So erreichen Sie uns
Pfarre Jedlesee
– Maria Loretto
Moderator:
Lic. Dr. Petar Ivandić
Unsere Anschrift:
Lorettoplatz 5
1210 Wien
(Lageplan)
Telefon: +43 (1) 278 51 92
Fax: +43 (1) 278 51 92-33
Kindergarten:
1210 Wien Überfuhrstraße 65
Telefon: 0664 885 22 679
E-Mail:
pfarre.jedlesee@
katholischekirche.at
Bankverbindung:
Erste Bank IBAN:
AT33 2011 1000 3796 0423
BIC: GIBAATWW
(Bei Überweisungen bitte unbedingt den Verwendungszweck angeben
– z. B. Spende, Spende Pfarr-Caritas)
Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:
Montag, Dienstag, Freitag: 9:00–12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00–18:30 Uhr
Reportagen 2016
Heilige Messen:
Sonntag, 8:00 Uhr (Frühmesse),
9:30 Uhr (Familienmesse),
an Feiertagen 9:30 Uhr,
Donnerstag bis Samstag
(werktags) 18:00 Uhr
Die Kirche ist von Montag bis Samstag
von 10:00 bis 18:00 Uhr
zum stillen Gebet geöffnet
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln:
7 Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe.
8 Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.
9 Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel.
10 Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg, kein zweites Hemd, keine Schuhe, keinen Wanderstab; denn wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Unterhalt.
11 Wenn ihr in eine Stadt oder in ein Dorf kommt, erkundigt euch, wer es wert ist, euch aufzunehmen; bei ihm bleibt, bis ihr den Ort wieder verlasst.
12 Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.
13 Wenn das Haus es wert ist, soll der Friede, den ihr ihm wünscht, bei ihm einkehren. Ist das Haus es aber nicht wert, dann soll der Friede zu euch zurückkehren.
14 Wenn man euch aber in einem Haus oder in einer Stadt nicht aufnimmt und eure Worte nicht hören will, dann geht weg, und schüttelt den Staub von euren Füßen.
15 Amen, das sage ich euch: Dem Gebiet von Sodom und Gomorra wird es am Tag des Gerichts nicht so schlimm ergehen wie dieser Stadt.
* um 1040 in Dänemark
† 10. Juli 1086 in Odense auf Fünen in Dänemark
Knud IV., geboren um 1040, war von 1080 an König von Dänemark und erwies sich als tüchtiger Herrscher. Er förderte den Kirchenbau und sorgte für kirchliche Zucht und Ordnung. Bei einem Aufstand wurde er am 10. Juli 1086 in der St.-Albans-Kirche in Odense ermordet.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Juli10.htm
* in Schweden
† 1160 bei Uppsala in Schweden
Über Erich von Schweden gibt es keine zeitgenössischen Nachrichten. Nach der Legende unternahm er einen Kreuzzug gegen die Finnen und fiel am 18. Mai 1160 bei Uppsala.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Juli10.htm
* 995 westlich des Oslofjords in Norwegen
† 29. Juli 1030 im Gebiet Stiklestad bei Levanger in Norwegen
Von den drei skandinavischen Königen ist Olaf Haraldsson (Olaf II.) von Norwegen der früheste. Er vollendete die von Olaf I. begonnene Christianisierung Norwegens. Wegen seiner Strenge gegen alle, die sich nicht taufen lassen wollten oder sonst gegen die Gesetze verstießen, wurde er 1028 vertrieben. Bei einem Versuch, sein Reich zurückzuerobern, fiel er am 29. Juli 1030 bei Stiklestad im Werdal. Er ist im Dom von Drondheim begraben.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Juli10.htm
www.heilige.de
† im 8. (oder 9.) Jahrhundert in Benediktbeuren in Bayern
Der Benediktinermönch Landfried soll im Auftrag von Bonifatius das Kloster Benediktbeuren gegründet haben und sein erster Abt gewesen sein.
www.heiligenlexikon.de
* 21. September 1827 in Ramsau im Zillertal in Tirol in Österreich
† 10. Juli 1860 in Damaskus in Syrien
Engelbert war Franziskaner und wirkte als Seelsorger unter Arabern und Armeniern im Heiligen Land. Er übersetzte alte Quellenschriften. Bei einem Überfall von Drusen auf sein Kloster wurden er und sieben weitere Franziskanermönche ermordet.
www.heiligenlexikon.de

Nach der Familienmesse am Sonntag lädt die Pfarrgemeinde zum Pfarrcafé in den Pfarrhof: Eine gemütliche Möglichkeit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen.