei
† 392 in Sebaste, dem heutigen Sivas in der Türkei
Petrus war Bruder von Basilius dem Großen und Gregor von Nyssa. Seine Schwester Makrina erzog ihn nach dem frühen Tod der Eltern. Basilius weihte ihn 370 zum Priester, um 380 wurde er Bischof von Sebaste.
www.heiligenlexikon.de
† um 400 in Trier
Felix war ab 386 Nachfolger des Bischofs Britto von Trier. Von seinem Zeitgenossen Sulpicius Severus als heiligmäßig bezeichnet, baute er in Trier die später St. Paulin genannte Märtyrerkirche. Er legte 398 sein Amt nieder und starb um 400.
www.heiligenlexikon.de
Beichtgelegenheit
St. Stephan | ||||
|
||||
Frauenkirche | ||||
|
Messordnung
St. Stephan | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Frauenkirche | ||||||||||||||
|
→ Tageslesungen
aus dem Schott Messbuch
Online Angebote
Kurzimpulse auf der Homepage bzw. auf der Facebook Seite von Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz
Aktuelles auf der Facebook Seite der Pfarre Baden-St. Stephan
Bankverbindung
Pfarre Baden St. Stephan
IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953
BIC: SPBDAT21XXX
Kirchenbeitragsstelle
Sprechstunden in Baden
am Pfarrplatz 7 am ersten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 13:00 an folgenden Tagen:
02. 04. 2025
01. 10. 2025
05. 11. 2025
03. 12. 2025
Link zu KB-Stelle Wiener Neustadt
- vorheriger Monat
- February 25
- nächster Monat
→ Pfarrkanzlei
Öffnungszeiten: |
||||||||||||
|
||||||||||||
Kontakt | ||||||||||||
röm. kath. Pfarre Baden-St. Stephan Pfarrplatz 7 2500 Baden T +43 (2252) 484 26 |
→ Stadtpfarrfriedhof
Öffnungszeiten |
Sommer
7:00h bis 19:00h
Winter: 7:00h bis Einbruch der Dunkelheit |
Parteienverkehr |
Mo bis Fr: 10:00 - 12:00h sowie 12:30 –15:00h
|
Kontakt |
Stadtpfarrfriedhof Baden-St. Stephan
Friedhofstraße 1 2500 Baden
T +43 (2252) 87 9 28
Homepage des Stadtpfarrfriedhofs mit Verstorbenensuche: |
→ Wochenblatt
Alle aktuellen Wochentermine als pdf zum Download.
→ Monatsblatt
Terminvorschau als pdf zum Download.