Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • hoffnungspilgern|
    • ÖFFIsPilgern
      • Routen Vorschläge
        • 4
          • von St.Florian
          • von Schönbrunn-Vorpark
          • vom Keplerplatz
        • 3
          • von der Hl. Stätte in Neunkirchen
          • von Namen Jesu
          • von der Reinlgasse
          • von Floridsdorf
          • von Stockerau
        • 2
          • von Stadlau
        • 1
          • von der Servitenkirche
          • von St. Othmar
      • Impulse für den Pilgerweg
    • glaubensweg
    • hoffnungslos
    • Heilige Stätten 2025
      • offen
      • Beichten
      • Gottesdienste
      • Anbetung
      • im Süden
        • Gutenstein
        • Schwarzau
        • Klein-Mariazell
      • in der Stadt
      • im Norden
    • hoffnungszeugen
      • Wilhelm Apor
      • Berchmana Leidenix
      • Kapistran Pieller
      • Johann Steinmayr
      • Johann Schwingshackl
      • Johann Wolf
      • Angelus Steinwender
      • Alois Kremar
      • Restituta Kafka
      • Franz Heckenast
      • Anton Durkowitsch
      • Rudolf Frank
      • Alberich Rabensteiner
      • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
      • Heinrich Maier
      • Jakob Kastelic
      • Luise Gruber
      • Hans Spitzer
      • Titus Helde
      • Walter Caldonazzi
      • Gerhard Fischer-Ledenice
    • Segen für Schwangere
    • Segen für Ältere
  • WILLKOMMEN |
    • modul 1 -3
    • modul 4 - 6
    • modul 7 - 9
    • modul-10-12
  • Lolek |
    • Karl
    • HR
    • PT
    • EN
    • Luce
    • Pierre
    • Wandrille
    • Pater-Schwartz
  • was tun? |
    • um einen eigenen KirchBesuch anbieten zu können
    • für die Bike + Pray Route
    • als Bürgermeister
    • mim Gitter
    • bei Vandalismus
  • Park+Pray |
    • in ganz Österreich
      • Molln (OÖ)
      • Oberndorf in Tirol
      • St. Johann in Tirol
    • Charge and Pray
    • Day
    • Bike and Pray
      • 7-Kirchen Bike+Pray
      • Radln und Betn im Pfarrverband Klein Maria Dreieichen
      • Bike and Pray auf der 7Kirchen-Wallfahrtsroute
      • Bike and Pray im 21ten
      • Radgipfel
      • Bike and Pray im Thermengebiet
      • Bike and Pray im Marchfeld
      • Bike and Pray rund um Poysdorf
    • Nord
      • Park+Pray-Nord (A-G)
        • Absdorf
        • Altruppersdorf
        • Bockfliess
        • Deutsch-Wagram
        • Drasenhofen
        • Erdberg
        • Gaenserndorf
        • Gaweinstal
      • Park+Pray-Nord (H-O)
        • Hadersdorf
        • Herrnbaumgarten
        • Höbersdorf
        • Hohenau
        • Hohenruppersdorf
        • Immendorf
        • Kleinhadersdorf
        • Ketzelsdorf
        • Laa
        • Maria Bründl - Wilhelmsdorf
        • Orth an der Donau
        • Ottenthal
      • Park+Pray-Nord (P-Z)
        • Poysdorf
        • Siebenhirten
        • Strasshof
        • Spannberg
        • Walterskirchen
        • Weikendorf
        • Wetzelsdorf
        • Zellerndorf
    • Stadt
      • Don Bosco (Pfarre "der Weg Jesu")
      • Hl. Kreuz (Pfarre "der Weg Jesu", Großfeldsiedlung)
      • Cyrill-Method
      • Dornbach
      • Gartenstadt
      • Glanzing
      • Kaasgraben
      • Kritzendorf
      • Leopoldau
      • Mauer
      • Neuottakring
      • Rennbahnweg
      • Strebersdorf
      • Zum Göttlichen Erlöser
    • Süd
      • Schwarzenbach
      • 7-Kirchen Bike+Pray
        • Fischamend-Dorfkirche
        • Fischamend-Marktkirche
        • Enzersdorf
        • Schwadorf
        • Rauchenwarth
        • Maria Bründl
        • Klein-Neusiedl
      • Bad Schönau
      • Bad Vöslau
      • Brunn am Gebirge
      • Gainfarn
      • Gumpoldskirchen
      • Kirchschlag
      • Lichtenegg
      • Mannersdorf a. L.
      • Maria Lanzendorf
      • Möllersdorf
      • Neu Guntramsdorf
      • Neukloster
      • Perchtoldsdorf
      • Prein an der Rax
      • Pressbaum
      • Reichenau
      • Schwarzau
      • Sittendorf
      • Sulz
      • Traiskirchen
      • Wiener Neustadt
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
      • Urlaub
    • schön war das
      • 150h
      • AdventTürlChallenge
      • Herbergsuche
      • offen trotz Corona
        • Weihnachten trotz Corona
        • Türen auf für den Heiligen Geist
      • rosenkranzmarathon
      • Kirche erfrischt
      • Weihnachtskarte2018
      • besinnliche Klänge
    • FreundeImHimmel
      • Jugendfreunde
    • Gestaltungstipps
      • Lieblingsort
        • Georg Schinagl
        • Harald Gnilsen
        • Roland Schwarz
        • Agathe Lauber-Gansterer
        • Peter Morawetz
        • Maria Schlachter
        • Stefan Kronthaler
        • Niki Haselsteiner
        • Eduard Habsburg
      • Geschlossen
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
      • hoffnungswege
      • ThereseBesuchen
        • Therese-Termine
      • Kreuzweg
      • Partner
      • Mitarbeitende
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
      • Charge and Pray
      • Bike and Pray oder Hike and Pray
    • Pilgerwege
      • Fahrrad-Pilgerwege
  • XI.Stunde
  • Tag Offener KirchenTür |
  • Materialien
    • Fasten-Impulse
    • Anliegen
      • Buch
    • theresebesuchen
      • Therese-Links
      • Novene
    • Mobiles Marterl
  • stilletanken
  • BinHier |
  • KirchenDur |
  • Park+Pray |
  • Türöffner-Teams
    • HimmelPfort-Confrerie
      • Statuten
      • Gebetsnetz
    • Abend_fuer_TuerOeffner
      • Bibelteilen
    • Verantwortliche
      • Mai
    • einHirtnachSeinemHerz
  • Impressum
  • Datenschutz
Mainmenu:
  • hoffnungspilgern|
    • ÖFFIsPilgern
      • Routen Vorschläge
        • 4
          • von St.Florian
          • von Schönbrunn-Vorpark
          • vom Keplerplatz
        • 3
          • von der Hl. Stätte in Neunkirchen
          • von Namen Jesu
          • von der Reinlgasse
          • von Floridsdorf
          • von Stockerau
        • 2
          • von Stadlau
        • 1
          • von der Servitenkirche
          • von St. Othmar
      • Impulse für den Pilgerweg
    • glaubensweg
    • hoffnungslos
    • Heilige Stätten 2025
      • offen
      • Beichten
      • Gottesdienste
      • Anbetung
      • im Süden
        • Gutenstein
        • Schwarzau
        • Klein-Mariazell
      • in der Stadt
      • im Norden
    • hoffnungszeugen
      • Wilhelm Apor
      • Berchmana Leidenix
      • Kapistran Pieller
      • Johann Steinmayr
      • Johann Schwingshackl
      • Johann Wolf
      • Angelus Steinwender
      • Alois Kremar
      • Restituta Kafka
      • Franz Heckenast
      • Anton Durkowitsch
      • Rudolf Frank
      • Alberich Rabensteiner
      • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
      • Heinrich Maier
      • Jakob Kastelic
      • Luise Gruber
      • Hans Spitzer
      • Titus Helde
      • Walter Caldonazzi
      • Gerhard Fischer-Ledenice
    • Segen für Schwangere
    • Segen für Ältere
  • WILLKOMMEN |
    • modul 1 -3
    • modul 4 - 6
    • modul 7 - 9
    • modul-10-12
  • Lolek |
    • Karl
    • HR
    • PT
    • EN
    • Luce
    • Pierre
    • Wandrille
    • Pater-Schwartz
  • was tun? |
    • um einen eigenen KirchBesuch anbieten zu können
    • für die Bike + Pray Route
    • als Bürgermeister
    • mim Gitter
    • bei Vandalismus
  • Park+Pray |
    • in ganz Österreich
      • Molln (OÖ)
      • Oberndorf in Tirol
      • St. Johann in Tirol
    • Charge and Pray
    • Day
    • Bike and Pray
      • 7-Kirchen Bike+Pray
      • Radln und Betn im Pfarrverband Klein Maria Dreieichen
      • Bike and Pray auf der 7Kirchen-Wallfahrtsroute
      • Bike and Pray im 21ten
      • Radgipfel
      • Bike and Pray im Thermengebiet
      • Bike and Pray im Marchfeld
      • Bike and Pray rund um Poysdorf
    • Nord
      • Park+Pray-Nord (A-G)
        • Absdorf
        • Altruppersdorf
        • Bockfliess
        • Deutsch-Wagram
        • Drasenhofen
        • Erdberg
        • Gaenserndorf
        • Gaweinstal
      • Park+Pray-Nord (H-O)
        • Hadersdorf
        • Herrnbaumgarten
        • Höbersdorf
        • Hohenau
        • Hohenruppersdorf
        • Immendorf
        • Kleinhadersdorf
        • Ketzelsdorf
        • Laa
        • Maria Bründl - Wilhelmsdorf
        • Orth an der Donau
        • Ottenthal
      • Park+Pray-Nord (P-Z)
        • Poysdorf
        • Siebenhirten
        • Strasshof
        • Spannberg
        • Walterskirchen
        • Weikendorf
        • Wetzelsdorf
        • Zellerndorf
    • Stadt
      • Don Bosco (Pfarre "der Weg Jesu")
      • Hl. Kreuz (Pfarre "der Weg Jesu", Großfeldsiedlung)
      • Cyrill-Method
      • Dornbach
      • Gartenstadt
      • Glanzing
      • Kaasgraben
      • Kritzendorf
      • Leopoldau
      • Mauer
      • Neuottakring
      • Rennbahnweg
      • Strebersdorf
      • Zum Göttlichen Erlöser
    • Süd
      • Schwarzenbach
      • 7-Kirchen Bike+Pray
        • Fischamend-Dorfkirche
        • Fischamend-Marktkirche
        • Enzersdorf
        • Schwadorf
        • Rauchenwarth
        • Maria Bründl
        • Klein-Neusiedl
      • Bad Schönau
      • Bad Vöslau
      • Brunn am Gebirge
      • Gainfarn
      • Gumpoldskirchen
      • Kirchschlag
      • Lichtenegg
      • Mannersdorf a. L.
      • Maria Lanzendorf
      • Möllersdorf
      • Neu Guntramsdorf
      • Neukloster
      • Perchtoldsdorf
      • Prein an der Rax
      • Pressbaum
      • Reichenau
      • Schwarzau
      • Sittendorf
      • Sulz
      • Traiskirchen
      • Wiener Neustadt
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
      • Urlaub
    • schön war das
      • 150h
      • AdventTürlChallenge
      • Herbergsuche
      • offen trotz Corona
        • Weihnachten trotz Corona
        • Türen auf für den Heiligen Geist
      • rosenkranzmarathon
      • Kirche erfrischt
      • Weihnachtskarte2018
      • besinnliche Klänge
    • FreundeImHimmel
      • Jugendfreunde
    • Gestaltungstipps
      • Lieblingsort
        • Georg Schinagl
        • Harald Gnilsen
        • Roland Schwarz
        • Agathe Lauber-Gansterer
        • Peter Morawetz
        • Maria Schlachter
        • Stefan Kronthaler
        • Niki Haselsteiner
        • Eduard Habsburg
      • Geschlossen
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
      • hoffnungswege
      • ThereseBesuchen
        • Therese-Termine
      • Kreuzweg
      • Partner
      • Mitarbeitende
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
      • Charge and Pray
      • Bike and Pray oder Hike and Pray
    • Pilgerwege
      • Fahrrad-Pilgerwege

Hauptmenü anzeigen
Content:

Herbergsuche 2019

Gemeinsames Erkunden, wo die Kirchen und Kapellen im Entwicklungsraum einladend offenstehen, um den Herren dort in seiner Herberge zu besuchen.

 

Eine Einladung sich im eigenen Entwicklungsraum im Advent auf zu machen, um in oder vor einigen Kirchen oder Kapellen der Umgebung eine kurze adventliche Statio zu halten.

 

Im "vorweihnachtlichen Trubel" jene stillen Sakralräume aufsuchen, um Advent zu erleben und auch gleich die Mitchristen der Nachbargemeinden im Entwicklungsraum (besser) kenn zu lernen.

 

Machen Sie sich auf zu einer Herbergsuche wie sie viele Menschen auf der Suche nach adventlicher, stiller Besinnlichkeit auch auf sich nehmen und vor Ihren Kirchtoren landen. 

Herbergsuche 2019

Wie kann das in etwa aussehen?
Mehrere kleine Gruppen gehen zu je ca. 4 Kirchstandorten
Mehrere kleine Gruppen gehen zu je ca. 4 Kirchstandorten

Mehrere kleinere Gruppen machen sich auf Herbergsuche zu jeweils rund 4 Kirchstandorten. Die Gruppen sollten möglichst aus Vertretern aller Pfarren des Entwicklungsraumes bestehen. Sinnvoll kann es sein, dass alle VVRs gemeinsam herbergsuchen, alle Öffentlichkeitsarbeiter, die stv. Vorsitzenden,...

Eine große Gruppe zu allen Kirchen in Etappen
Eine große Gruppe zu allen Kirchen in Etappen

Ein Entwicklungsraum hat letztes Jahr die Einladung an alle ausgesprochen in 4 Etappen die Kirchen des ERs im Advent zu besuchen. So hat sich eine größere Gruppe Interessierter gefunden, die so über die Wochen einander und den Entwicklungsraum besser kennen gelernt haben. 

Oder Ihre eigene Lösung...

Aus diesen zwei Vorschlägen können Sie natürlich auch eine für Ihre Region passende eigene Version der Herbegsuche entwickeln. Dort, wo schon seit Menschengedenken Herbergsuche in Pfarren üblich ist, möge man es einfach als einmaliges pfarrgrenzüberschreitendes Zusatzangebot pastoral nützen.  

 

Zusätzlicher Vorschlag: Besuch des "Partner-Entwicklungsraumes"

Jeder Entwicklungsraum hat einen anderen Entwicklungsraum in unserer Diözese, für den gebeten wurde zu beten (Welcher das ist, kann man auf der APG2.1-Website sehen). Man könnte sich auch aufmachen und dort Herberge suchen.

 

Wie viel Öffnung ist vonnöten,
um den Menschen Heimat zu geben,
die sich allein und ratlos fühlen
bei ihrer Suche nach dem Sinn des Lebens!

Papst Franziskus

Wovon hängt es ab?

Welche Version der Herbergsuche macht in unserem Entwicklungsraum am meisten Sinn? Da stellen sich ein paar Fragen:

Frage a) Personengruppe
A) Wen sollten wir am klügsten einladen?

Welche Personengruppe sollten wir im Entwicklungsraum zum aktuellen Zeitpunkt einladen?

  • PGRs/VVRs & Ausschussmitglieder
    Es wäre aktuell sinnvoll, wenn dieser Kernstock an pfarrlichen Mitarbeitern sich gegenseitig besser kennen lernt, gemeinsam etwas unternimmt.
     
  • Engagierte Christen
    Diejenigen, die sich in den Gottesdienstgemeinden treffen und einbringen, da wäre es schön, wenn sie sich in der Gegend näher kennen lernen würden.
     
  • Einladung an alle
    Mission first - wir gehen mit allen Menschen guten Willens auf Herbergsuche - Einladung daher über die Pfarrmedien + darüber hinaus
B) Entwicklungsraum-Struktur
B) wie ist unser Entwicklungsraum strukturiert?

Zumindest die Routenwahl hängt von den lokalen Gegebenheiten des Entwicklungsraumes ab.

 

  • Stadt oder Land
    In den Städten kann man zwischen den Kirchstandorten entweder zu Fuß oder oft einfach mit den Öffis fahren- das macht die Logistik sehr viel leichter als am Land, wo in jedem Ort eine Kirche oder Kapelle zu finden ist und dazwischen ein jeweils ein paar Kilometer Weges liegen - Fahrgemeinschaften in Vans oder Bullis bis hin zur Tour mit dem Reisebus könnten da nötig sein...
     
  • Anzahl und Lage der Kirchstandorte
    Es gibt Entwicklungsräume mit wohl nicht mehr al jenen 4 Kirchen, die als Richtschnur für die Anzahl der kleinen Statien angegeben war. Andererseits gibt es auch Entwicklungsräume mit oftmals mehreren Duzend kleinen Kapellchen, die weit verstreut sind und schön wäre es da, wenn man möglichst alle Kirchen im Blick behielte (also besser mehrere kleine Gruppen).

Herbergsuche 2019

Wie gestaltet man die Herbergsuche?

A wie adventlich

"A" wie adventliche Statio

Bei oder in jeder der Kirchen möge man eine kleine adventliche Statio halten.

 

Adventlieder, eine kleine Gebetszeit gestaltet. Es möge sich jemand um Lieder, Texte kümmern, vielleicht spielen ja die eine oder der andere Herbergsuchende ja auch ein Musikinstrument. 

 

In manchen Gegenden besteht ja bereits der Brauch der Herbergsuche - nehmen Sie ruhig auch bei dieser Herbergsuche, wenn üblich, ein Muttergottesbild mit.

 

Auch Gestaltungstipps in 4 Behelfen der kfb/Familienreferat (St.Pölten) könnten wir Ihnen anbieten.

 

TIPP: Haben Sie Mut auch vor verschlossenen Türen zu sein.

(Bitte nicht extra ein Öffnen nur für diese Gruppe organisieren), singen und beten Sie vor verschlossener Kirchentür. Auch der durchschnittliche Kirchenbeitragszahler bekommt an solchen Kirchstandorten nicht mehr als die äußere Kulisse geboten.

B wie Besichtigung der Kirche

"B" wie Besichtigung der Kirche

Wo das Kirchentor Ihnen nicht versperrt ist, gehen Sie zur Statio hinein. Beobachten Sie nach dem Gebet, ob der Kirchenraum hell oder eher düster ist, einladend offen oder eher verschlossen, etwa hinter einem schwarzen Gitter.

 

Gibt es Angebote zum Verweilen und Beten, etwa auch angenehme Sitzgelegenheiten oder gibt es nur einen kleinen Raum zum Stehen.

 

Studien sagen ja, dass sich die Menschen von der Kirche vorallem Stille wünschen, welchen Raum der Stille bieten ihnen Ihre Kirchen?

PS.: Hätte die Kirche zum stillen Sakralraum für die Gäste auch ein "stilles Örtchen"?

C wie Cafe und Co.

"C" wie Cafe & Co.

Der Abschluss der Herbergsuche möge klassisch katholisch bei Speis und Trank sein. 

 

TIPP: Bitte nicht auf ein Wurtsbrot und Kekse in den Pfarrsaal gehen - da müsste wieder irgend eine gute Seele alles vorbereiten müssen. Das wäre nett, dieses so knapp vor Weihnachten zu unterlassen.

 

Fördern Sie stattdessen die lokale Gastronomie. Wählen Sie die Route so, dass die letzte Kirche nicht allzu weit weg von einem Cafe, einem Wirten oder einem Heurigen gelegen ist.

 

Setzen Sie sich dort rein zum weiteren Austausch und Gespräch. Denn beim Beten und beim gemeinsamen Essen kommen die Leut' zusammen.

D wie daran Teilhaben lassen

"D" wie daran teilhaben lassen

Daran teilhaben lassen, was die diversen PGRs und engagierten Katholiken ihres Entwicklungsraumes gemeinsam erlebt haben.

 

Lassen Sie die regionale Presse wissen, dass Sie in der offenen Kirche herbergsuchen waren, die Stille genossen haben und laden Sie die Menschen der Umgebung so ein, es Ihnen gleich zu tun. 

 

Kurz gesagt, vergessen Sie die Öffentlichkeitsarbeit nicht. Ein Foto, ein kurzer Text für die Pfarrwebsiten, die Micropages, die NÖN, die Regionalmedien, Social Media und vielleicht sogar auch den Sonntag, das ist gar nicht so aufwändig.

 

Daran teilhaben lassen, gibt dem einen oder der anderen Medienkonsumenten vielleicht den Impuls vor Weihnachten kurz Stille und Gebet in der Kirche zu suchen. Denn dafür stehen die Tore ja auch offen. 

 

Das Glaubensleben besteht in dem Verlangen danach,

beim Herrn zu sein,

und somit in der ständigen Suche nach dem Ort,

an dem er wohnt.

Papst Franziskus

Herbergsuche
Gedanken von Kardinal Schönborn zur Herbergsuche

"Ich denke aber noch an eine andere Herbergsuche. Sie gehört ganz eigentlich zum Sinn des Weihnachtsfestes: Gott selbst sucht einen Platz bei uns Menschen! Er selber klopft an die Tür. Er bittet um Einlass. Und wird so oft abgewiesen. Braucht Gott Quartier bei uns? Ist er nicht überall? Ist nicht alles sein Eigentum? Und wie sieht die Herbergsuche Gottes aus? Woran ist zu erkennen, dass es Gott selber ist, der um Aufnahme bittet?"

(Aus Gedanken zum Evangelium)

 

Herberg(s)suche?

 

​​

 

Herbergssuche (laut Duden) oder eher österreichisch Herbergsuche ist ein Brauch, der mancherorts auch "Frauentragen" heißt und sich auf den kleinen Nebensatz in Lukas 2, 7 bezieht, dass in der Herberge kein Platz war.

 

Hier ist nicht der Ort um über Familien-Herbergen vor über 2000 Jahren und den Unterschieden zu heutigen Gasthäusern zu räsonieren.

 

Es ist einfach eine Einladung sich darauf einzulassen, die Herbergen, die Sie Gott in Ihren Gemeinden bieten einen kurzen, gemeinsamen Besuch mit offenem Herz und offenen Augen abzustatten. Vergelt's Gott fürs Mittun!

 

Herbergsuche 2019

Wie gestaltet man die Herbergsuche liturgisch?
Behelfe

 

Die KFB und das Familienreferat der Diözese St. Pölten haben 4 Behelfe zum Thema Herbergsuchen herausgegeben - die Materialstelle am Stephansplatz bietet diese im Online-Shop an:

Herberg- suchen online besorgen
Liedervorschläge

 

Am einfachsten ist es wohl, mit den in den Kirchen aufliegenden Gotteslöbern zu arbeiten:

  • Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit (GL 622)
  • Tauet Himmel den Gerechten (GL 791)
  • O Heiland, reiß die Himmel auf, (GL 231)
  • Wir sagen euch an den lieben Advent (GL 223)
  • Mach Dich auf und werde Licht (GL 219)
  • Macht hoch die Tür (GL 218)
  • Tochter Zion (GL 228)
  • O komm, o komm, Emmanuel (GL 789)
  • Maria, sei gegrüßet, du lichter Morgenstern! (GL 795)
  • Der Engel des Herrn aus Gottes Macht (GL 956)
  • Maria durch ein Dornwald ging (GL 224)
  • Es ist ein Ros entsprungen (GL 243)
  • Den Herren will ich loben (GL 395)
  • Magnificat (Taize, GL  390)
  • Herbergslied (Wer klopfet an – Noten vom Steirischen Volksliedwerk)

 

Bibelstellen

 

Einige Perikopen, die man gut bei den kurzen Statien lesen und betrachten kann:

  • Ps 124
  • Ps 125
  • Jes 2, 3-5
  •  Jes 42, 1-7
  • Mt 3, 1-12
  • Lk 1,26-38
  • Lk 1, 39-45
  • Lk 1,46-55
  • Lk 2,4-7
  • Joh 1, 1-12
  • Phil 4,4-9
Stellen gleich online lesen
Gebetsvorschläge

 

Einige Gebetsvorschläge für die Gestaltung der Statio:

 

  • Rosenkranz-Gesätzchen
  • Der Engel des Herrn
  • Sei gegrüßt, O Königin, Mutter der Barmherzigkeit
  • Unter deinen Schutz und Schirm
  • Die O-Antiphonen (GL 222 od.792)
  • Magnificat (GL 985 od.984)
  • Hausgebet im Advent (GL 25)
  • Mariengebete vom hl. Papst Johannes Paul II. (Gebete)
Grundgebete-Sammlung

Herbergsuche 2019

Projektablauf - wie kann man die Herbergsuche einfach planen?
- 1. -

Gemeinsame Entscheidung für die passende Herbergsuchen-Version für Ihren Entwicklungsraum. Wo die Entscheidung schwer fällt - nehmen Sie am einfachsten die Version (A), in kleinen Gruppen von Fach-PGRs, das sollte weniger aufwändig sein und funktioniert auch, wenn nicht alle Fachausschüsse mitmachen wollen.

- 2. -

Route(n) planen und mit den anderen Gruppen absprechen. (Das könnte die Rolle der stv. Vorsitzenden sein) – Tipp um rasch und unkompliziert zu Herbergsuche-Wegen zu gelangen: bitte Kompromissbereitschaft zeigen und flexibel sein.

- 3. -

Terminvereinbarung und Bestimmen einer Ansprechperson (für die anderen PGR-Gruppen) – bitte auch immer die für die Kirchen Zuständigen (Pfarrer, Mesner, Sekretärin,…) übers Kommen informieren (allein schon, dass nicht gleichzeitig eine Begräbnismesse im Gange wäre).

- 4. -

Herbergssuche inhaltlich, liturgisch planen, also Gebete und Lieder raussuchen, eventuell lässt sich auch ein passender Bogen über die einzelnen Statio-Programme spannen, Lektoren bestimmen. Vielleicht spielt jemand ein Musikinstrument, das man gut mitnehmen kann. Liedzettel gestalten oder für Gotteslob sorgen, eventuell Kerzen,... vorbereiten.

- 5. -

Herbergssuche im Advent durchführen - für die meisten dürfte ja Freitag Spätnachmittag, Samstag oder Sonntagnachmittag am besten geeignet sein. Achten Sie darauf, dass der Termin nicht zu lange dauert, das könnte weiteren Vorweihnachtsstress produzieren, wo es doch zu adventlicher Ruhe führen sollte. Tischreservierung beim Wirt nicht vergessen!

- 6. -

Ein Gruppenfoto in einer offenen Kirche (ruhig am Handy) schießen, in der Chronik des Webportals der Erzdiözese stellen und an ihre NÖN und Bezirksblatt-Redakteure senden – und die Links zu diesen Berichten bitte ans offene Kirche-Büro mailen.

Herbergsuche 2019

Anregungen und Anfragen für den Kirchbesuch...
allg.
  • Ist ganz offen, oder ein Gitter, oder nur bis zum Windfang?
  • Wie fühlt man sich hier (eingeladen, beengt, ausgesperrt, wohlig,...)?
  • Ist alles Nötige da?
  • Wie ist es gestaltet (hell, gedämpftes Licht, ordentlich, übervoll, warm oder kalt...)?
  • Eingangsgestaltung: offensichtlich, wo es hinein geht, Öffnungszeiten (angeschlagen)?
  • Möchte ich gerne länger bleiben (und kann ich das sitzend oder kniend, oder muss ich stehen)?
  • Gibt es Gebetshilfen (von Kerzerl, Gotteslob über Bibelzettel, Anliegenbuch, Kleinschriften bis ...)?
Leitung
  • Was können wir den Menschen noch anbieten, dass sie stille Zeit hier gut gestalten können und gerne wieder kommen?
  • Wie können wir Mitglieder der Kerngemeinde öfter zum Besuch in der stillen Kirche animieren?
  • Wie können wir unsere Welcome-Kultur verbessern?
VVR
  • Was bieten wir hier den „Nur-Kirchenbeitragszahlern“?
  • Und was müssten wir ihnen anbieten?
  • Was hindert uns daran?
  • Wie können wir mehr Öffnung ermöglichen?
  • Worauf müssen wir dabei achten (baulich, Sicherheit, Schließanlagen,...)?
ÖA
  • Wie ist die Gestaltung des Eingangs, einladend und hell, oder...?
  • Sind die Öffnungszeiten angeschlagen (+ wie ist der restliche Schaukasten)?
  • Infos + Materialien in gefälliger Anmutung präsentiert?
  • Wäre hier ein Park+Pray sinnvoll?
Caritas
  • Wer in großer Not zum Gebet in die Kirche kommt, findet der ev. auch gleich Hinweise auf praktische Hilfe (Flyer, Kontaktinfos,...)?
  • Findet er ein warmes, ruhiges Platzerl?
  • Gibt es ein frei zugängliches WC und fließendes Wasser zu trinken?
Verkünd.
  • Gibt es Angebote für nur sehr sporadisch Kirchbesuchende, in verständlicher Alltagssprache?
  • Hinweise auf weiterführende Angebote, wie Alpha-Kurse,...?
  • Werden der Kirchenraum und die liturgischen Orte ein wenig erschlossen und erklärt?
Liturgie
  • Wie steht es um Weihwasserbecken, Kerzerl-Ständer, Zugang zum Taufbrunnen?
  • Gibt es kleine liturgische Angebote (Gebete, Bibel, Rosenkränze, ...)?
  • Wie ist der Raum für persönliche Gebete gestaltet?
Kind+J.
  • Gibt es ein Eck speziell für Kinder? Findet man es leicht & ist es aufgeräumt?
  • Gibt es Ausmalbilder, Bücher oder Materialien?
  • Gibt es ein Angebot für jugendliche Kirchbesucher, wie Zeitschriften, Soulspace,...?
  •  Was könnten wir selber anbieten?
    liturgie.jugendkirche.wien gibt weitere Tipps...

Ein Abbild...

Ein Abbild...

Stellen Sie sich vor: Das Kirchgebäude ist wie ein in Stein gegossenes Abbild Ihrer Kirchgemeinde – wenn Sie die Kirche anschauen, wie müssten Sie dann Ihre Gemeinde beschreiben?

 

Verschlossen? Auf die Gottesdienstkerngemende zentriert? Offenherzig? Oder...?

Einladung-Download

Wer gerne die schriftliche Einladung weiter geben möchte, der kann sie als pdf herunterladen:

Die allgemein(d)e Einladung

 

Leitung

 

VVR

 

Caritas

 

Kids+Jugend

 

Verkündigung

 

ÖA

 

Liturgie

 

Der Herr klopft an die Tür unseres Herzens.
Haben wir vielleicht ein kleines Schild angebracht mit der Aufschrift:
„Nicht stören“?

Papst Franziskus

Gestaltungstipps

Gestaltungstipps

Wie schauen offene Kirchen aus, in denen Menschen gerne Zeit verbringen?

 

Das Projektbüro "Offene KIrche" hat bei Einigen nachgefragt...

 

Machen Sie sich ein Bild, was und wie zum stillen Verweilen und Wiederkommen motiviert. Sie werden auch sehen, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und Geschmäcke sind.

 

Das eine oder andere lässt sich sicher bei Ihnen recht unkompliziert beherzigen und umsetzen.

Offene Kirchen, die man gerne besucht, die sind...
O weh, leider verschlossen!

Gilt das für Ihre Kirche?

 

Würden Sie vielleicht gerne etwas daran ändern wollen?

 

Hier einige gute Tipps + lernen Sie von Erfahrungen anderer Kirchgemeinden.

 

Meist zu? Tipps zur Veränderung!

O weh, leider verschlossen!

Brauchen wir überhaupt noch offene Kirchenräume?

„Wir würden gerne Menschen für Gott öffnen.

 

Vielleicht müssen wir für viele moderne Menschen dazu einen Schritt zurückgehen, etwas behutsamer und unaufdringlicher werden und zuerst das Haus Gottes für die Menschen öffnen, es ihnen zugänglich machen.

 

Gott wirkt auch selbst in seinem Hause,“ so Markus Hofer, Kirchenführungsspezialist aus Feldkirch.

 

 

Brauchen wir offen Kirchen?
10 gute Gründe, die Kirche geschlossen zu halten und warum offen trotzdem besser ist.

Die Pfarrkirche von Wien-Breitenfeld dürfte wohl die beste Kirche in unserer Erzdiözese sein, um zu sehen, was alles passieren kann, wenn man die Kirchentüren offen hält. Trotzdem ist offen!

 

Es ist offen, und das, obwohl es zehn gute Gründe gäbe zuzusperren. So manchem PGR, VVR oder Pfarrer würde schon einer dieser zehn Gründe reichen um die Türen leider doch verschlossen zu lassen. Man macht das ja nicht leichtfertig oder aus Bequemlichkeit, aber, wenn so etwas passiert, dann bleibt einem halt nichts Anderes übrig, hört man dann. Nicht so aber in Breitenfeld.

 

 

 

 

Trotz 10 Gründen zu versperren ist offen!

Pfarrkirche Breitenfeld - immer offen, trotz Problemen

Die HERBERGSUCHE ist eingebettet in das Projekt offene Kirche

 

HERBERGSUCHE ist eines von über 20 Projekten von offene Kirche, dem Projekt, das Kirchentüren öffnen, offen halten und Kirchräume gestalten hilft.

offene Kirche
Hl. Franziskus bei der Krippe von Greccio
Hl. Franziskus

Himmlischer Patron
des Projektes ist der heilige Franziskus, der "Erfinder" des haptischen Erlebens des Weihnachtsgeschehens dank der Krippe von Greccio.

Niki Haselsteiner
Kontakt:

Projektbüro "Offene Kirche"

Niki Haselsteiner | tel +43/1/515-52-3593 | Mob. +43/664/515 52 67


jump to top
Footermenu:
  • hoffnungspilgern|
  • WILLKOMMEN |
  • Lolek |
  • was tun? |
  • Park+Pray |
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
    • schön war das
      • 150h
      • AdventTürlChallenge
      • Herbergsuche
      • offen trotz Corona
      • rosenkranzmarathon
      • Kirche erfrischt
      • Weihnachtskarte2018
      • besinnliche Klänge
    • FreundeImHimmel
    • Gestaltungstipps
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
    • Pilgerwege

  • XI.Stunde
  • Tag Offener KirchenTür |
  • Materialien
    • Fasten-Impulse
    • Anliegen
      • Buch
    • theresebesuchen
      • Therese-Links
      • Novene
    • Mobiles Marterl
  • stilletanken
  • BinHier |
  • KirchenDur |
  • Park+Pray |
  • Türöffner-Teams
    • HimmelPfort-Confrerie
      • Statuten
      • Gebetsnetz
    • Abend_fuer_TuerOeffner
      • Bibelteilen
    • Verantwortliche
      • Mai
    • einHirtnachSeinemHerz
  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top