Friday 2. June 2023

Ökumene

Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.“ (Joh 17,21)

 

Dieses „Vermächtnis“ Jesu Christi, in dem Gott Mensch geworden ist, ist Grundlage und Auftrag für jegliche Bemühung um Einheit unter Christen. Es ist der trinitarische Gott selbst – Vater, Sohn und Heiliger Geist in seinem liebenden Dialog –, der durch sein fortdauerndes Schöpfungswirken den Dialog mit den Menschen begonnen und in der Selbsthingabe Jesu am Kreuz und in seiner Auferstehung ein für alle Mal das „Maß“ vorgegeben hat, in dem die verschiedenen christlichen Gemeinschaften und Konfessionen – geführt durch den Heiligen Geist – einander annehmen und zur Einheit miteinander streben sollen.

 

In der Anerkennung der Freiheit und grundsätzlichen Gleichberechtigung begeben sich die Dialogpartner in der Ökumene – ausgehend von der eigenen Glaubensidentität und Überzeugung in Respekt gegenüber der des Anderen – gemeinsam auf die Suche nach der Einheit in Wahrheit und Liebe.

 

Dialog braucht ehrliche Begegnung im Ernstnehmen der Verschiedenheit in Glaubens- und Lebensüberzeugungen und ‑erfahrungen, im Ertragen der Unterschiedlichkeit, die gemeinsame Stellungnahme und gemeinsames Handeln vielleicht noch nicht möglich macht, im Wahrnehmen der Chancen und Möglichkeiten, die sich im Zugehen aufeinander und im Mittragen auch der Begrenztheiten eröffnen. Antrieb dazu ist nicht nur das menschliche Bedürfnis nach Verständigung und Gemeinschaft, sondern der lebendige Dialog, den Gott immer neu mit uns aufnimmt, die Gegenwart und Sendung des auferstanden Christus sowie die Leitung und Befähigung der Kirche durch den Geist Gottes.

 

Das Fachgebiet Ökumene im Bereich Kirche im Dialog bemüht sich um die Vernetzung und Förderung ökumenischer Initiativen Organisationen im Bereich der Erzdiözese Wien. Durch die vielen verschiedenen Konfessionen und kirchlichen Gemeinschaften in Wien sowie zahlreiche Organisationen, die der Ökumene verpflichtet sind (Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich, Stiftung Pro Oriente u.a.) ergibt sich eine Weitung dieser Bemühungen auch über diözesane Grenzen hinaus.

 

Arbeitsfelder:

  • Begegnungen und Gespräche von Gläubigen und Vertretern verschiedener Konfessionen
  • Fragen zur Eheschließung von Brautleuten aus verschiedenen Konfessionen
  • Fragen zu ökumenischen Feiern, Gebeten oder interkonfessionellen Veranstaltungen
  • Unterstützung der pfarrlichen Ökumene-Verantwortlichen (PGR, Broschüren, Weiterbildung, Beratung)
  • Unterstützung der Diözesankommission für ökumenische Fragen der Erzdiözese Wien
  • Zusammenarbeit mit dem Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich
  • Mitarbeit in der Ökumene-Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz
  • Kontakt zu ökumenischen Fachstellen in anderen Diözesen und Ländern
  • Kontakt zum Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich

 

So erreichen Sie uns:

 

Lic. Dr. Raphaela Pallin
Referentin für Ökumene


Bereich Kirche im Dialog
KATHOLISCHE KIRCHE Erzdiözese Wien | Pastoralamt
Stephansplatz 6/1/5/503
1010 Wien – Austria
T: +43 1 51552-3120
Mobil: +43 676 559 84 37
E-Mail: r.pallin@edw.or.at | oekumene@edw.or.at
Web: pastoralamt.at | www.kircheimdialog.at

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2023

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2023 steht unter Motto: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17)

 

Die Gebetswoche wird weltweit jedes Jahr vom 18. bis 25. Jänner (Nordhalbkugel) oder zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten (Südhalbkugel) gefeiert.

 

Die Ankündigung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) mit einem Link zu Infos und Materialien der Gebetswoche finden sie HIER.

Ökumeneverantwortliche/r im neuen PGR - eine schöne Aufgabe für mich!

  • Was ist ÖKUMENE?
  • Was kann ICH tun?
  • Wie können WIR im PGR und in der Pfarre Ökumene leben?
  • ICH bin …
  • ICH möchte gerne …
  • UNTERSTÜTZUNG gibt es durch ...
  • Der/Die ÖKUMENEVERANTWORTLICHE im PGR

 

Eine Kurz-Information für Pfarrgemeinderäte in der Erzdiözese Wien gibt es HIER (PDF)

Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge – kirchliche Zuständigkeiten

Aufgrund der Flüchtlingswelle aus der Ukraine gibt es derzeit vermehrt Anfragen, wo Gläubige aus der Ukraine Seelsorge erhalten bzw. Gebetstreffen abhalten und Gottesdienste feiern können. Auch Möglichkeiten der Mitfeier des Ostertriduums werden angefragt (orthodoxes Osterfest: 24. April).

 

Was katholische Priester und Pfarrgemeinden tun können und was zu beachten ist, darüber informiert das Fachgebiet Ökumene in Absprache mit den Bischofsvikariaten in einem  Informationsblatt (PDF, 10.04.2022):

 

"Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge  – kirchliche Zuständigkeiten – EDW".

Synodalität als Herausforderung. Wie leitet der Heilige Geist die Kirche?

Ökumenisches Symposium 2022

Dienstag, 18. Oktober 2022, 18 Uhr

Club 4, 1010 Wien, Stephansplatz 4

 

Vortragende:

Assoz.-Prof. Dr. Ioan Moga, Orthodoxer Theologe, Universität Wien

Dr. Mario Fischer, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Univ.-Prof. i. R. Dr. Rudolf Prokschi, Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich

 

Moderation:

Dr. Raphaela Pallin, Referentin für Ökumene, Bereich Kirche im Dialog im Pastoralamt der Erzdiözese Wien

 

Veranstalter:

Diözesankommission für Ökumenische Fragen der Erzdiözese Wien

Stiftung PRO ORIENTE

ICO – Initiative Christlicher Orient

Ökumene-Ausschuss des Vikariates Wien-Stadt der Erzdiözese Wien

 

Plakat des  Ökumenischen Symposiums zum Download (PDF)

 

Der Vortrag von Dr. Mario Fischer, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, kann hier im PDF nachgelesen werden.

 

[1] Stephansplatz 6 | Stiege 1

Ökumene
5. Stock | Zimmer 503

Weltkirche & Entwicklungszusammen-arbeit
6. Stock | Zimmer 663

 
[2] Stephansplatz 4 | Stiege 7

Interreligiöser und Interkultureller Dialog
1. Stock

Weltanschauungs- und Sektenfragen
1. Stock

 
Pastoralamt der ED. Wien Kirche im Dialog
Stephansplatz 4/7/1
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile