Wednesday 9. July 2025
Termine
Mon., 22. September 2025 15:00
Inspiriert Kirche sein
Wed., 24. September 2025 09:00
Ehre, wem Ehrenamt gebührt

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9-16 Uhr, Freitag 9-12 Uhr

[1] 1010 Wien, Stephansplatz 6, Stiege 1, 5. Stock

Pfarre mit Teilgemeinden

Schritte zur Pfarre mit Teilgemeinden

Das Projekt zur Bildung einer gemeinsamen Pfarre mit Teilgemeinden dauert in der Regel ein Jahr und wird vom Team für Pastorale Strukturentwicklung begleitet.

Das Pastoralteam wird willkommen geheißen in der Pfarre Christus am Wienerberg
Klausur der Pfarrgemeinderäte in der Pfarre zur Frohen Botschaft
Übergabe mit der Kontrollstelle in der Pfarre Franz von Sales
Startklausur für die Pfarre zu allen Heiligen

  • Voraussetzungen für das Projekt auf Basis des Entwicklungsraums ist ein Beschluss der betroffenen Pfarrgemeinderäte sowie die Beratung des Erzbischofs durch den Priesterrat.
  • Der Bischofsvikar erteilt für diesen Prozess einen Projektauftrag.
  • Die konkreten Schritte vor Ort koordiniert eine Projektgruppe, die sich in der Regel monatlich trifft. Am Beginn des Projekts steht auch ein Treffen mit den Leitern/Leiterinnen der diözesanen Dienststellen.
  • Die gemeinsame Pfarre wird per Dekret durch den Erzbischof errichtet.
  • Ein zentraler Meilenstein in dem Projekt ist die Feier der Bildung einer gemeinsamen Pfarre mit dem Erzbischof (siehe Feier der Bildung einer Pfarre mit Teilgemeinden)

 

Das Projekt umfasst folgende Teile:

 

1. Entwicklung der Pastoral

Die Entwicklung der Pastoral einer wachsenden Kirche auf Basis von Jüngerschaft und Mission (vgl. Hirtenbrief 2015, 1. Ausrichtung und 4. Wachstum):

  • Klausur der Pfarrgemeinderäte
  • Förderung und Etablierung des persönlichen Austausches über das Wort Gottes
  • Organigramm und Pastoralkonzept
  • notwendige Beschlüsse der Pfarrgemeinderäte (Pfarrname, Patrozinium, Pfarrkirche, Stichtag, Übergangsregelung PGR)

2. Entwicklung der Verwaltung

  • Beschluss der Vermögensverwaltungsräte (gemeinsames Budget, Vermögensübertragung)
  • organisatorische Vorbereitungen und Umsetzungen
  • Konstituierung des neuen PGR, der Gemeindeausschüsse und des VVR

3. Entwicklung des Pastoralteams

  • Die Teilnahme am Kurs „Team³“ und Kooperationsvereinbarung

4. Aktive Öffentlichkeitsarbeit

 

Unterstützung durch das Team für Pfarrgemeinderäte und Pastorale Strukturentwicklung

Erste Schritte zum digitalen Organisationshandbuch

Bis zu EUR 5.000,- durch den Innovationsfonds der Erzdiözese Wien.

Einreichschluss: 15. Mai und 15. November.

Pastoralamt der ED. Wien Pfarrgemeinderäte und Pastorale Strukturentwicklung
Pastoralamt der ED. Wien Pfarrgemeinderäte und Pastorale Strukturentwicklung
Stephansplatz 6/1/5/501
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile