Thursday 17. July 2025

READER von Mag.a Margit Appel und Mag.a Elisabeth Ohnemus im Rahmen der Online-Veranstaltung „Erfolgreich argumentieren für Care-Gerechtigkeit“.

Download

AKTIONSTAGE

16 Tage gegen Gewalt

an Frauen und Mädchen

25. Nov. - 10. Dez.

Mehr Infos

Weltgebetstag der Frauen

7. März 2025
„… mögest du ein erfülltes Leben führen.“
(Cookinseln)

VORBEREITUNGS-
TREFFEN

Aktion Familienfasttag

14. März 2025

Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit

Frauenpilgertag

"Zeit zu leben"

in ganz Österreich

11. Oktober 2025

Wen kümmert´s? Uns!

Wen kümmert´s? Uns! -  Jahresthema Care-/Sorgearbeit ab Herbst 2022

 

Es betrifft uns alle! Jeder Mensch ist darauf angewiesen, dass andere für ihn sorgen – ein Leben lang.

In manchen Phasen (als Baby, im hohen Alter oder wenn wir krank sind) ist es deutlicher, aber auch als aktive Erwachsene brauchen wir immer wieder Hilfe, Unterstützung und/oder ein offenes Ohr. Diese Care-Arbeit, also Sorgearbeit, ist die Voraussetzung dafür, dass wir gut miteinander leben und füreinander da sein können. Bezahlt oder unbezahlt ist sie die Grundlage für alle Lebensbereiche.

Wie wichtig es ist, dass es gute Rahmenbedingungen dafür gibt, und sie fair verteilt sein muss, hat uns die Corona-Krise gezeigt. Endlich beginnt die Politik, überfällige Reformen in den bezahlten Care-Berufen einzuleiten, also überall dort, wo es darum geht, Menschen zu pflegen, zu betreuen, zu bilden, zu unterstützen und zu begleiten.


Ein großer Teil der Sorgearbeit geschieht jedoch zu Hause. Dort gibt es weder Anerkennung noch Geld. Es sind vor allem Frauen, die diese unersetzliche Care-Arbeit leisten.


Care-Arbeit − das Herzstück allen Wirtschaftens
Zu lange war die Arbeit der Fürsorge, des Versorgens und Vorsorgens selbstverständlich. Zu lange wurde sie unsichtbar gemacht, obwohl sie das Fundament des Wirtschaftens ist. Das vorherrschende, auf Konkurrenzdenken und Profit aufbauende Wirtschaftssystem zerstört unsere Lebensgrundlagen.


Damit ein gutes Leben für alle möglich wird, braucht es ein Wirtschaften, das unsere Bedürfnisse und die der Natur ins Zentrum rückt. Care-Arbeit ist somit das Herzstück allen Wirtschaftens. Ohne Care-Arbeit sind weder Gewerbe, Industrie noch Handel oder Dienstleistungen möglich. Ohne Care-Arbeit gibt es kein menschliches Leben. Ohne Care-Arbeit steht alles still.


Die kfb lädt dich ein: Bringen wir das Herzstück ins Zentrum!
Miteinander und füreinander können wir neue Lebensräume und -qualitäten eröffnen. Arbeiten wir gemeinsam daran, wie wir Care ins Zentrum der Aufmerksamkeit bringen können. Welche Möglichkeiten können wir schaffen, um das Thema in den Pfarrgemeinden weiterzutragen? Wie vernetzen wir uns, wie stärken wir einander und was braucht’s, um gemeinsam in eine am Menschen und an der Natur orientierte, solidarische Wirtschaft und Gesellschaft aufzubrechen? Wie können wir mehr Menschen gewinnen, sich gemeinsam dafür einzusetzen, dass die Sorge füreinander ins Zentrum wirtschaftlichen Denkens und Handelns rückt? Damit beschäftigen wir uns beim neuen Jahresschwerpunkt ab Herbst.

 

von Elisabeth Klatzer, Silvia Schreyer-Richtarz

 

Einladungsflyer mit Programm zum Impulstag 2022

Termine
Sun., 27. July 2025 18:00
Frauensommerwoche 2025
Sun., 14. September 2025 18:00
Tage im Altweibersommer

Die kfb ist Teil der Katholischen Aktion:

 

KA-NEWSLETTER

10 x im Jahr gesellschaftspolitische Kommentare und Aktionen

hier abonnieren!

Kath. Frauenbewegung Wien
Stephansplatz 6/2/5/540
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile