Mainmenu:
Submenu:
Bibelstunde mach mit!
Wir sind eine Gruppe von Christen, mal größer, mal kleiner, die gerne in der Hl. Schrift lesen.
Wir lesen immer das Evangelium des nächsten Sonntags und die dazu gehörenden Lesungen.
Es sind keinerlei Bibelkenntnisse notwendig, wir plaudern miteinander und versuchen auf Gott zu hören.
Wir freuen uns wenn Du vorbei kommst.
Unsere Bibelstunde findet jeden Mittwoch zwischen 20:00 und 21:00 statt und wir treffen uns via Zoom.
Und das ist der link zu unserer Zoom Bibelstunde:
Evangelium
von heute
Mt 5, 17-19
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
In jener...
Tagesevangelium
26.
March
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
17 Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben. Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.
18 Amen, das sage ich euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird auch nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles geschehen ist.
19 Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt und die Menschen entsprechend lehrt, der wird im Himmelreich der Kleinste sein. Wer sie aber hält und halten lehrt, der wird groß sein im Himmelreich.
Mt 5, 17-19
Nächste Veranstaltungen
Wed., 26. March 2025 18:00
Christliche Meditation
Wed., 26. March 2025 20:00
Bibelstunde online
Wed., 02. April 2025 18:00
Christliche Meditation
Chronik
Braugaststätte RAX BRÄU eingeweiht
Chronik
Volles Haus bei der Familienmesse
Chronik
Familiengottesdienst mit Segnung von Ehepaaren
Chronik
Darstellung des Herr mit Blasius-Segen in der Prein
Chronik
Kirchweihfest Pauli Bekehrung in der Prein
Namenstage
Hl. Liudger, Hl. Kastulus, Hl. Larissa, Hl. Emmanuel, Hl. Basilius der...
Namenstage
26.
March
Hl. Liudger
* 742, den Niederlanden
† 809
Glaubensbote bei den Friesen, erster Bischof von Münster
* 742 bei Utrecht in den Niederlanden
† 26. März 809 in Billerbeck in Nordrhein-Westfalen
Um 742 in Friesland geboren, war Liudger in York (England) Schüler Alkuins. Er wurde 777 zum Priester geweiht, 792 mit der Mission bei den Friesen und Sachsen beauftragt. „Er rottete das Dorngestrüpp des Götzendienstes aus und säte allerorten in eifriger Hirtensorge das Wort Gottes“, heißt es in der alten Lebensbeschreibung. Liudger war der erste Bischof von Münster. Er baute den Dom und gründete die Domschule. In seiner Diözese errichtete er Kirchen, Klöster und Schulen. Er starb am 26. März 809 in Billerbeck und wurde im Kloster Werden begraben.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz26.htm
* 742 bei Utrecht in den Niederlanden
† 26. März 809 in Billerbeck in Nordrhein-Westfalen
Um 742 in Friesland geboren, war Liudger in York (England) Schüler Alkuins. Er wurde 777 zum Priester geweiht, 792 mit der Mission bei den Friesen und Sachsen beauftragt. „Er rottete das Dorngestrüpp des Götzendienstes aus und säte allerorten in eifriger Hirtensorge das Wort Gottes“, heißt es in der alten Lebensbeschreibung. Liudger war der erste Bischof von Münster. Er baute den Dom und gründete die Domschule. In seiner Diözese errichtete er Kirchen, Klöster und Schulen. Er starb am 26. März 809 in Billerbeck und wurde im Kloster Werden begraben.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz26.htm
Hl. Kastulus
† 286
Märtyrer
† 286 (?) in Rom
Castulus, nach der Legende der Kämmerer des Kaisers Diokletian, bot als Christ in seiner Wohnung neben dem Palast verfolgten Glaubensgenossen ein sicheres Versteck und war eifrig für den Glauben tätig. Er wurde angezeigt, der Präfekt ließ ihn lebend in eine Grube an der Via Labicana stürzen und mit Sand zuschütten.
Schon im 7. Jahrhundert wurde an der Stätte seines Martyriums eine Castulus-Kirche errichtet; Reliquien kamen nach Moosburg in Oberbayern und wurden 1604 nach Landshut übertragen.
http://www.heiligenlexikon.de/index.htm
† 286 (?) in Rom
Castulus, nach der Legende der Kämmerer des Kaisers Diokletian, bot als Christ in seiner Wohnung neben dem Palast verfolgten Glaubensgenossen ein sicheres Versteck und war eifrig für den Glauben tätig. Er wurde angezeigt, der Präfekt ließ ihn lebend in eine Grube an der Via Labicana stürzen und mit Sand zuschütten.
Schon im 7. Jahrhundert wurde an der Stätte seines Martyriums eine Castulus-Kirche errichtet; Reliquien kamen nach Moosburg in Oberbayern und wurden 1604 nach Landshut übertragen.
http://www.heiligenlexikon.de/index.htm
Hl. Larissa
Märtyrerin
† Mitte des 4. Jahrhunderts auf der Halbinsel Krim
Nach der Legende wurde Larissa während eines Gottesdienstes im Auftrag eines Gotenfürsten lebendig verbrannt.
www.heiligenlexikon.de
† Mitte des 4. Jahrhunderts auf der Halbinsel Krim
Nach der Legende wurde Larissa während eines Gottesdienstes im Auftrag eines Gotenfürsten lebendig verbrannt.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Emmanuel
Märtyrer
† im 1. Jahrhundert
Emmanuel starb zusammen mit Gefährten den Märtyrertod in Anatolien.
www.heiligenlexikon.de
† im 1. Jahrhundert
Emmanuel starb zusammen mit Gefährten den Märtyrertod in Anatolien.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Basilius der Jüngere
† 944
Asket
† 944 in Konstantinopel, dem heutigen Ístanbul in der Türkei
www.heiligenlexikon.de
† 944 in Konstantinopel, dem heutigen Ístanbul in der Türkei
www.heiligenlexikon.de
Hl. Petrus von Sebaste
* 345, Cäsarea, dem heutigen Kayseri in der Türkei
† 392
Bischof von Sebaste
* um 345 in Cäsarea, dem heutigen Kayseri in der Türkei
† 392 in Sebaste, dem heutigen Sivas in der Türkei
Petrus war Bruder von Basilius dem Großen und Gregor von Nyssa. Seine Schwester Makrina erzog ihn nach dem frühen Tod der Eltern. Basilius weihte ihn 370 zum Priester, um 380 wurde er Bischof von Sebaste.
www.heiligenlexikon.de
* um 345 in Cäsarea, dem heutigen Kayseri in der Türkei
† 392 in Sebaste, dem heutigen Sivas in der Türkei
Petrus war Bruder von Basilius dem Großen und Gregor von Nyssa. Seine Schwester Makrina erzog ihn nach dem frühen Tod der Eltern. Basilius weihte ihn 370 zum Priester, um 380 wurde er Bischof von Sebaste.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Felix von Trier
† 400
Bischof von Trier
† um 400 in Trier
Felix war ab 386 Nachfolger des Bischofs Britto von Trier. Von seinem Zeitgenossen Sulpicius Severus als heiligmäßig bezeichnet, baute er in Trier die später St. Paulin genannte Märtyrerkirche. Er legte 398 sein Amt nieder und starb um 400.
www.heiligenlexikon.de
† um 400 in Trier
Felix war ab 386 Nachfolger des Bischofs Britto von Trier. Von seinem Zeitgenossen Sulpicius Severus als heiligmäßig bezeichnet, baute er in Trier die später St. Paulin genannte Märtyrerkirche. Er legte 398 sein Amt nieder und starb um 400.
www.heiligenlexikon.de