Tuesday 8. July 2025

Bibelstunde mach mit!

 

Wir sind eine Gruppe von Christen, mal größer, mal kleiner, die gerne in der Hl. Schrift lesen. 

 

Wir lesen immer das Evangelium des nächsten Sonntags und die dazu gehörenden Lesungen.

Es sind keinerlei Bibelkenntnisse notwendig, wir plaudern miteinander und versuchen auf Gott zu hören.

 

Wir freuen uns wenn Du vorbei kommst.

Unsere Bibelstunde findet jeden Mittwoch zwischen 20:00 und 21:00 statt und wir treffen uns via Zoom.

Und das ist der link zu unserer Zoom Bibelstunde:

Anbeten - Beten


 

Sich-Anschauen-Lassen von Jesus (Anbetung)

Wenn wir nicht gerade durch Ausgangssperren begrenzt werden, treffen wir uns zur Anbetung

 

in Payerbach jeden Donnerstag (18:30-19:30 Uhr)

in Hirschwang alle 2 Woche jeweils Freitag um 19:00 (bitte Helene Weinzettel anrufen  0699 11605819) 

 

Seit kurzem liegt in unseren Kirchen auch ein kleiner Flyer von Misso auf: Eine Viertelstunde vor dem Allerheiligsten. Dieser Flyer soll uns anregen, das Gespräch mit Gott im Zuge zu versuchen. Hier findet Ihr den Flyer auch als Download.

 

Kontakt:

Norbert MANG

T: 0699 11687786

M: norbert.mang@katholischekirche.at

Besuchsdienst mit Krankenkommunion
Gerne kommen wir zu Ihnen nach Hause für einen Besuchsdienst mit der Kommunion bzw. mit der Krankenkommunion. Bei Bedarf bitte melden im Pfarrsekretariat.
 
Kontakt:

Pfarrsekretariat Carina Schröck 0676 6689167

 

 

Kinder, Jugend, Familien, Senioren

Das Gut der Familie ist entscheidend für die Zukunft der Welt und der Kirche.

"Das Gut der Familie ist bestimmend für die Zukunft der Welt und der Kirche."

 

Familienmesse

Die Familienmesse findet grundsätzlich immer am 2. Sonntag im Monat um 11h15 im Payerbacher Pfarrheim statt. Anschließend gibt es eine Agape, wo wir gemütlich, fröhlich oder auch gestresst (je nach eigener Kinderanzahl :) zusammensitzen, Suppe löffeln (Thomas' Gulasch ist der Hammer!) und Kuchen und Obstsalat genießen. Jeder kann sich da oder beim Abwaschen auch beteiligen. Christina managt das wunderbar!

 

Kontakt:

Christina MANG

T: 0699 16739080

M: christinamang@hotmail.com

 

Nach der Coronoa-Krise gibts wieder Familienmesse! Wir informieren euch!

 

Das Plakat als Download.

Über das Entstehen der Familienmesse

5 Jahre Familienmesse (von Christoph Rella)

 

Im Anfang war nur die Sehnsucht. Die Sehnsucht nach einem Gottesdienst, bei dem sich auch Familien mit kleinen Kindern willkommen und wohl fühlen. Mit der Sehnsucht kam die Idee – und die Umsetzung. Damals, also vor fünf Jahren, hätten es sich die Initiatoren der "Familien-Wortgottesdienste" und "Familienmessen", die seither in der Pfarre Payerbach in kindgerechter Atmosphäre stattfinden und von den Familien Mang, Pulpitel und Rella organisiert werden, nie träumen lassen, dass das Angebot derart gut angenommen würde. Mittlerweile versammeln sich an jedem zweiten Sonntag im Monat bis zu zehn Familien – vom Baby bis zum Jugendlichen –, um gemeinsam zu singen, beten und feiern.

 

"Wir haben als Schauplatz für diese Messe – ziemlich revolutionär – das warme und gemütliche Pfarrheim gewählt", erinnert sich Pfarrgemeinderat und Wortgottesdienstleiter Peter Pulpitel. Keine schlechte Idee, hatte doch das von ihm geleitete Team von Anfang an nicht nur eine auf Kinder und Jugendliche abgestimmte Eucharistiefeier, sondern auch das Leben und Erleben von Gemeinschaft im Blick. Gemeinsames Basteln der Kinder (während der Predigt) gehört seitdem ebenso zum Ablauf jeder "Familienmesse" wie die Ansagen von "Ziege Filippo" zum Evangelium oder auch das gemeinsame Mittagessen (bei dem alle mithelfen) im Anschluss.

 

Für stimmungsvolle Musikbegleitung sorgt wiederum das Lobpreis-Team, für Fürbitten steht eine eigene Fürbitten-Box zur Verfügung. Jede Familienmesse ist einem konkreten Thema gewidmet, beim jüngsten Gottesdienst beschäftigten sich die Mitfeiernden etwa mit dem Jesus-Wort: "Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen." Dass dieses Wort bis heute gilt, dazu liefert die Familienmesse den besten Beweis. Das Mitarbeiter-Team freut sich über jede(n) Besucher(in)!

Die 5 Aufmerksamkeiten
Seelsorgliche Handreichung für den Umgang mit Geschiedenen und mit Menschen, die an eine neue Partnerschaft denken

Die Broschüre "Aufmerksamkeiten" will eine praktische Hilfestellung für die seelsorgliche Begleitung Betroffener von Scheidung und Wiederheirat sein. Sie ist auch ein Instrument zur Gewissenserforschung der Betroffenen selbst. "Wir sind für die Betroffenen, aber auch für die Seelsorger da", so Karin Mattes, Vorsitzende der Plattform der Plattform WIGE (Plattform für Geschiedene und Wiederverheiratete in der Kirche).

Fünf Aufmerksamkeiten:

  1. Gegenüber den Kindern
  2. Gegenüber dem getrennt lebenden Partner/ der getrennt lebenden Partnerin
  3. Gegenüber der Schuldfrage
  4. Gegenüber treuen Ehepaaren
  5. Gegenüber dem Gewissen und Gott

Die Broschüre "Aufmerksamkeiten" finden Sie hier zum Download.


Viel Beratung der WIGE geschieht am Telefon und im persönlichen Gespräch. Regelmässig gibt es Themenabende für Betroffene und in der seelsorglichen Arbeit tätige Menschen. Dabei sind immer ein ErwachsenenbildnerIn und ein Priester. Die Themenabenden finden im "Zwettlerhof", Stephansplatz 6/III/DG - Raum 631 und im "Raum der Stille", Am Hauptbahnhof 1, UG2 Raum 103, 1100 Wien, statt.

 

Kontakt:

Norbert MANG

T: 0699 11687786

M: norbert.mang@katholischekirche.at

Kinderkirche im Oratorium der Reichenauer Kirche

an mehreren Sonntagen im Jahr während der Messe um 9 Uhr 30

nach der Eröffnung der Messe

während des sog. "Wortgottesdienstes" (von 1. Lesung bis Fürbitten)

geführt von den Ministranten

alleine oder in Begleitung eines Elternteils

im Oratorium (rechts neben Altarraum)

Kinder-Erzähltheater Kamishibai erzählt von einer Person unseres Teams

 

Wir freuen uns auf Dein Kommen!

 

Kontakt:

Teresa MANG

Kisi-Kids

mehrere Bilder

Du singst und tanzt gerne? Du hast Lust, neue Freunde kennenzulernen und mit ihnen kleine Abenteuer zu erleben? Und du willst Gott (besser) kennenlernen? Dann sei dabei beim KISI CLUB! Bei KISI findest du eine Gemeinschaft, die dich wertvoll findet - genau so wie du bist! Und das, was du gelernt hast, kannst du gleich weitergeben: zum Beispiel bei einer Gottesdienstgestaltung oder einem kleinen Konzert.

 

"Bei KISI fühle ich mich einfach wohl - ich kann so sein wie ich bin! Zusammen singen und tanzen wir für Gott und haben dabei jede Menge Spaß!" - Ines, 12 Jahre

Jungschar-Stunde

Viel und Spaß für alle Kinder ab 8 Jahren im Pfarrhof Edlach! 

Alle zwei Wochen, Samstag 9:00-10:30

 

Kontakt:

Rosi Adlboller

T.: 0681 81681195

Seniorenrunde

Wir finden uns zu unserer gemütlichen Seniorenrunde zusammen, um gemeinsam zu beten, uns auszutauschen, zu plaudern und Kaffee zu trinken. Jederzeit sind neue Junggebliebene herzlich in unserer Runde willkommen!

 

Kontakt:

Christa LECHNER

T: 0699 10958409

Liturgische Dienste

 

Hier findet ihr interessante Infos zur Liturgie: www.liturgie.wien

 

Blumengestaltung

BLAZEK Michaela

PUCHNER Josefine

Kommunionhelfer

Allgemeine Infos zum Dienst des Kommunionhelfers

 

DOLEZAL Therese

GSCHAIDER Johannes

HIDRIO Pascual 

JAGERSBERGER Martin

KAISER Peter

LEDER Otto

MANG Traude

MÜLLER Hartmut

NÖBAUER Fritz 

NOSZEK Friedrich

PULPITEL Peter

SCHERZER Hermann

SILLAR Michael

 

Kantoren

GSCHAIDER Johannes

HAUPT Elisabeth

HIDRIO Julia

KAISER Peter

MANG Bernhard

RELLA Conny

RELLA Katrin

RELLA Matthias

Kinder- und Jugendmusikgruppe
 
Kirchenchöre

Leiter:

ERLACH Karl (Prein)

KAISER Peter (Reichenau)

REICHEL Gerti (Payerbach)

RELLA Edith (Payerbach)

SILLAR Stefanie (Pfarrverband)

WODL Klaudia (Edlach)

Lektoren

DOLEZAL Therese

DORNER Josef

GSCHAIDER Johannes

JAGERSBERGER Martin 

KAISER Peter 

LEDER Otto

MANG Bernhard

MÜLLER Hartmut

NÖBAUER Fritz 

SCHERZER Hermann

SILLAR Michael

THALLER Bernhard

TRZIL Elisabeth

 

Lektorenplan für Payerbach

Lobpreisteam

HIDRIO Julia

LENZENWEGER Steffi

MANG Christina

RELLA Veronika

Mesner

BOCK Monika 

DORNER Josef

GETREUER-KARGL Ingrid

GSCHAIDER Johannes

HAUPT Roland 

KAISER Peter

LEDER Otto

MANG Bernhard

MANG Traude

MANG-BLÜMEL Edeltraud 

PUCHNER Josefine

THALLER Bernhard

RELLA Maria-Luise

WERNER Heidi

Ministranten

Liebe Minis und alle, die es bald einmal sein werden!

 

Wenn ihr euch um den Tisch des Herrn versammelt, nehmt ihr einen ganz besonderen Platz in unserer Kirche ein.

 

Und: Ihr macht euren Dienst bei der wunderbarsten Sache, die es auf der Erde gibt: Jesus kommt auf das Gebet des Herrn Pfarrers direkt vom Himmel mitten auf den Altar in die Gestalten von Brot und Wein. Wow!

 

Hier und da passieren beim Dienen auch kleinere Hoppalas, worüber schon geschmunzelt werden darf. Das ist für den lieben Gott schon ok so, weil er ja ein Gott der Freude ist.

 

Kontakt:

 

JAGERSBERGER Martin (Prein)

M: jagersberger.martin@gmail.com

 

RELLA Christoph (Payerbach)

 

MANG Bernhard und Teresa (Reichenau)

T: 0676 811849522

M: mab@m49.magwien.gv.at

 

SCHIERAUS Ilse (Edlach)

T: 0664 9155721

Organisten

HAUSER-SCHEDL Pamela

HIDRIO Julia 

KAISER Peter

RELLA Edith

SCHINDLER Wolfgang

SILLAR Stefanie 

Wortgottesdienstleiter

GSCHAIDER Johannes

KRAUS Gabriele

PULPITEL Pete

SILLAR Michael

TOLUNAY Renate

UNGERHOFER Franz

SCHWARZ Lucia

Rosenkranz - Durch Maria zu Jesus

 

Was ist das Rosenkranzgebet?
Im Rosenkranzgebet betrachtet man das Leben Jesu, einfach mit einer Perlenkette. Allgemeine Infos zum Rosenkranzgebet und WOZU wir ihn beten, findet ihr hier.
Geschichte der Rosenkranzgemeinschaft

Im April 1986 entschlossen sich einige Payerbacher Frauen, gemeinsam mit Frau Elfriede Elend für besondere Anliegen regelmäßig den Rosenkranz zu beten. Bis 1988 war die höchste Mitgliederzahl - 92 Beter - erreicht. Zur Zeit beten ca. 70 Personen regelmäßig monatlich für ein gemeinsames Anliegen.

Damit die Rosenkranzgemeinschaft lebendig bleibt, erhält jedes Mitglied zwei Mal jährlich einen Brief, in dem vor allem die Gebetsmeinungen und die Reihenfolge der zu betenden Rosenkrangesätzchen mitgeteilt werden.

Weil das rein persönliche Angesprochensein nicht fehlen darf, weren zum Namenstag Glücks- und Segenswünsche übermittelt.

 

Wir hoffen sehr, dass sich DIE / DER Eine oder Andere angesprochen fühlt und wir so unsere betende Gemeinschaft erweitern können!

Kontakt

Meldet euch zum Mitbeten ... und bekommt zum Namenstag eine kleine Aufmerksamkeit geschenkt! Ich freue mich auf eure Nachrichten!

 

PULPITEL Barbara
T: 0650 8900764

M: barbara.pulpitel@aon.at

 

Der Rosenkranzbrief erscheint 2x im Jahr, Ende Dezember und Ende Juni. Unsere Gemeinschaft liest pro Monat für sich - und doch gemeinsam - ein Gesätzchen des Rosenkranzes.

 

Der ganze Rosenkranzbrief 2025 - zum Mitbeten!

 

Download als PDF

Katholische Vereine

Die Logik der 'Caritas' besteht darin, alles zu verlieren, damit die Einheit und die Liebe gewinnen.

"Die Logik der 'Caritas' besteht darin, alles zu verlieren, damit die Einheit und die Liebe gewinnen."

 

Pfarrcaritas

Die Mitarbeiterinnen der Pfarrcaritas stellen ihre Zeit, ihre Ideen, ihr Wissen für die "tatkräftige Nächstenliebe" zur Verfügung. Die Pfarrcaritas Payerbach hilft mit ihren Erlösen aus dem monatlichen Caritaskeller und dem jährlichen Weihnachtmarkt zum Großteil Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung als auch zum viel kleineren Teil weltweit. Hier eine kleine Übersicht des Engagements:

 

Wir unterstützen in Payerbach und Umgebung:

  • Ein Mädchen in Reichenau, das ihre Mutter verloren hat, Vater kümmert sich schon länger nicht mehr um sie     
  • Eine Familie mit drei Kindern, die ihre Mutter durch eine missglückte Operation verloren hat – hier besteht eine Zusammenarbeit mit der Pfarrcaritas Reichenau/ Frau Dolezal     
  • Eine Familie mit Mindestsicherung (Arbeitslosigkeit, Krankheit)     
  • Eine Alleinerzieherin     
  • Weihnachtszuwendungen an Bedürftige     
  • Essensgutscheine Sparmarkt Payerbach     

   

Das Team freut sich über jede weitere Unterstützung, sei es durch Mitarbeit, Sach- oder Geldspenden.

 

Kontakt:

Romeo REICHEL

T: 0699 18167493

M: romeo.reichel@me.com

Katholisches Bildungswerk

Am 10. April 1963 wurde das Kath. Bildungswerk (KBW) offiziell gegründet; der erste Leiter war der ortsansässige Apotheker Herr Mag. Richard EPERJES. Von Anfang an führte Hr. Mag. Eperjesi Buch über die Veranstaltungen; die Vorträge wurden nummeriert, die Besucherzahlen registriert, die Einnahmen und Ausgaben eingetragen.

Herr Mag. Eperjesi leitete das KBW 27 Jahre lang in vorbildlicher Weise.

So konnten wir in unserer Pfarre vor kurzem die 452. Veranstaltung, seit Bestehen des KBW, anbieten!

Neben dem KBW und dem evangelischem Bildungswerk sind z.B. auch das NÖ.-Heimatwerk und die Bildungshäuser um die Erwachsenenbildung bemüht; so finden Sie ein umfangreiches Bildungsprogramm vor.

Zum Bildungsangebot zählten neben religiöse Themen auch Diavorträge über Reisen in nahe und auch ferne Länder. Aber auch zeitgemäße, aktuelle Themen wurden immer wieder aufgegriffen!

Als Hr. Mag. Eperjesi die Leitung des KWB aufgeben wollte wurde ich, auf Vorschlag unseres Pfarrers Monsignore Friedrich Zeinar und von Herrn Apotheker, als Nachfolgerin in der Leitung bestimmt. Gerne habe ich mich dieser schönen Herausforderung gestellt und ich nahm daher die Aufgabe an. Ein bisschen hatte ich ja schon Einblick bekommen denn ich nahm gerne an den Veranstaltungen teil und half auch damals immer wieder einmal mit.

Seit 1981 leitete ich bereits das Frauen- und Mütterseminar; auch eine Form der Bildungsarbeit. Zum bewährten Angebot kamen nach und nach medizinische Vorträge, Bastelkurse und 2 Bildungsfahrten pro Jahr hinzu. Als Reiseziele dieser Bildungsfahrten waren in erster Linie die niederösterreichischen Landesausstellungen gefragt – wobei wir auch gerne ab und an die Grenzen Niederösterreichs überschritten. Natürlich wurde nie darauf vergessen ehrwürdigen Wirkungsstätten unserer Religion in den Klöstern und Stiften aber auch in Schlössern und Städten Raum zu geben.

Seit 2003 wurde das Angebot um Adventfahrten erweitert; unter anderem mehrmals nach Salzburg. Seit 2012 war die Nachfrage im Sommer nach 4tägigen Kulturfahrten evident, welcher ich gerne Folge leistete. Auch diese neuen Angebote werden von den Teilnehmern sehr gerne angenommen.

Abschließend bedanke ich mich bei allen Besuchern unserer Veranstaltungen recht herzlich; besonders bei den vielen, die uns schon lange die Treue halten und so dazu beitragen, dass unser Bildungswerk lebendig bleibt!

Für das katholische Bildungswerk

Maria Thaller

Im Jahr 2019 wurden 9 Veranstaltungen u. Fahrten abgeführt mit durchschn. 29 Teilnehmern

Katholische Frauenbewegung KFB
  • Frauen- und Müttermesse einmal monatlich
  • Fastensuppenessen oder Fastenfrühstück
  • Haussammlung für die Caritas
  • Kreuzweg in Maria Schutz
  • Weihnachtsaktion mit Caritas
  • Adventkranzbinden und Verkauf der Adventkränze
  • Unterstützung der Firmlinge (Jause etc.)
  • Rorate
  • U.v.m.

Kontakt:

Karin HOMOLA

T: 0676 7317270

M: karin.homola@chello.at

 

Maria LEITNER

+43 699 12181512

Evangelium von heute Mt 9, 32-38 "Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter"
Chronik
Fronleichnamsprozession in Reichenau
Chronik
Bittgottesdienst Scheedörfl
Chronik
Maiandacht beim Augenbrünnl
Chronik
Pfarrkaffee nach dem Gottesdienst in der Prein
Chronik
Speisenweihe in Payerbach
Namenstage Hl. Kilian, Bischof, Hl. Disibod, Hl. Edgar der Friedfertige, Hl. Adolf IV....
Pfarrverband Raxgebiet
Karl Feldbacher Str. 2
2650 Payerbach

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile