Friday 24. January 2025

 

Schöpfungsverantwortung

 

Weil Gott alles gut erschaffen hat

 

Damit bekennen wir uns zu einem nachhaltigen Lebensstil ...

 

>> zu unserem Mission Statement

Zertifizierungssysteme können helfen, unser Handeln in der Pfarre zum Wohle der Schöpfung zu systematisieren. Das Umweltbüro der Erzdiözese Wien empfiehlt hier zwei Möglichkeiten:

 

Klimabündnis-Pfarre

“Klima schützen, Kosten sparen” - so werde ich eine Klimabündnis-Pfarre:

 

Nach einem telefonisches Erstgespräch, kommt ein/e Expert/in zum KlimaCheck in die Pfarre: Gemeinsam sehen sie sich die Bereiche Gebäude, Beschaffung, Energie- und Ressourcenverbrauch, Abfall, Kommunikation, Mobilität und Soziales an. Nach der Analyse des Optimierungspotenzials werden Ziele und Umsetzungsmaßnahmen für die nächsten Jahre beschlossen und die Pfarre wird ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen und darf sich ab dann Klimabündnis-Pfarre nennen und das Logo verwenden. Danach folgt die Umsetzungsphase, samt Evaluierungsgespräch nach zwei bis drei Jahren.

 

So wird das eigene Engagement der Pfarre für die Schöpfung sichtbar gemacht. Durch externe Fachexpertise unterstützt können geeignete Maßnahmen umgesetzt werden, ganz im Sinne der Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus und unserer Verantwortung für die Welt.   

 

Weitere Informationen zur Klimabündnis-Pfarre in Wien und NÖ sowie Kosten und Fördermöglichkeiten jederzeit bei:

 

Michaela Aschenbrenner

Klimabündnis Niederösterreich

Tel: +43 664 233 25 02

E-Mail: michaela.aschenbrenner@klimabuendnis.at

EMAS - Umweltmanagement für die Pfarre

Die Sorge um die Erhaltung der natürlichen Lebensräume, der Schutz der Artenvielfalt und der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Erde gehören zum Grundauftrag aller Christen. Das Umweltmanagementsystem EMAS*) hilft uns, unsere Bemühungen zu systematisieren und in den Alltag zu integrieren. Sie werden bei dem Prozess vom Umweltbüro begleitet und unterstützt. Was kann EMAS in der Pfarre bewirken:

 

  • Dauerhafte Bewusstseinsstärkung zur Bewahrung der Schöpfung in der Pfarrgemeinde
  • Überblick über den Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser, Verkehr, Abfall, etc.) als Voraussetzung für verantwortungsvollen und kostensparenden Ressourceneinsatz
  • Durch die Veränderung des Verbraucherverhaltens und durch geringe Investitionen können erfahrungsgemäß Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch um mindestens 5–10 % gesenkt werden.
  • Transparentes und glaubwürdiges wirtschaftliches Handeln
  • Rechtssicherheit durch regelmäßige Überprüfungen
  • Imagefördernde Vorbildwirkung durch das EMAS-Zertifikat

   

In der Erzdiözese Wien gibt es aktuell 10 EMAS Pfarren, die auch eine gemeinsame Umwelterklärung herausgeben. Weitere und genauere Informationen zu Ablauf, Kosten und Anmeldung gerne im Umweltbüro.

 

*) EMAS steht für: Eco Management and Audit Scheme

Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Kath. Aktion der ED. Wien Umweltbüro
Stephansplatz 6/3/5/542
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile