Das Gründungsstatut aus dem Jahr 1965 (vgl. WDBl 103 (1965) Nr. 7, S. 69) bestimmt als „Aufgabe der Diözesankommission, auf der Grundlage der kirchlichen Dekrete alle ökumenischen Einzelinitiativen zu koordinieren, für diesbezügliche Richtung gebende Entscheidungen auf diözesaner Ebene ein sachkundiges Votum abzugeben und selbst Maßnahmen vorzuschlagen, die, wie es im Artikel 1 des Dekretes über den Ökumenismus heißt, hingeordnet sind auf eine Hauptaufgabe des Zweiten Vatikanischen Konzils, nämlich ‚zu helfen, die Einheit unter allen Christen wiederherzustellen‘.“
Die mit dieser Aufgabe zusammenhängenden Fragen sollen „ausschließlich von der Diözesankommission für ökumenische Fragen geprüft und dann der Entscheidung des Ordinarius vom Vorsitzenden der Kommission vorgelegt“ werden. „Die von der Diözesan-kommission erarbeiteten Richtlinien erhalten durch die Genehmigung des Ordinarius Rechtskraft und werden im Diözesanblatt veröffentlicht.“
„Die Vollversammlung wird etwa zweimal jährlich einberufen“, ergänzend kann der Vorsitzende der Kommission anlass- oder themenbezogene kleine Arbeitskreise bilden, von denen „vom Ordinarius vorgelegte Themen behandelt oder Probleme besprochen werden, die von den Mitgliedern selbst oder von dritten an die Kommission herangetragen werden“.
Die Diözesankommission für ökumenische Fragen wurde ursprünglich in der Zeit von Erzbischof Kardinal Franz König 1965 begründet, um das Ökumenismus-Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils auf diözesaner Ebene zu implementieren. Bei der Umsetzung der ökumenischen Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) in der Erzdiözese Wien spielte die Diözesankommission für ökumenische Fragen, die lange Zeit von der legendären "Mutter der Ökumene", Oberin Sr. Christine Gleixner CFB, geleitet wurde, eine wichtige Rolle.
Die Mitglieder der Kommission wurden im Herbst 2024 von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn neu ernannt. Die Kommission hat sich unter dem Vorsitz von Domdekan Prof.i.R. Dr. Rudolf Prokschi (Vizepräsident von PRO ORIENTE und 2020-2022 Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich) 2024 neu konstituiert. Der Kommission gehören insgesamt 18 Personen, Priester, Diakone, Ordensleute und Laien an. Durch sie sind zahlreiche wichtige Bereiche der Diözese und kirchliche Stände vertreten, u.a. die Katholische Jugend, die theologischen Fakultäten, Hochschulen und Priesterseminare, die Pfarren, Vikariate, Ordensleute, das Schulamt, weitere diözesane Dienststellen und die Caritas.
Fragen und Anliegen an die Diözesankommission bzw. Hinweise auf ökumenische Initiativen können über die Referentin für Ökumene im Bereich Kirche im Dialog des Pastoralamts der Erzdiözese Wien, Lic. Dr. Raphaela Pallin, eingebracht werden: oekumene@edw.or.at, Tel. +43 515 52-3120.
Ernannte Mitglieder 2024-2029:
Domdekan Univ.-Prof. i.R. Dr. Rudolf Prokschi (Vorsitzender)
Lic. Dr. Raphaela Pallin (Referentin für Ökumene im Bereich Kirche im Dialog des Pastoralamts der Erzdiözese Wien)
Rektor Dr. Federico Moisés Colautti (Diözesanes Missionskolleg Redemptoris Mater)
Univ.-Ass. (prae doc) Mag. Lic. Christina Dietl, MA (Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien)
Dipl.-Ing. Mag. Flavio Farcas (Diakone, Assistent und Leiter des Leihservice im Bereich Bibel-Liturgie-Kirchenraum des Pastoralamts der Erzdiözese Wien)
KR Mag. Johannes Fichtenbauer (Vertreter des Erzbischofs für Freikirchenkontakte)
DI Wolfgang Hinker (Konfessionsverschiedene Paare/Familien)
Generalvikar Erzpriester Mag. Lic. theol. Yuriy Kolasa (Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich)
Mag. Andreas Lotz, LL.M. (bis 02/2023 Vizekanzler/Ordinariat der Erzdiözese Wien)
Sr. Dr. M. Magdalena Niescioruk OSB (Ordensfrauen/Schule)
Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling (Krankenhaus-Seelsorge)
Mag. Doris Schmidt (Junge Kirche Erzdiözese Wien)
P. Dr. Helmut Schumacher SJ (Ordensmänner)
Dechant Ferenc Simon (Leiter Fachausschuss Ökumene des Vikariates Wien Stadt, Diözesanbeauftragter für die christlich-jüdische Zusammenarbeit, fremdsprachige Priester/Gemeinden)
Mag. Johannes Sinabell (Referent für Weltanschauungsfragen im Bereich Kirche im Dialog des Pastoralamts der Erzdiözese Wien)
Doz. P. Dr. Edmund Waldstein OCist, Bacc. (Päpstliche Hochschule Heiligenkreuz)
FInsp. Prof. Mag. Dr. Peter Weinstich, MAS (Schulamt der Erzdiözese Wien)
Mag. Dr. Dagmar Woods (PfarrCaritas Seelsorge und Spiritualität)