Here I am Lord
Mit diesem musikalischen Motto bzw. dieser musikalischen Bekräftigung ließen sich am 4. Dezember 2024 nicht weniger als 60 Religionslehrer*innen von Christoph Kardinal Schönborn in ihren Dienst senden. Die Bedeutung des Religionsunterrichts wurde durch diesen Gottesdienst deutlich hervorgehoben.
Auch die aufwendige musikalische Umrahmung, bei der die neue Tonanlage im Wiener Stephansdom auch erstmals den Praxistest mit einer großen Bandbesetzung (Schlagzeug, E-Bass, Gitarre, Klavier und Saxophone) durchlaufen hat, unterstreicht die Bedeutung dieser, alle zwei Jahre stattfindenden, Sendungsfeier.
Die musikalische Leitung lag bei Hermann Platzer, Lehrer am Diözesankonservatorium für den Fachbereich „Neues Geistliches Lied“. Der gewaltige Chor - bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Privatschulen der Erzdiözese Wien, dem Schwersternchor „Lebenszeichen“, dem Chorensemble „Mater Salvatoris“ sowie dem NGL-Ensemble des Diözesankonservatoriums und dessen erweiterter Kreis aus ehemaligen Studierenden und Unterstützern - wurde von einer kräftigen Band unterstützt, in der unter anderem auch die Kirchenmusikreferenten Michał Kucharko (Bass) und Nikolaus Pesl (Schlagzeug) mitgewirkt haben.
Vielstimmiger und stimmstarker Chorklang verbindet sich in dieser Feier mit Liedern und feinfühligen Arrangements des NGL-Bereichs, dem authentischen Klang von Popularmusik-Stilen in Bandbesetzung und einem dezenten und dennoch gemeindeumrahmenden Orgelklang zu einem einzigartigen Klangerlebnis, das im Stephansdom während des Jahres nur selten zu hören ist.
Nikolaus Pesl