* in Süddeutschland oder in den Niederlanden (?)
† 19. (oder 4.) Juli 1054 in Utrecht in den Niederlanden
Bernulf war Pfarrer in Geldern und wurde um 1027 von Kaiser Konrad II. zum Bischof von Utrecht ernannt. Bernulf stand loyal zum Kaiserhaus und in enger Beziehung zu Kaiser Heinrich III., der ihm für sein Bistum Grafschaftsrechte und zahlreiche Güter verschaffte; Bernulf wurde so zum Begründer der Utrechter Territorialherrschaft. Vom Geist der Kirchenreform geprägt, was auch seine Beziehung zu Poppo von Stablo zeigt, errichtete er eine Reihe von Kirchen. In Utrecht gehen die Stifte St. Peter und St. Johannes sowie das Kloster St. Paul auf ihn zurück.
http://www.heiligenlexikon.de
† an einem 19. Juli Anfang des 11. Jahrhunderts
Poppo wurde um 995 Bischof. Er wirkte als Glaubensbote in Dänemark und verlegte möglicherweise später den Bischofssitz nach Jütland. Bestattet wurde er in Bremen.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 354 in Rom
† um 450 im Troë bei Memphis, heute Ruinen bei Saqqarha in Ägypten
Arsenius stammte aus einem römischen Senatorengeschlecht. Er kam 383 - der Überlieferung nach als Lehrer für den Sohn von Kaiser Theodosius dem Großen - an den Hof nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul. Nach elf Jahren floh er das prunkvolle höfische Leben, ging nach Ägypten in die Sketische Wüste und kam zur Zelle von Johannes dem Zwerg, wo er über 50 Jahre lang ein ganz besonders entsagungsvolles Leben führte.
Arsenius war einer der großen Wüstenväter, er gewann hohes Ansehen als Mönch und als geistlicher Vater, auch über die Mönchskreise hinaus..
http://www.heiligenlexikon.de
* in Sevilla in Spanien
† um 305 daselbst
Justa und ihre Schwester Rufina sollen der Legende nach Töchter eines Töpfers gewesen sein, die mit dem Erlös aus dem Gewerbe ihres Vaters für Arme sorgten. Bei einer heidnischen Prozession zerstörten sie die Prozessionsfigur der syrischen Göttin Salambo, wurden festgenommen und gefoltert. Justa wurde im Brunnen ertränkt, Rufina enthauptet und verbrannt.
König Ferdinand III. errichtete über der Stätte ihres Martyriums eine Kirche und ein Kloster.
www.heiligenlexikon.de
Beichtgelegenheit
St. Stephan | ||||
|
||||
Frauenkirche | ||||
|
Messordnung
St. Stephan | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Frauenkirche | ||||||||||||||
|
→ Tageslesungen
aus dem Schott Messbuch
Online Angebote
Kurzimpulse auf der Homepage bzw. auf der Facebook Seite von Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz
Aktuelles auf der Facebook Seite der Pfarre Baden-St. Stephan
Bankverbindung
Pfarre Baden St. Stephan
IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953
BIC: SPBDAT21XXX
Kirchenbeitragsstelle
Sprechstunden in Baden
am Pfarrplatz 7 am ersten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 13:00 an folgenden Tagen:
02. 04. 2025
01. 10. 2025
05. 11. 2025
03. 12. 2025
Link zu KB-Stelle Wiener Neustadt
→ Pfarrkanzlei
Öffnungszeiten |
||||||
Kanzleiöffnungszeiten Sommer (1. 07.bis 31. 08.):
|
||||||
Kontakt | ||||||
röm. kath. Pfarre Baden-St. Stephan Pfarrplatz 7 2500 Baden T +43 (2252) 484 26 |
→ Stadtpfarrfriedhof
Öffnungszeiten |
Sommer
7:00h bis 19:00h
Winter: 7:00h bis Einbruch der Dunkelheit |
Parteienverkehr |
Mo bis Fr: 10:00 - 12:00h sowie 12:30 –15:00h
|
Kontakt |
Stadtpfarrfriedhof Baden-St. Stephan
Friedhofstraße 1 2500 Baden
T +43 (2252) 87 9 28
Homepage des Stadtpfarrfriedhofs mit Verstorbenensuche: |
→ Wochenblatt
Alle aktuellen Wochentermine als pdf zum Download.
→ Monatsblatt
Terminvorschau als pdf zum Download.