40 Jahre Kirchenchor Jedlesee
Am 14. Oktober 1984 gründete der damalige Pfarrer von Jedlesee P. Matthias Waiß CSsR (1933–1988) zusammen mit Leopold Husinsky (1952–2021) den Kirchenchor Jedlesee. 21 Interessierte trugen sich in eine Liste ein, davon sind heute noch acht Mitglieder aktiv. Es begann mit Proben alle zwei Wochen. Gesungen wurden Weihnachtslieder.
Der Chor hatte immer schon zwei wesentliche Funktionen:
- Er gestaltete mit lateinischen Messen immer die Gottesdienste an Festtagen wie Christtag und Dreikönigstag, Ostersonntag und bei speziellen Feierlichkeiten der Pfarre wie
1988 Statio mit Kardinal Groer (Uraufführung Te Deum),
1996 Amtseinführung von Nikolaus Krasa durch Kardinal Schönborn. - Er brachte das kompositorische Werk von Leopold Husinsky unters Volk.
Leopold war ein überaus fleißiger und begabter Komponist. Zur Verbreitung seiner Werke veranstaltete der Kirchenchor zweimal einen Kompositionsabend im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses. Es gelang tatsächlich jeweils 500 Karten zu verkaufen.
Er veranstalteten 1996 ein interkonfessionelles Konzert gemeinsam mit dem jüdischen Chor im Theater Akzent, bei dem der damaliger Pfarrer Niki Krasa und der Oberrabbiner Chaim Eisenberg moderierten. Das Motto war „Shalom – Pax – Friede“
Der Chor sang auch schon zweimal eine Messe im Stephansdom und später gemeinsam mit einem Olmützer Chor in der Jesuitenkirche.
Ein weiterer Höhepunkt der gesanglichen Laufbahn war die Aufführung von Mozarts Requiem am Karfreitag 2003 zusammen mit zwei weiteren Chören (insgesamt 120 Sänger) im Goldenen Saal des Musikvereins. Der Saal war an Touristen aus aller Welt ausverkauft und als die Chormitglieder in der Pause umherspazierten, wurden sie prompt um Autogramme gebeten.
Leopolds Werksverzeichnis ist sehr lang und umfangreich. Neben unzähligen geistlichen und weltlichen Liedern stechen besonders hervor:
- die Jedleseer Passionskantate
- ein Te Deum
- ein Friedenskonzert
- ein Magnifikat
- ein Prolog aus dem Johannesevangelium
- eine lateinische Messe „Missa un poco brevis“
- eine deutsche Messe die „Tatzreitermesse“ gewidmet, unserem damaligen Kaplan Richard Tatzreiter.
Aber auch die leichte Muse kam nicht zu kurz. In Erinnerung sind die Musicals im Pfarrsaal:
- Das Phantom von Jedlesee, 1989
- Seemanns Freudiana, 1992
- Die Galerie der Nachtigallen, 2006
oder auch an die Sonderveranstaltungen, wie:
- Irische Martinee mit Brunch 2004
- Dichterlesung Wolfgang Grois mit musikalischer Begleitung 2010
- Chor Kabarett mit Buffet 2012.
Nachdem in den ersten Jahren zur Bereicherung der gesungenen Messen einzelne Musiker eingeladen worden waren, bildete sich später ein fixes Ensemble von begeisterten Musikern, die den Chor seither begleiten.
Immer wieder unternahm der Chor kleinere und größere Ausflüge in Österreich z. B . nach Kirchschlag, Weißenkirchen, Krieglach, Lilienfeld, Straß im Straßertal, Seitenstetten, Ilz oder Katzelsdorf. Und dabei wurde immer eine Messe in diesen Orten gesungen.
Auf sechs größeren mehrtägigen Auslandsreisen brachte der Chor Messen von Mozart, Haydn und Husinsky zur Aufführung:
- 1999 in der Barbarakirche in Krakau mit Bischof Krätzl und in der Jakobs Kirche in Ratibor
- 2000 wieder in Ratibor und im Dom von Oppeln
- 2008 in der Michaeler Kirche in Olmütz
- 2009 Messe und Konzert mit dem tschechischen Chor Salve in der Kirche Maria Schnee in Olmütz
- 2009 in der ehemaligen Moschee und jetzigen Kirche in Fünfkirchen-Pecs und in der Pfarrkirche der deutschsprachigen Bevölkerung von Vokany in Ungarn.
- 2012 Reise nach Friaul mit Stützpunkt in Görz.
All diese Auslandsreisen wurden von Rembert Schleicher organisiert und es gab überall begeisterten Empfang durch die noch bestehenden Reste der Deutschen Bevölkerung in diesen Gebieten.
Leopold Husinsky wurde 2012 für seine Verdienste für die Kirche von Wien mit dem päpstlichen Stephanusorden in Bronze geehrt.
Nach 37 Jahren erfolgreicher Chorleitung hat uns Leopold im Dezember 2021 für immer verlassen.
Anschließend war dann zwei Jahr lang Gerasim Mangurov, ein bulgarischen Tenor, Chorleiter.
Im Sommer 2024 konnte Norbert Polek als neuer dynamischen Chorleiter gewonnen werden. Damit gibt es wieder neuen Schwung für die nächsten zehn Jahre Kirchenchor Jedlesee!
DI Herwig Leichtfried