Unter dem Motto „wertvoll & tatkräftig" haben am 15. Juni 2023 1.200 Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren, Lehrende und Stakeholder aus dem Bildungsbereich eine gemeinsame Feier im Stephansdom gestaltet. Es war der Abschluss der gleichnamigen Schul-initiative, im Zuge derer Kinder und Jugendliche im Schuljahr 2022/2023 im Religionsunterricht der Erzdiözese Wien zu den Themen Demokratie und Menschenrechte, Schöpfungsverantwortung sowie soziale Gerechtigkeit Projekte gestalteten. Die Aktionen reichten vom Töpferkurs über Klimafasten, Müllsammeln bis zu Re- und Upcycling von Müll sowie Antirassismus-Arbeit. Als Dankeschön für das Engagement konnten die Klassen die Teilnahme an Workshops gewinnen, bei denen u.a. Lieder komponiert wurden.
Als prominente Unterstützer waren Kardinal Christoph Schönborn, Generalvikar Nikolaus Krasa und Dompfarrer Toni Faber sowie „whatchado"-Gründer Ali Mahlodji im Stephansdom anwesend. Am Programm stand eine Rede von Mahlodji, Projektpräsentationen sowie ein Gottesdienst. Die Elemente der Feier im Stephansdom (inklusive Musik) wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet.
Der Komponist Neira-Wolf erarbeitete gemeinsam mit einer Schulklasse der AHS Diefenbachgasse Text und Melodie des Liedes „Meine Rechte nimmt mir niemand“. Beteiligt wurde die anwesende junge Feiergemeinde durch Body Percussion.
Kinder der Volksschule Burggasse (Leitung: Alexandra Hauser) verarbeiteten in einen Rap Zitate aus Berichten der Schulen zum Thema Schöpfungsverantwortung (Zusammenstellung: Martin Omischl).
Die mit den Jugendlichen der 5. Klasse des Gymnasiums Babenbergerring in Wiener Neustadt erarbeiteten Rufe „Lasst euch von Gott verwandeln“ (Arrangement: Aubert Weinzinger-Dammayr, Text: Martin Deutsch) wurden mit Bewegungs- und Tanzelementen präsentiert.
Die tragende Säule des Gesangs bildete der Chor des Schulzentrums Mater Salvatoris Kenyongasse (Leitung: Johanna Huber). Begleitet wurden die musikalischen Beiträge von einer Musikgruppe unter der Leitung von Kirchenmusikreferent Michał Kucharko, der sich auch um die musikalische Koordination im Vorfeld kümmerte und die musikalische Gesamtleitung innehatte.
Der katholische Religionsunterricht habe eine gesellschaftliche Verantwortung, hieß es in einer Aussendung des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung. Kinder und Jugendliche sollten auf die „gesellschaftlich existenziellen Fragen" vorbereitet werden, so der Hintergrund der Schulinitiative, die am 13. Oktober 2022 mit einer großen Auftaktveranstaltung in der Ankerbrotfabrik gestartet wurde. Ziel der Initiative sei gewesen, den Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht und in fächerübergreifenden Projekten an katholischen Schulen die Möglichkeit zu geben, sich kreativ mit den drei Hauptthemen beschäftigen zu können. Dabei habe man die jungen Menschen ermutigen und befähigen wollen, „sich kompetent in der Gesellschaft zu engagieren und die Zukunft mitzugestalten", so das Schulamt.
Für die Schulinitiative wurde auch eine eigene Website eingerichtet. Eine „Aktionengalerie" gibt Auskunft über erfolgreich realisierte Unterrichtsprojekte; eine „Projektdatenbank" enthält fertig ausgearbeitete Projekte aus allen drei Themenbereichen, die zum Mitmachen anregen (Info unter: https://www.wertvoll-tatkraeftig.at).
Quelle: kathpress / Text: Daniel Mair
