Wednesday 26. March 2025

Vom Studium zum Beruf

 

Wer eine kirchliche Anstellung anstrebt, muss ergänzend zum Studium diözesane Ausbildungselemente absolvieren.

Wir möchten Sie darüber informieren und Hinweise über Veranstaltungen zuschicken.

Unterlagen Wort-Gottes-Feier

≥≥ hier geht es zum download

Berufsvorbereitungskreise (BVK) für Religionslehrer*innen bzw. für Pastoralassistent*innen

für alle, die im Jahr 2025/2026 (also in einem Jahr) in der Erzdiözese Wien als Religionslehrer*in, als Pastoralassistent*in oder als Theologe*in in einer Zentralstelle beginnen wollen, ist der Berufsvorbereitungskreis im Studienjahr 2024/2025 unbedingt erforderlich!

 

Anmeldung: persönlich bei Thomas Pirkner-Ertl, nach telefonischer Vereinbarung (Tel: 0 664 621 68 50)

Verantwortlich für den Berufsvorbereitungskreis sowohl für Religionslehrer*innen wie auch für Pastoralassistent*innen ist Thomas Pirkner-Ertl.

 

Anmeldeschluss: Dienstag, 15. Oktober

 

Diözesane Anstellungserfordernisse

 

>> Grundlage für den Beruf Religionslehrer*in in der Sekundarstufe ist ein Studienabschluss im Lehrfach Katholische Religion.

 

>> Außerdem müssen untenstehende diözesane Ausbildungselemente im Zentrum für Theologiestudierende absolviert werden.

 

Eine Übersicht findet sich im Folder "Vom Studium zum Beruf", der hier zum Download bereitsteht bzw. bei Thomas Pirkner-Ertl erhältlich ist.

 

Diözesane Ausbildungselemente

1. Pfarrerfahrung/Pfarrpraktikum

 

Für Religionsunterricht und Pastoral ist es gleichermaßen wichtig, ein Stück weit in einer Pfarre mitgelebt, sich engagiert zu haben. Im Besonderen ist es für künftige Religionslehrer*innen vorteilhaft, mit Kindern und Jugendlichen pädagogische und pastorale Erfahrungen gemacht zu haben.

2. Anmeldung zum Kreis der Interessent*innen

 

Die Anmeldung zum Kreis der Interessent*innen ist ein erster Schritt, sich mit dem künftigen Beruf, mit der Kirche bzw. Diözese auseinanderzusetzen. Auch für die diözesane Planung  (z.B. Schulamt, Personalreferat) ist es gut zu wissen, wie viele Bewerber/innen in den nächsten Jahren zu erwarten sind.

3. Spirituelle Bildung

 

Das Programm des Zentrums enthält spirituelle Angebote: Liturgie, Besinnungstage, Exerzitien (im Alltag), Glaubensgespräche, Lektürekreis Spiritualität etc. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Geistliche Begleitung durch Priester oder Pastoralassistentin in Anspruch zu nehmen. Im Hinblick auf einen kirchlichen Beruf gilt als verbindlich:

  1. Spiritualität verorten (3,5 Tage) 

  2. Spiritualität vertiefen (nach Vereinbarung mit dem Seelsorger)

4. Persönlichkeitsbildung

 

Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit ist Sache der Eigenverantwortung. Die verbindlichen Anfordernisse sind zeichenhaft zu verstehen im Sinne der Bereitschaft, an sich zu arbeiten:

 

2 Kurse zur Persönlichkeitsbildung zu mindestens je 12 Stunden

  • davon zumindest ein Kurs aus dem Zentrumsangebot

  • ein auswärtiger Kurs anrechenbar

  • im Laufe des Studiums, vor dem letzten Studienjahr

  •  
  • vorherige
  • 1
  • 2
Unsere Räume
Chronik
Nachhaltigkeit ins Zentrum holen
Chronik
Taizé-Gebet
Chronik
Alle Wege führen nach Rom
Chronik
Kochen in der VinziRast
Chronik
ÖKT
Zentrum für Theologiestudierende
Ebendorferstraße 8/DG/24
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile