Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • hoffnungspilgern|
    • ÖFFIsPilgern
      • Routen Vorschläge
        • 4
          • von St.Florian
          • von Schönbrunn-Vorpark
          • vom Keplerplatz
        • 3
          • von der Hl. Stätte in Neunkirchen
          • von Namen Jesu
          • von der Reinlgasse
          • von Floridsdorf
          • von Stockerau
        • 2
          • von Stadlau
        • 1
          • von der Servitenkirche
          • von St. Othmar
      • Impulse für den Pilgerweg
    • glaubensweg
    • hoffnungslos
    • Heilige Stätten 2025
      • offen
      • Beichten
      • Gottesdienste
      • Anbetung
      • im Süden
        • Gutenstein
        • Schwarzau
        • Klein-Mariazell
      • in der Stadt
      • im Norden
    • hoffnungszeugen
      • Wilhelm Apor
      • Berchmana Leidenix
      • Kapistran Pieller
      • Johann Steinmayr
      • Johann Schwingshackl
      • Johann Wolf
      • Angelus Steinwender
      • Alois Kremar
      • Restituta Kafka
      • Franz Heckenast
      • Anton Durkowitsch
      • Rudolf Frank
      • Alberich Rabensteiner
      • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
      • Heinrich Maier
      • Jakob Kastelic
      • Luise Gruber
      • Hans Spitzer
      • Titus Helde
      • Walter Caldonazzi
      • Gerhard Fischer-Ledenice
    • Segen für Schwangere
    • Segen für Ältere
  • WILLKOMMEN |
    • modul 1 -3
    • modul 4 - 6
    • modul 7 - 9
    • modul-10-12
  • Lolek |
    • Karl
    • HR
    • PT
    • EN
    • Luce
    • Pierre
    • Wandrille
    • Pater-Schwartz
  • was tun? |
    • um einen eigenen KirchBesuch anbieten zu können
    • für die Bike + Pray Route
    • als Bürgermeister
    • mim Gitter
    • bei Vandalismus
  • Park+Pray |
    • in ganz Österreich
      • Molln (OÖ)
      • Oberndorf in Tirol
      • St. Johann in Tirol
    • Charge and Pray
    • Day
    • Bike and Pray
      • 7-Kirchen Bike+Pray
      • Radln und Betn im Pfarrverband Klein Maria Dreieichen
      • Bike and Pray auf der 7Kirchen-Wallfahrtsroute
      • Bike and Pray im 21ten
      • Radgipfel
      • Bike and Pray im Thermengebiet
      • Bike and Pray im Marchfeld
      • Bike and Pray rund um Poysdorf
    • Nord
      • Park+Pray-Nord (A-G)
        • Absdorf
        • Altruppersdorf
        • Bockfliess
        • Deutsch-Wagram
        • Drasenhofen
        • Erdberg
        • Gaenserndorf
        • Gaweinstal
      • Park+Pray-Nord (H-O)
        • Hadersdorf
        • Herrnbaumgarten
        • Höbersdorf
        • Hohenau
        • Hohenruppersdorf
        • Immendorf
        • Kleinhadersdorf
        • Ketzelsdorf
        • Laa
        • Maria Bründl - Wilhelmsdorf
        • Orth an der Donau
        • Ottenthal
      • Park+Pray-Nord (P-Z)
        • Poysdorf
        • Siebenhirten
        • Strasshof
        • Spannberg
        • Walterskirchen
        • Weikendorf
        • Wetzelsdorf
        • Zellerndorf
    • Stadt
      • Don Bosco (Pfarre "der Weg Jesu")
      • Hl. Kreuz (Pfarre "der Weg Jesu", Großfeldsiedlung)
      • Cyrill-Method
      • Dornbach
      • Gartenstadt
      • Glanzing
      • Kaasgraben
      • Kritzendorf
      • Leopoldau
      • Mauer
      • Neuottakring
      • Rennbahnweg
      • Strebersdorf
      • Zum Göttlichen Erlöser
    • Süd
      • Schwarzenbach
      • 7-Kirchen Bike+Pray
        • Fischamend-Dorfkirche
        • Fischamend-Marktkirche
        • Enzersdorf
        • Schwadorf
        • Rauchenwarth
        • Maria Bründl
        • Klein-Neusiedl
      • Bad Schönau
      • Bad Vöslau
      • Brunn am Gebirge
      • Gainfarn
      • Gumpoldskirchen
      • Kirchschlag
      • Lichtenegg
      • Mannersdorf a. L.
      • Maria Lanzendorf
      • Möllersdorf
      • Neu Guntramsdorf
      • Neukloster
      • Perchtoldsdorf
      • Prein an der Rax
      • Pressbaum
      • Reichenau
      • Schwarzau
      • Sittendorf
      • Sulz
      • Traiskirchen
      • Wiener Neustadt
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
      • Urlaub
    • schön war das
      • 150h
      • AdventTürlChallenge
      • Herbergsuche
      • offen trotz Corona
        • Weihnachten trotz Corona
        • Türen auf für den Heiligen Geist
      • rosenkranzmarathon
      • Kirche erfrischt
      • Weihnachtskarte2018
      • besinnliche Klänge
    • FreundeImHimmel
      • Jugendfreunde
    • Gestaltungstipps
      • Lieblingsort
        • Georg Schinagl
        • Harald Gnilsen
        • Roland Schwarz
        • Agathe Lauber-Gansterer
        • Peter Morawetz
        • Maria Schlachter
        • Stefan Kronthaler
        • Niki Haselsteiner
        • Eduard Habsburg
      • Geschlossen
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
      • hoffnungswege
      • ThereseBesuchen
        • Therese-Termine
      • Kreuzweg
      • Partner
      • Mitarbeitende
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
      • Charge and Pray
      • Bike and Pray oder Hike and Pray
    • Pilgerwege
      • Fahrrad-Pilgerwege
  • XI.Stunde
  • Tag Offener KirchenTür |
  • Materialien
    • Fasten-Impulse
    • Anliegen
      • Buch
    • theresebesuchen
      • Therese-Links
      • Novene
    • Mobiles Marterl
  • stilletanken
  • BinHier |
  • KirchenDur |
  • Park+Pray |
  • Türöffner-Teams
    • HimmelPfort-Confrerie
      • Statuten
      • Gebetsnetz
    • Abend_fuer_TuerOeffner
      • Bibelteilen
    • Verantwortliche
      • Mai
    • einHirtnachSeinemHerz
  • Impressum
  • Datenschutz
Mainmenu:
  • hoffnungspilgern|
    • ÖFFIsPilgern
      • Routen Vorschläge
        • 4
          • von St.Florian
          • von Schönbrunn-Vorpark
          • vom Keplerplatz
        • 3
          • von der Hl. Stätte in Neunkirchen
          • von Namen Jesu
          • von der Reinlgasse
          • von Floridsdorf
          • von Stockerau
        • 2
          • von Stadlau
        • 1
          • von der Servitenkirche
          • von St. Othmar
      • Impulse für den Pilgerweg
    • glaubensweg
    • hoffnungslos
    • Heilige Stätten 2025
      • offen
      • Beichten
      • Gottesdienste
      • Anbetung
      • im Süden
        • Gutenstein
        • Schwarzau
        • Klein-Mariazell
      • in der Stadt
      • im Norden
    • hoffnungszeugen
      • Wilhelm Apor
      • Berchmana Leidenix
      • Kapistran Pieller
      • Johann Steinmayr
      • Johann Schwingshackl
      • Johann Wolf
      • Angelus Steinwender
      • Alois Kremar
      • Restituta Kafka
      • Franz Heckenast
      • Anton Durkowitsch
      • Rudolf Frank
      • Alberich Rabensteiner
      • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
      • Heinrich Maier
      • Jakob Kastelic
      • Luise Gruber
      • Hans Spitzer
      • Titus Helde
      • Walter Caldonazzi
      • Gerhard Fischer-Ledenice
    • Segen für Schwangere
    • Segen für Ältere
  • WILLKOMMEN |
    • modul 1 -3
    • modul 4 - 6
    • modul 7 - 9
    • modul-10-12
  • Lolek |
    • Karl
    • HR
    • PT
    • EN
    • Luce
    • Pierre
    • Wandrille
    • Pater-Schwartz
  • was tun? |
    • um einen eigenen KirchBesuch anbieten zu können
    • für die Bike + Pray Route
    • als Bürgermeister
    • mim Gitter
    • bei Vandalismus
  • Park+Pray |
    • in ganz Österreich
      • Molln (OÖ)
      • Oberndorf in Tirol
      • St. Johann in Tirol
    • Charge and Pray
    • Day
    • Bike and Pray
      • 7-Kirchen Bike+Pray
      • Radln und Betn im Pfarrverband Klein Maria Dreieichen
      • Bike and Pray auf der 7Kirchen-Wallfahrtsroute
      • Bike and Pray im 21ten
      • Radgipfel
      • Bike and Pray im Thermengebiet
      • Bike and Pray im Marchfeld
      • Bike and Pray rund um Poysdorf
    • Nord
      • Park+Pray-Nord (A-G)
        • Absdorf
        • Altruppersdorf
        • Bockfliess
        • Deutsch-Wagram
        • Drasenhofen
        • Erdberg
        • Gaenserndorf
        • Gaweinstal
      • Park+Pray-Nord (H-O)
        • Hadersdorf
        • Herrnbaumgarten
        • Höbersdorf
        • Hohenau
        • Hohenruppersdorf
        • Immendorf
        • Kleinhadersdorf
        • Ketzelsdorf
        • Laa
        • Maria Bründl - Wilhelmsdorf
        • Orth an der Donau
        • Ottenthal
      • Park+Pray-Nord (P-Z)
        • Poysdorf
        • Siebenhirten
        • Strasshof
        • Spannberg
        • Walterskirchen
        • Weikendorf
        • Wetzelsdorf
        • Zellerndorf
    • Stadt
      • Don Bosco (Pfarre "der Weg Jesu")
      • Hl. Kreuz (Pfarre "der Weg Jesu", Großfeldsiedlung)
      • Cyrill-Method
      • Dornbach
      • Gartenstadt
      • Glanzing
      • Kaasgraben
      • Kritzendorf
      • Leopoldau
      • Mauer
      • Neuottakring
      • Rennbahnweg
      • Strebersdorf
      • Zum Göttlichen Erlöser
    • Süd
      • Schwarzenbach
      • 7-Kirchen Bike+Pray
        • Fischamend-Dorfkirche
        • Fischamend-Marktkirche
        • Enzersdorf
        • Schwadorf
        • Rauchenwarth
        • Maria Bründl
        • Klein-Neusiedl
      • Bad Schönau
      • Bad Vöslau
      • Brunn am Gebirge
      • Gainfarn
      • Gumpoldskirchen
      • Kirchschlag
      • Lichtenegg
      • Mannersdorf a. L.
      • Maria Lanzendorf
      • Möllersdorf
      • Neu Guntramsdorf
      • Neukloster
      • Perchtoldsdorf
      • Prein an der Rax
      • Pressbaum
      • Reichenau
      • Schwarzau
      • Sittendorf
      • Sulz
      • Traiskirchen
      • Wiener Neustadt
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
      • Urlaub
    • schön war das
      • 150h
      • AdventTürlChallenge
      • Herbergsuche
      • offen trotz Corona
        • Weihnachten trotz Corona
        • Türen auf für den Heiligen Geist
      • rosenkranzmarathon
      • Kirche erfrischt
      • Weihnachtskarte2018
      • besinnliche Klänge
    • FreundeImHimmel
      • Jugendfreunde
    • Gestaltungstipps
      • Lieblingsort
        • Georg Schinagl
        • Harald Gnilsen
        • Roland Schwarz
        • Agathe Lauber-Gansterer
        • Peter Morawetz
        • Maria Schlachter
        • Stefan Kronthaler
        • Niki Haselsteiner
        • Eduard Habsburg
      • Geschlossen
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
      • hoffnungswege
      • ThereseBesuchen
        • Therese-Termine
      • Kreuzweg
      • Partner
      • Mitarbeitende
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
      • Charge and Pray
      • Bike and Pray oder Hike and Pray
    • Pilgerwege
      • Fahrrad-Pilgerwege

Hauptmenü anzeigen
Content:

Kirchenraum Gestaltung

Gestaltungstipps

Wie schauen offene Kirchen aus, in denen Menschen gerne Zeit verbringen?

 

Das Projektbüro "Offene KIrche" hat bei Einigen nachgefragt...

Machen Sie sich ein Bild, was und wie zum stillen Verweilen und Wiederkommen motiviert. Sie werden auch sehen, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und Geschmäcke sind.

 

Das eine oder andere lässt sich sicher bei Ihnen recht unkompliziert beherzigen und umsetzen.

Santa Maria Maggiore (Rom)

Stefan Kronthaler, Redakteur des SONNTAG, atmet katholische Weite, natürlich in Rom.

Santa Maria Maggiore in Rom

Wirklich groß, hier findet man Stille und viel Schönheit

Meine Lieblingskirche ist die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom, unweit des Bahnhofs Termini. Immer wenn ich in die Ewige Stadt komme, bislang sechs oder sieben Mal, „muss“ ich dorthin, zuletzt 2016. Allein schon die herrlichen frühchristlichen Mosaikdarstellungen mit ihrer bilderreichen Theologie beeindrucken mich immer wieder aufs Neue. Hier kann ich auch vor dem Gnadenbild „Salus Populi Romani“ („Beschützerin des römischen Volkes“) beten.

Was schätzt Du besonders?

Ich bete gerne in dieser Kirche, sie ist so groß, dass sich auch die Touristenmassen hierin verlieren. Es herrscht eine stille Atmosphäre, außer es feiern gerade Pilgergruppen aus aller Welt ihre Gottesdienste. In dieser „uralten“ Kirche atme ich die Weite des Katholischen. Da bin ich zu Hause.

Die Apsis zeigt Christus und die Gottesmutter

Die römische Basilika Maria Maggiore ...

herrlich glänzende, alte Mosaike erzählen den Glauben

... aus frühchristlicher Zeit und reich an alten Mosaiken...

Der Altar von Santa Maria Maggiore

... mit päpstlichem Altar und goldener Kasettendecke...

Der Eingangsbereich der Basilika mit der Heiligen Pforte

... ist die erste große Marienkirche, und erinnert daran, dass Gott wirklich Mensch geworden ist...

ein wenig ist auch Maria Maggiore Bethlehem

... und an Bethlehem erinnern hier nicht nur Mosaiken...

Salus Popoli Romani

... die Basilika beherbergt auch die Ikone "Salus Popoli Romani", wohin nicht nur unser Autor, sondern auch der Papst oft beten kommt ...

Herein spaziert in Santa Maria Maggiore

... daher die Einladung: Hereinspaziert! Wenn man dann mal in Rom ist.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Alt-Pötzleinsdorf

Maria Schlachter vom Medienhaus der Erzdiözese Wien liebt es in offenen Kirchen zu sein. Oft auch nach dem Spazieren im Pötzleinsdorfer Park.

Kirchlein von Pötzleinsdorf

Ruhe und Kerzerln in jeder Kirche

In welcher offenen Kirche ich gerne bin? In jeder!

 

Besonders oft bin ich in der alten Pötzleinsdorfer Pfarrkirche, weil sie nach einem Spaziergang im Pötzleinsdorfer Park für mich gut erreichbar und immer offen ist. Ich mag die Ruhe in der Kirche und die Möglichkeit, Kerzen anzuzünden. Ein Wehrmutstropfen ist das Gitter, das den eigentlichen Kirchenraum versperrt.

Ägidiuskirche vorgestellt
Was schätzt Du besonders?

Zum Beten finde ich es sehr hilfreich, wenn es einen geschützten Bereich gibt, in dem Menschen, die nur zur Besichtigung in der Kirche sind, keinen oder nur eingeschränkten Zugang haben, wie z.B. die Anbetungskapelle im Stephansdom.

Der Blick auf den Kirchvorplatz

Die St. Ägydiuskireche mit ihrem herzigen Vorplatz lädt ein zur geistlichen Rast.

Die Türe der Ägydiuskirche steht offen

Die Türe der Ägydiuskirche steht offen

Offen, doch leider mit Gitter im Kirchenraum

Offen, doch leider mit Gitter im Kirchenraum

Ein kleines Barockes Juwel am Rande des Wienerwaldes

Ein kleines Barockes Juwel am Rande des Wienerwaldes

Gut für Spaziergänger erreichbar

Gut für Spaziergänger erreichbar

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Josefsaltar im Petersdom

Eduard Habsburg ist ungarischer Botschafter im Vatikan, so verwundert es nicht, dass es ihm spezielle Kniebänke in St. Peter angetan haben.

Petersdom in Rom

Wohl die weichsten Kniebänke der Welt

Botschafter beim Heiligen Stuhl haben ja ihren speziellen Bereich in dem sie zum Beispiel bei einem Konsistorium sitzen dürfen. Am Weg dorthin, und weil ich immer ein wenig überpünktlich bin, kann ich beim Altar des Hl. Josefs eine Pause einlegen.

Was schätzt Du besonders?

Die weichsten Kniebänke in St. Peter, das sind sicherlich die bei der Kapelle des Hl. Josef (das ist der mittlere Altar im rechten Querschiff vom Haupteingang aus gesehen). Positiv formuliert sind sie das perfekte Äquivalent zur gemütlichen Fernseh-Couch. So kann ich gerne auch länger beten.

Die womöglich gemütlichsten Kniebänke der Welt

Die womöglich gemütlichsten Kniebänke der Welt, zumindest aber von St. Peter

Der Altar des Hl. Josef im Petersdom

Der Altar des Hl. Josef im Petersdom.

Das diplomatische Corps in der Peterskirche

Das diplomatische Corps in der Peterskirche.

Der Petersdom - einfach ein wundervoller Ort für ein Gebet.

Der Petersdom - einfach ein wundervoller Ort für ein Gebet.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Maria Loretto im Burgenland

Niki Haselsteiner vom Projektbüro "Offene Kirchen" schätzt es in und um die offene Kirche von Maria Loretto zu verweilen.

Maria Loretto im Burgenland

Offen, hell, nicht nur Kirche...

Man tritt in eine helle, große, weit offene Kirche ein, gut zum Bibellesen beim Beten geeignet, es gibt einen großen Schriftenstand mit spannenden Büchern, nebenan den Kreuzgang, in dem man betend auch spazieren kann und mitten drin die Kopie vom Haus von Loreto – wo man richtig spüren kann, wie Jesus Jahrzehnte gelebt und gearbeitet hat, eine haptische Einladung zur Betrachtung.

Was schätzt Du besonders?

Alles, was mir beim Beten hilft ist hier bei einander: die geräumige, helle Kirche, ein Wallfahrtsheiligtum, ein wirklich greifbarer „heiliger Ort“ und auch die Möglichkeit im Grünen des Kreuzganges betend gehen zu können. Genug Möglichkeiten um sogar stundenlang betend in und um die Kirche zu verweilen.

Vor der Basilika von Maria Loretto

Die Basilika von Maria Loretto, ein Ort, wo man mit allen Sinnen beten kann ... 

Hell, geräumig, viel Platz zum Sitzen, Beten, Lesen

... innen ist sie hell, geräumig, viel Platz zum Sitzen, Beten, Lesen ...

Der Kreuzgang lädt zum Gehen und Beten ein.

... gleich daneben der Kreuzgang, er lädt zum Gehen und Beten ein ...

Im Hl. Haus, wo die hl. Familie gelebt hatte. Die Kopie hilft das Leben Jesu zu betrachten.

... mitten darin das Hl. Haus, wo die hl. Familie gelebt hatte. Diese Kopie hilft das Leben Jesu zu betrachten.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Santa Cecilia in Rom

Peter Morawetz, eheramtlicher Diakon im Medienhaus und betreut dort die pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit, findet Stille bei der Patronin der Kirchenmusik.

Santa Cecilia in Rom

Eine versteckte Kirche, die das Herz weitet

Das ist Santa Cecilia in Rom, Trastevere. In einer versteckten Gasse, fast schüchtern zwischen Häusern, aber drinnen wird mir das Herz unendlich weit: „Du machst meine Finsternis hell.“

Was schätzt Du besonders?

Das Wichtigste ist mir Stille. Denn die äußere Stille ermöglicht mir die innere, und nur die innere Stille lässt die Stimme Gottes durch.

 

Dort bete ich das Stundengebet – je nach Tageszeit - und lasse ganz passiv Gottes Größe auf mich wirken.

 

Ein wenig versteckt, doch mit herrlichem Vorgarten

Ein wenig versteckt, doch mit herrlichem Vorgarten

Im Zentrum der Altar unter dem "Ciborium"

Im Zentrum der Altar unter dem "Ciborium" - hier kann man Gottes Größe auf sich wirken lassen.

Hier ruhen auch wirklich die Gebeine der Hl. Cäcilia.

Hier ruhen auch wirklich die Gebeine der Hl. Cäcilia, ganz still ist es meist in der Kirche.

Die alten Mosaike laden zu betrachtendem Gebet ein.

Die alten Mosaike laden zu betrachtendem Gebet ein, und führt in die innere Stille, denn nur die innere Stille lässt die Stimme Gottes durch.

So viel Stille und Schönheit weiten das Herz.

So viel Stille und Schönheit weiten das Herz.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Einfach, daher der Stephansdom

Agathe Lauber-Gansterer ist Redakteurin des SONNTAG, klar, dass dann der Stephansdom für sie einfach zu erreichen ist.

Der Stephansdom -trotz Trubel, Ort der Stille und Besinnung.

Einfach, unkompliziert , ohne viel Tra Tra… aber kinderfreundlich

Ich gehe gerne in den Stephansdom, wo eine schöne „Gebetsatmosphäre“ herrscht und wo man trotz Trubel gut beten kann.

Ansonsten schätze ich alte Kirchen mit ihren besonderen Kunstwerken (z. B. Schubertkriche im 9.), allerdings sollte es nicht zu dunkel sein.
Auch Kirchen mit viel Holz sind sehr schön (z.B. Kirche am Gaußplatz).

Was schätzt Du besonders?

Es sollte einfach und unkompliziert sein, eine Kirche aufzusuchen ohne viel Tra Tra… und Kinder sollten natürlich immer ganz besonders willkommen sein!

Schubertkirche in Lichtental - ein Barockjuwel.

Kunsthistorisch interessante Kirchen, wie hier die Schubertkirche im 9. Bezirk ziehen an.

Ganz in Holz, die Kirche vom Augarten.

Auch Kirchen, die die Gemütlichkeit von Holzoberflächen bieten, laden zum Verweilen ein.

Hell leuchtet es in den Stephansdom, wo man auch mit Kindern willkommen ist.

Hell und kinderfreundlich, so sollte es auf jenen Fall sein.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Josefsaltar im Petersdom

Eduard Habsburg ist ungarischer Botschafter im Vatikan, so verwundert es nicht, dass es ihm spezielle Kniebänke in St. Peter angetan haben.

Petersdom in Rom

Wohl die weichsten Kniebänke der Welt

Botschafter beim Heiligen Stuhl haben ja ihren speziellen Bereich in dem sie zum Beispiel bei einem Konsistorium sitzen dürfen. Am Weg dorthin, und weil ich immer ein wenig überpünktlich bin, kann ich beim Altar des Hl. Josefs eine Pause einlegen.

Was schätzt Du besonders?

Die weichsten Kniebänke in St. Peter, das sind sicherlich die bei der Kapelle des Hl. Josef (das ist der mittlere Altar im rechten Querschiff vom Haupteingang aus gesehen). Positiv formuliert sind sie das perfekte Äquivalent zur gemütlichen Fernseh-Couch. So kann ich gerne auch länger beten.

Die womöglich gemütlichsten Kniebänke der Welt

Die womöglich gemütlichsten Kniebänke der Welt, zumindest aber von St. Peter

Der Altar des Hl. Josef im Petersdom

Der Altar des Hl. Josef im Petersdom.

Das diplomatische Corps in der Peterskirche

Das diplomatische Corps in der Peterskirche.

Der Petersdom - einfach ein wundervoller Ort für ein Gebet.

Der Petersdom - einfach ein wundervoller Ort für ein Gebet.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Pfarre zum Guten Hirten in der Bossigasse

Roland Schwarz, Priester und Bibelreferent schätzt nicht allzu helle Kirchen, wie die des Guten Hirten.

Pfarrkirche Zum Guten HIrten Bossigasse

Bisserl schumrig, Orgelbegleitung und der passende Geruch...

Der Kirchenraum sollte nicht allzu hell sein, besonders schön ist es, wenn gerade die Orgel oder eine ganz leise und dezente Musik gespielt wird.

 

Ein guter Geruch ist auch wichtig.

Was schätzt Du besonders?

Ich sehe mir gern den Schriftenstand an: was wird da beworben?

 

Ich finde es auch schön, wenn das Gemeindeleben im Eingangsbereich sichtbar wird (v.a. durch Fotos).Ich sehe mir auch gern das Pfarrblatt an.

 

Brennende Opferlichter zeugen von den Anliegen der Menschen, aber bitte nicht elektrisch!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Pfarrkirche in der Bossigasse ist ein imposanter Betonbau...

...der Gute Hirte an der Außenfassade...

und innen eine heimelige Stimmung durch das schwache Lichr, dass durch die roten Fensteröffnungen dringt.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Donau-City-Kirche

Für Harald Gnilsen, Baudirektor der Erzdiözese Wien, sind offene Kirchen sinnvoll, es sind Orte der Ruhe im hektischen Alltag, das erlebt er etwa in der Donau-City-Kirche.

Donau-City-Kirche

Offene Kirchen sind Oasen für mich

Die Donau-City-Kirche ist offen, der Raum ist stimmig in den Proportionen. Ich sehe oft jemanden drinnen, denn ich gehe gerne hinein.

 

Was ich schätze ist, dass ich die Hektik des Alltags hinter mir lassen kann und ich erlebe in dieser Kirche Ruhe.

 

Ebenso ergeht es mir im Raum der Stille am Hauptbahnhof.

Was schätzt Du besonders?

Ordentlich, sauber, gepflegt, so erwarte ich mir eine Kirche. Was am wichtigsten für mich ist, es soll nicht nur optisch einladend sein. Ich höre und rieche im Kirchenraum. Wenn es etwa muffig riecht, dann gehe ich nicht gerne hinein.

 

Auch nach langen Autofahrten genieße ich es 5 Minuten in einer offenen Kirche zur Ruhe zu kommen. Eine offene Kirche hat einen Sinn.

Die Donaucity-Kirche auf der Platte vor der UNO-City

Fast unscheinbar zwischen Wolkenkrazern...

Das Morgenlicht dringt durch die Fenster der klassisch orientierten Kirche

... optisch einladend, ein Ort der Stille...

Taufbecken, hell und warm der von Holz geprägte Raum

An so einem Ort kann man die Hektik des Alltags hinter sich lassen und Ruhe erleben.

. Der Raum ist stimmig in den Proportionen.

Der Raum ist stimmig in den Proportionen und lädt zum Verweilen und Schauen ein.

Außen dunkel, innen hell und freundlich

...auf ersten Blick ein Kreuz-förmiger schwarzer Monolit, innen eine helle Oase der Ruhe.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Maria Pfarr im Lungau

Georg Schinagl ist Gebietsbaureferent im Bauamt der Erzdiözese Wien und im Urlaub im Lungau kann er immer einen Besuch in der Maria Himmelfahrtskirche von Maria Pfarr unterbringen.

Maria Pfarr im Lungau

Selbst die Kinder werden hier ruhig.

Mariapfarr im Lungau, eine alte sehr schön renovierte Kirche. Den alten Lettner haben sie nach hinten versetzt, und so kann man den altarraum nun gut sehen. Die Kirche ist offen, es ist eine Wallfahrtskirche.

 

Es ist ein sehr einnehmender Ort, man geht hinein und man wird ruhig, sogar die Kinder.

 

 

Was schätzt Du besonders?

Nach der Kirchrestaurierung, wo sie als Altar einen Findling verwendet hatten, ist die Kirche nun hell, früher war sie grau und düster.

 

Sie ist ein Ort, wo man einfach still werden muss.

Maria Pfarr

Ein einnehmender Ort, der einen Still werden lässt, selbst das Gitter sperrt nicht weg, sondern ziert. 

Maria Pfarr

Von Außen: beste österreichische Gotik.

Maria Pfarr

Innen: wahre Schätze diese Fresken.

Maria Pfarr

So viele schöne Details...

Maria Pfarr

... an allen Ecken und Enden,...

Maria Pfarr die Kanzel

..., dass man sich nicht satt sehen kann.

Maria Pfarr - auch bei der Sonnenuhr die Muttergootes - eine echte Wallfahrtskirche eben.

Auch bei der Sonnenuhr die Muttergootes - eine echte Wallfahrtskirche eben.

back
Continue
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Brauchen wir überhaupt noch offene Kirchenräume?

„Wir würden gerne Menschen für Gott öffnen.

 

Vielleicht müssen wir für viele moderne Menschen dazu einen Schritt zurückgehen, etwas behutsamer und unaufdringlicher werden und zuerst das Haus Gottes für die Menschen öffnen, es ihnen zugänglich machen.

 

Gott wirkt auch selbst in seinem Hause,“ so Markus Hofer, Kirchenführungsspezialist aus Feldkirch.

 

 

Brauchen wir offen Kirchen?
Leicht erreichbare, offene Kirchen:

Park + Pray

In der offenen Kirche auf ein kleines Gebet...

#BinHier in der offenen Kirche

Was man in der offene Kirche tun kann...

1WORT FÜR DICH

Wenn doch zu ist ... Tipps für Türöffner!

O weh, leider verschlossen!


jump to top
Footermenu:
  • hoffnungspilgern|
  • WILLKOMMEN |
  • Lolek |
  • was tun? |
  • Park+Pray |
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
    • schön war das
    • FreundeImHimmel
    • Gestaltungstipps
      • Lieblingsort
      • Geschlossen
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
    • Pilgerwege

  • XI.Stunde
  • Tag Offener KirchenTür |
  • Materialien
    • Fasten-Impulse
    • Anliegen
      • Buch
    • theresebesuchen
      • Therese-Links
      • Novene
    • Mobiles Marterl
  • stilletanken
  • BinHier |
  • KirchenDur |
  • Park+Pray |
  • Türöffner-Teams
    • HimmelPfort-Confrerie
      • Statuten
      • Gebetsnetz
    • Abend_fuer_TuerOeffner
      • Bibelteilen
    • Verantwortliche
      • Mai
    • einHirtnachSeinemHerz
  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top