Hl. Timotheus und Hl. Titus
* Griechenland (?)
Hl. Timotheus: Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (?)
* in Lystra, heute Ruinen bei Hatunsaray bei Konya in der Türkei
† 97 (?) in Ephesus, heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei
Hl. Titus: Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
* in Griechenland (?)
† um 97 (?) auf Kreta
Timotheus und Titus sind die bekanntesten Schüler des Apostels Paulus und werden deshalb gemeinsam am Tag nach Pauli Bekehrung gefeiert.
Timotheus, Sohn eines heidnischen Vaters und einer jüdischen Mutter, stammte aus Lystra (in der heutigen Türkei). Er wurde von Paulus auf der ersten Missionsreise für den christlichen Glauben gewonnen und war sein treuester Begleiter und Mitarbeiter. Auch während der römischen Gefangenschaft war er bei Paulus. Nach alter Überlieferung war Timotheus der erste Bischof von Ephesus. Zwei von den paulinischen Briefen sind an ihn gerichtet.
Titus ist geborener Heide. In der Apostelgeschichte wird er merkwürdigerweise nicht erwähnt, dagegen in den Paulusbriefen oft Mitarbeiter des Paulus genannt. Paulus hat ihn für das Christentum gewonnen, ihn zum sog. Apostelkonzil nach Jerusalem mitgenommen und ihm wichtige Aufgaben anvertraut. Einer der Paulusbriefe ist an Titus gerichtet. Nach der Überlieferung wurde er von Paulus zum ersten Bischof von Kreta bestellt.
Paulus an Timotheus:
„Es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Wünschen zahlreiche Lehrer sucht, die den Ohren schmeicheln ... Du aber sei in allem nüchtern, ertrag das Leiden, verkünde das Evangelium, erfülle deine Aufgabe!“ (2 Tim 4, 3-5)
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Januar26.htm
Hl. Alberich von Citeaux
* 1050, Frankreich
† 1109
Abt, Klostergründer
* um 1050 in Frankreich
† 1109 in Cîteaux, dem heutigen St-Nicolas-lès-Cîteaux in Frankreich
Alberich war Prior im Kloster Molesme. Er gründete zusammen mit Robert von Molesme und Stephan Harding 1098 das Kloster Cîteaux, das heutige St-Nicolas-lès-Cîteaux, und wurde, als Robert nach Molesme zurückkehrte, 1099 dessen zweiter Abt. Alberich war der Gesetzgeber und Organisator des Zisterzienserordens, selbst ein strenger und zugleich ein frommer Idealist und ein großer Marienverehrer. Er erreichte, dass Papst Paschalis II. 1102 das Kloster als unabhängig von Molesme anerkannte und unter päpstlichen Schutz stellte.
Alberich gab die ersten für das Kloster geltenden Vorschriften bezüglich Kleidung, Nahrung und klösterliche Gewohnheiten heraus. Er führte die weiße Ordenstracht ein als Ausdruck der Reinheit, Einfachheit und Armut; sie war aus ungefärber Schafswolle und damit billig - im Gegensatz zum teueren gefärbten Stoff der Benediktiner, die ihn aus Deutschland importieren mussten. Alberich nahm auch Laienbrüder in den Orden auf, die Gutshöfe außerhalb des Klosters verwalteten.
www.heiligenlexikon.de
Hieronymus Jaegen
* 1841, Trier in Rheinland-Pfalz
† 1919
Bankdirektor, Mystiker
* 23. August 1841 in Trier in Rheinland-Pfalz
† 26. Januar 1919 daselbst
Hieronymus Jaegen war zunächst als Ingenieur tätig. 1867 gründete er in Trier die Harmonia, einen religiös-wissenschaftlich-geselligen Verein für junge Kaufleute. Ab 1879 war er Vorstandsmitglied der neugegründeten Trierer Volksbank, 1899 bis 1908 war er auch Abgeordneter im preußischen Landtag. Dann verzichtete der ledige Jaegen auf sein politisches Amt und war verstärkt ehrenamtlich für die katholische Kirche tätig: über 30 Jahre lang organisierte er die Trierer Fronleichnams-Prozession. Er war mystisch begabt und hielt seine Erfahrungen in mehreren Büchern fest.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Notburga von Brühl
* 796, Edinburgh in Schottland (?)
† 840
Witwe, Mutter
* um 796 in Edinburgh in Schottland (?)
† 26. Januar 840 in Bühl in Baden-Württemberg
Die legendäre Überlieferung berichtet, dass Notburga nach der Ermordung ihres Gemahls, des schottischen Herzogs Alboin, fliehen musste. Sie war schwanger und fand bei ihrer Reise den Rhein hinauf Zuflucht in Bühl im Klettgau. Hier habe sie am 24. Juni 820 neun Kinder auf einmal geboren, von denen aber eines bald starb. Da Wasser zum Taufen fehlte, soll sie wie == Mose mit einem Stab einen Felsen berührt haben, aus dem dann eine Quelle zu sprudeln begann. An dieser Stelle wurden dann eine Herberge für Fremde, eine Schule und eine Kapelle errichtet, die 832 vom Bischof von Konstanz geweiht wurde.
Das Grab der Notburga war über Jahrhunderte ein regionaler Wallfahrtsort, bis heute wird zum Sommerende in Bühl die Wallfahrt abgehalten.
Notburgas angebliche Tochter Hixta (Dixta, Hirta) wurde mit Fest am 6. Februar in Jestetten ebenfalls als Heilige verehrt. Dort stand eine ihr geweihte Kapelle im Garten des früheren Pfarrhauses; sie wurde 1833 abgetragen. Ein Sohn von Notburga, Eglisius, wird mit der Schweizer Stadt Eglisau in Verbindung gebracht.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Paula
* 347, Rom
† 404
Wohltäterin, Klostergründerin
* 347 in Rom
† 404 in Betlehem in Israel
Paula war Witwe und Mutter von fünf Kindern. Solange ihr Mann lebte, schätzte sie Reichtum und Luxus, am Tod ihres Mannes aber zerbrach ihr bisheriges Weltbild. Sie verwandelte ihren Palast in eine klösterliche Gemeinschaft und setzte ihr Vermögen ein für die Pflege Kranker und Armer. 385 verließ sie zusammen mit ihrer Tochter Eustochia Rom und begab sich in den Osten als eine der zahlreichen Frauen von Rom, die von Hieronymus während dessen Aufenthalt in ihrer Stadt derart fasziniert waren, dass sie ihm nach seinem Weggang nach Israel folgten.
In Betlehem traf sie 386 Hieronymus wieder, ließ sich dort nieder und baute eine Pilgerherberge, ein Frauen- und ein Männerkloster, in dem dann auch Hieronymus und seine Freunde lebten. Ihr Wunsch, arm wie eine Bettlerin zu sterben, erfüllte sich. Bischöfe trugen die aufgebahrte Leiche in die Kirche. Während einer ganzen Woche erklangen in der Kirche die Trauergesänge.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Robert
* 1027, der Champagne in Frankreich
† 1111
Abt in Molesme und Cîteaux, Klostergründer
* um 1027 in der Champagne in Frankreich
† 1111 in Molesme in Frankreich
Robert stammte aus einem Adelsgeschlecht, wurde um 1044 Benediktinermönch, in Moutier-la-Celle bei Troyes und 1053 dort Prior. Nach 1068 wurde er Abt im von den Reformen von Cluny geprägten Kloster St-Michel in Tonnerre und 1072 Prior im Kloster St-Ayoul bei Sens. Ab 1073 lebte er als Oberer einer Gruppe von Einsiedlern im Wald bei Collan; mit diesen Gefährten gründete er 1075 die Abtei Molesme bei Langres. Sein Kloster wurde zum Mittelpunkt der Reformbewegung, rund 40 Tochterklöster schlossen sich ihm an. Bruno der Kartäuser lebte 1082 eine Zeit lang unter dem Einfluss von Robert.
Umstritten ist die Überlieferung, wonach Robert Molesme infolge innerer Schwierigkeiten verließ. Jedenfalls gründete er 1098 zusammen mit Alberich das Reformkloster Cîteaux - das heutige St-Nicolas-lès-Cîteaux - und wurde dessen erster Abt. Maßgeblich waren für Robert dabei seine Skepsis gegen die Feudalherren und deren Reformen von Cluny und die Rückkehr zu den Grundsätzen von Benedikt von Nursia. Von Cîteaux ging 1115 durch Bernhard von Clairvaux der Zisterzienserorden aus, Robert gilt deshalb als einer der Väter des Ordens.
Papst Urban II. veranlasste Robert 1099, nach Molesme zurückzukehren; Alberich übernahm die Leitung des Reformklosters.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Xenophon
* 500, Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei
Vater
* um 500 in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei
Xenophon war ein sehr wohlhabender Mann. Er sandte seine beiden Söhne Arkadios und == Johannes zum Jura-Studium nach Beirut, aber sie erlitten Schiffbruch. Zusammen mit seiner Frau Maria machte sich Xenophon auf die Suche nach den beiden und fand sie in Jerusalem, wo sie Mönche geworden waren und wundersame Taten wirkten.
www.heiligenlexikon.de