Friday 18. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.06.2018 · Österreich & Weltkirche · KA&CO

CETA im Bundesrat: Katholische Arbeitnehmer gegen Voreiligkeit

Der Bundesrat sollte am Donnerstag, 28. Juni 2018 den Freihandelspakt CETA lieber nicht voreilig unterschreiben, sondern die Nachverhandlungen, ausstehende Klärungen verfassungsrechtlicher Fragen in Österreich sowie das entscheidende Urteil des europäischen Gerichtshofes dazu noch abwarten.

Warnung vor Konsequenzen der Sonderklagerechte.

Der Bundesrat sollte am Donnerstag, 28. Juni 2018 den Freihandelspakt CETA lieber nicht voreilig unterschreiben, sondern die Nachverhandlungen, ausstehende Klärungen verfassungsrechtlicher Fragen in Österreich sowie das entscheidende Urteil des europäischen Gerichtshofes dazu noch abwarten: Dazu hat die Katholische Arbeitnehmerbewegung gemeinsam mit weiteren in der Plattform "Anders handeln" zusammengeschlossenen Organisationen - darunter Attac, Global 2000, Südwind, mehrere Gewerkschaften und ÖBV Via Campesina Austria - in Briefen an die Bundesräte aufgerufen.

 

Eine Verschiebung der Ratifizierung sei aus gleich mehreren Gründen sinnvoll, so die Plattform-Mitglieder. Vor allem prüfe derzeit der Europäische Gerichtshof (EuGH), ob das in CETA enthaltene Investor-Court-System (ICS) dem EU-Recht widerspricht. Beim am Dienstag stattgefundenen ersten Hearing dazu habe sich der EuGH sehr informiert und kritisch gegenüber dem ICS gezeigt und ein Urteil bereits Ende 2018 in Aussicht gestellt.

 

Österreich wäre mit einer abwartenden Haltung nicht alleine: Die niederländische Regierung habe bereits bekräftigt, sie werde CETA nicht vor Vorliegen eines EuGH-Entscheids endgültig ratifizieren, und auch die deutschen Regierungsvertreter hätten sich zuletzt am 14. Juni klar gegen eine überhastete Ratifizierung und für ein Abwarten der Rechtsprüfung durch den deutschen Verfassungsgerichtshof und den EuGH ausgesprochen.

 

Erneut keinen Hehl machten die Mitglieder von "Anders handeln" aus ihren großen Bedenken gegenüber CETA: Der Freihandelspakt mit Kanada schütze Arbeitnehmer- und Umweltrechte sowie die öffentliche Daseinsvorsorge nicht ausreichend und sei zudem gemeinsam mit dem geplanten Investor-Staats-Schiedsverfahren aus demokratiepolitischer und rechtsstaatlicher Perspektive zu hinterfragen. Erst im März 2018 habe auch der EuGH entschieden, dass bestehende Sonderklagerechte zwischen EU-Staaten nicht mit EU-Recht vereinbar sind.

 

Die tragischen Folgen von Sonderklagerechte wie CETA würden laut der Plattform in einer neuen Studie zum sogenannten Energiecharta-Vertrag sichtbar. Der vor zwei Jahrzehnten fast ohne öffentliche Diskussion in Kraft getretene Vertrag verleiht Konzernen enorme Macht über die Energiewirtschaft, bis hin zur Möglichkeit, Staaten vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen und dadurch die Energiewende von klimaschädlichen fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien zu blockieren. Verklagt wurden dabei u.a. Deutschland wegen des Atomausstiegs, Italien wegen des Verbots von Ölbohrungen oder Bulgarien wegen der Deckelung der Energiepreise. Die ausständige Klagssumme betrage derzeit 35 Milliarden Dollar.

created by: red/kap
27.06.2018
back
Kontakt und Information:

Plattform Anders handeln

Nachrichten
Jugendliche spielen Volleyball am Strand

"Last Minute": Kirchliche Organisationen laden zu Sommer-Jugendevents

Sportliche und spirituelle Ferienangebote vom Zeltlager am Attersee bis Taizé-Reise nach Frankreich.

Nuclear war concept. Explosion of nuclear bomb. Creative artwork decoration in dark. Silhouette of a person against giant mushroom cloud of atomic explosion. Selective focus

80 Jahre Atombombe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 18. Juli 2025.

Sonnenaufgang

TV-Gottesdienste am Sonntag aus Oberösterreich und der Steiermark

Am kommenden Sonntag, 20. Juli, können in Österreichs Medien wieder Gottesdienste mitgefeiert werden.

Pummerin

Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 25. Juli

Die Bischofskonferenz hat das österreichweite Kirchenglockenläuten bei ihrer letzten Vollversammlung beschlossen. Mehr als 3.000 Kirchen beteiligen sich.

Fußabdrücke in der Wüste

Caritas startet österreichweite Hungerkampagne

Konflikte, Armut und Klimakrise sind Haupttreiber für zunehmenden Hunger im Globalen Süden.

Vizerektor/in für KPH Wien/Niederösterreich gesucht

"Gesucht wird eine engagierte, fachlich exzellente Persönlichkeit mit Leitungs-, Kommunikations- und Kooperationskompetenz sowie mit Führungserfahrung, der die qualitätsvolle, wissenschaftsbasierte und innovative Bearbeitung der Schnittstelle von Schule und LehrerInnenbildung ein Anliegen ist," heißt es in der Ausschreibung.

Pilgerstäbe am Jakobsweg im Weinviertel

Gemeinsam unterwegs am Jakobsweg: Ökumenischer Vikariatspilgertag 2025

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Jakobswegs Weinviertel laden das Vikariat Unter dem Manhartsberg und die Bildungsakademie Weinviertel zu einem Pilgertag ein – gemeinsam mit der evangelischen Pfarrgemeinde Stockerau und Weihbischof Stephan Turnovszky.

Eingang Universität Wien

Über 1.200 Teilnehmer bei Religions-Akademie an Universität Wien

Sprecher des organisierenden Forschungszentrums "Religion and Transformation", Appel: Religionspolitische Fragestellungen rücken neu in den Fokus. Neues Interesse an Religion unter Jugendlichen speziell in stark säkularisierten Ländern feststellbar.

Digitale Seelsorge: Große Nachfrage nach Maturasegen per WhatsApp

Bei der Aktion „Be Blessed!“ erhielten Schülerinnen und Schüler über 13.000 ermutigende WhatsApp-Nachrichten. Die vielen seelsorglichen Anfragen zeigen den Bedarf an digitaler Seelsorge.

Blick auf Bregenz und den Bodensee

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

ORF sendet aus der Pfarre Bregenz-St. Gallus - ServusTV sendet aus dem Burgenland.

Öko-Fair-Sozialer Spaziergang

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 lud Welthaus Wien zu einem besonderen Stadtspaziergang durch den ersten Bezirk. Unter dem Motto „Pilger:innen der Hoffnung“ setzten sich Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich mit Fragen rund um Umwelt, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe auseinander.

"Christophorus-Aktion": MIVA sammelt Spenden für Rumänien

Hilfe für Lebensmittelbank in Temeswar. Fahrzeuge für Caritas. Weltweit werden Projekte in 50 Ländern unterstützt.

Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Wiener Weltanschauungsexperte Wurzrainer: Großer Druck bei jungen Menschen und viele unseriöse Angebote. Weltanschauungsreferenten wollen mit laufendem Schulprojekt "Der perfekte Mensch" gegensteuern. Warnung vor Aktivitäten der koreanischen "Shincheonji Church of Jesus".

Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Alte einsame Frau im Spital

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

back
Weitere Artikel zum Thema

"16 Tage gegen Gewalt": Katholische Jugend und Frauen sensibilisieren

Appell dazu, selbst "Vorbild gegen Gewalt" zu sein, und Kampf gegen "strukturelle Gewalt". St. Pöltner Emmausgemeinschaft bietet Schutzräume für Frauen.

Katholische Aktion Wien: Ehrenamtliches Engagement stärken

Katholische Aktion Wien: Ehrenamtliches Engagement stärken

KA formuliert in "Ehrenamtsmanifest" Rahmenbedingungen für gelingende Freiwilligenarbeit. Präsident Bödenauer: Katholische Aktion ist Lobby für Ehrenamtliche in der Kirche.

Katholische Sozialakademie: Wissenschaftlicher Beirat

Unter dem Vorsitz von Ex-Caritas-Chef Küberl gehören dem Gremium u.a. WIFO-Direktor Felbermayr, Sozialethiker Filipovic und Migrationsforscherin Kohlenberger an.

                Angela Kemper (Vorsitzende KA-Welthaus), Franziska Berdich (Vorsitzende kfb Wien), Reinhard Bödenauer (KA-Präsident), Sarah Macheiner (KAB-Wien), Christoph Watz (KA-Generalsekretär), Christoph Standfest (stv. Vorsitzender KHJÖ), Pater

Katholische Aktion Wien: Kohlendioxid-Ausstoß drastisch reduzieren

Die Katholische Aktion formuliert in ihrem "Politischem Nachtgebet" klimapolitische Forderungen an Politik und macht auf hohen Bodenverbrauch aufmerksam.

Hände halten Friedenstaube

Katholische Aktion unterstützt Wiener Friedenskundgebung am 13. März und Friedensgebete

Kaineder, Renner und Knell: "Nur auf einem Verhandlungsweg wird es dauerhafte Sicherheit und Freiheit für die Ukraine, für Russland und für ganz Europa geben".

Don Bosco Schwestern helfen in der Ukraine

Mutige Frauen im Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit

Zum Weltfrauentag am 8. März: Katholische Frauenbewegung und "Jugend Eine Welt" verneigen sich vor Frauen in Krisenregionen wie Ukraine, Russland, Afghanistan. Familienverband: Kindererziehung bei Pension mehr berücksichtigen.

'Aktion Familienfasttag' stärkt Frauenrechte auf den Philippinen

"Aktion Familienfasttag" stärkt Frauenrechte auf den Philippinen

Von Katholischer Frauenbewegung geförderte Nachbarschaftsinitiative in Region Manila stärkt Frauen und Kinder. Katholische Frauen machen auf Milliarden Stunden unbezahlter Sorgearbeit durch Frauen und Mädchen aufmerksam.

PGR-Wahl: 'Pfarren brauchen neue Ideen'

PGR-Wahl: "Pfarren brauchen neue Ideen"

Die Katholische Aktion der Erzdiözese Wien startet eine Kampagne für mehr junge Menschen im Pfarrgemeinderat.

Katholische Verbände trauern um Josef Zemanek

Katholische Verbände trauern um Josef Zemanek

Langjähriger AKV-Präsident und Dozent an der Hochschule Heiligenkreuz am 29. November im 79. Lebensjahr verstorben. Begräbnisfeier am 10. Dezember.

Katholische Aktion sucht verstärkt außerkirchliche Kooperationen

Bischofskonferenz bestätigt neu gewähltes KAÖ-Präsidium mit Ferdinand Kaineder als Präsident, Katharina Renner und Brigitte Knell als Vizepräsidentinnen und Paul Zulehner als Geistlichem Assistent.

Reinhard Bödenauer neuer Präsident der Katholischen Aktion (KA) der Erzdiözese Wien

Bei der KA-Diözesankonferenz wurde Reinhard Bödenauer zum neuen Präsidenten gewählt, Margit Pröglhöf-Piriwe und Valentina Steigerwald sind Vizepräsidentinnen.

Katholische Frauenbewegung lädt zum ersten 'Frauenpilgertag'

Katholische Frauenbewegung lädt zum ersten "Frauenpilgertag"

Rund 100 Pilgergruppen werden sich am 16. Oktober österreichweit unter dem Motto "Zeit zu leben" auf den Weg machen.

Globus

Wien: Symposium zur Rolle der Befreiungstheologie heute

Veranstaltung der Katholischen Aktion Wien am 16. September anlässlich "20 Jahre Welthaus" fragt nach Antworten der Befreiungstheologie auf "aktuelle gesellschaftliche Krisen"

Katholische Frauenbewegung erhält erstmals geistliche Assistentin

In Kärnten beheimatete Theologin Barbara Velik-Frank übernimmt im Team mit Mehrerauer Zisterzienser-Abtpräses Vinzenz Wohlwend die Agenden von P. Franz Helm.

Ein kleines Danke fürs „Autofasten“

Ein kleines Danke fürs „Autofasten“

Das “FairWandeln-Team“ aus der Dompfarre Wiener Neustadt verteilte gemeinsam mit Mitgliedern vom Fairtrade-Arbeitskreis der Stadtgemeinde Schokoladen und Müsli-Riegel in der Innenstadt an Radlerinnen und Radlern.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Assistierte Suizid: Kritik an VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung. Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt.

Heftige kirchliche Kritik an Vorstoß zu Sonntagsöffnung

Katholischer Familienverband: "Unsolidarisch und unangebracht". Katholische Arbeitnehmer: Stärkung der großen Handelsketten auf Kosten der kleinen Betriebe in den ländlichen Regionen.

"Allianz für den freien Sonntag" gegen Einkaufssonntage im Advent

Gemeinsame Zeit ohne Konsum- oder Erwerbsdruck gerade jetzt wertvoll wie noch nie. Gegen WKO-Argument einer besseren Verteilung der Kundenströme: Viele haben heuer weniger Geld.

Traditionelle Wallfahrt der Katholischen Männerbewegung ins Stift Klosterneuburg

Männer-Wallfahrt: "Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau"

Traditionelle Wallfahrt der Katholischen Männerbewegung ins Stift Klosterneuburg stand heuer unter dem biblischen Motto "Selig der Mann einer guten Frau!".

kfb: "Ernte gut – alles gut! Weil unser Teilen Zukunft spendet"

Die Idee: Wer viel geerntet hat, stellt dies anderen zur Verfügung und erbittet eine Spende für den amilienfasttag.

Sozialakademie-Tagung: Katholische Soziallehre als Krisenausweg?

Hochkarätig besetzte Online-Tagung der ksoe am 21. September widmet sich den vielfachen, miteinander verschränkten Krisen unserer Zeit.

Katholische Arbeitnehmer: Geiz ist nicht geil

Wiener KAB-Obmann Kuhlmann zieht in Kirchenzeitung "Der Sonntag" Lehren aus der Corona-Krise: Westlicher Lebensstil mit seinen weltweiten Menschen- und Warenströmen muss grundsätzlich hinterfragt werden.

ksoe Logo

Kardinal Schönborn bekräftigt Neuaufstellung der Katholischen Sozialakademie

Kardinal in Kirchenzeitungsinterview: "Mühsamer, gemeinsamer Prozess des Suchens nach einer neuen Identität".

Katholische Erwachsenenbildung braucht staatliche Unterstützung

Viele Bildungseinrichtungen könnten "auf ihren Kosten sitzen bleiben und dadurch in große finanzielle Schwierigkeiten geraten". Referatsbischof Krautwaschl unterstreicht gesellschaftliche Bedeutung der Erwachsenenbildung.

Kirchliche Sommertagungen: Verschiebungen und Absagen wegen Corona

Auch die beliebten sommerlichen Bildungsveranstaltungen leiden unter der aktuellen Corona-Situation und wurden vielfach abgesagt. Einzelne Veranstalter erwägen oder bieten virtuelle Ersatzformen.

Katholische Aktion St. Pölten fordert Flüchtlingskinder-Korridor

Generalsekretär Isenbart drängt angesichts der Coronavirus-Bedrohung für die völlig überfüllten Lager "ähnliche Lösungen wie sie für Pflegende oder Erntehelfende" zu finden.

Katholische Frauenbewegung Österreichs hat neue Vorsitzende

Leiterin des Frauenreferats der Diözese Innsbruck, Angelika Ritter-Grepl, folgt der Oberösterreicherin Veronika Pernsteiner nach.

Familienfasttag: Frauenbewegung lädt zum "onlinesuppenessen"

Kfbö-Appell: Corona-bedingte Spendenausfälle mit spenden.teilen.at abmildern. Projektreferentin Wallensteiner schildert Info aus erster Hand aus Krisenland Indien.

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Benefiz-Suppenessen zugunsten der Aktion Familienfasttag bei Bundespräsident Van der Bellen in der Hofburg. kfbö-Vorsitzende Pernsteiner: Ernährungssouveränität ist Bildungsschwerpunkt.

Weltgebetstag der Frauen erstmals mit Gottesdienst im Stephansdom

In Österreich und rund 170 weiteren Ländern beten Christinnen und Christen aller Konfessionen am 6. März gemeinsam.

Katholischer Familienverband legt Forderungsprogramm vor

Größte überparteiliche Familienorganisation richtet in "Familienpolitik Konkret" 76 Ideen für gerechtere Familienpolitik an die Politik.

720.000 Euro aus Österreich für Hilfe in Syrien und im Irak

720.000 Euro aus Österreich für Hilfe in Syrien und im Irak

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christen in Not und Initiative Christlicher Orient versorgten Familien in Not in Aleppo mit Heizöl und Winterbekleidung.

Katholische Medien Akademie startet neuen Kurs "Beruf Journalist"

Anmeldung für dreisemestrigen Lehrgang bis 25. März möglich.

Goss-Mayr an Regierung: "Mehr Einsatz für den Frieden!"

90-jährige Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes im Geburtstagsinterview.

Österreichische Friedenspionierin Hildegard Goss-Mayr wird 90

Die gebürtige Wienerin und Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes setzt sich seit Jahrzehnten weltweit für Gewaltlosigkeit und Frieden ein.

P. Helm ruft Pfarrgemeinden zur ökologischen Umkehr auf

Steyler Missionspater: Bisherige Akzente genügen nicht, um ökologische Trendwende zu schaffen. Dienstamt für Schöpfungsverantwortung deshalb wichtigstes Amt in Pfarrgemeinde.

DKA / Drei Könige / Sternsinger im Parlament

Sternsinger im Parlament

Delegation der Dreikönigsaktion in Begleitung von Militärbischof Freistetter im Hohen Haus - Kinder appellieren an Abgeordnete, Kampf gegen Kinderarmut, Kinderarbeit und den Klimawandel zu verstärken.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Klimawandel-Tagung: "Wir brauchen mehr Empörung und Druck"

Herbsttagung des Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs endete mit Appell zu einer "Revolte von unten".

Katholische Verbände bekräftigen Einsatz für Kirche und Welt

"Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände" stellt sich anlässlich der Gründung vor 65 Jahren bei Symposium "zukünftigen Herausforderungen für Kirche - Glaube - Gesellschaft".

Klosterneuburg: Tausend Teilnehmer bei "Männerwallfahrt"

Regens des Wiener Priesterseminars, Tatzreiter, betont Einsatz für Ungeborene und Geborene, Jung und Alt, Ortsansässige und Migranten.

Der Kuchen muss gerecht verteilt werden!

Wie groß ist dein Stück vom Kuchen? Komm vorbei, zum Welttag der Armen, Montag, dem 18. November von 11 -13 Uhr, im Einkaufszentrum Wien Mitte The Mall.

Sonntagsallianz startet Kampagne 'Der Sonntag gehört mir!'

Sonntagsallianz startet Kampagne "Der Sonntag gehört mir!"

Kirchen, Gewerkschaften und Vereine mobilisieren im Vorfeld der Koalitionsgespräche für Erhalt des freien Sonntags im Handel.

"Monat der Weltmission" mit vielen Veranstaltungen in Österreich

Eröffnungs-Tagung "Austria.On.Mission" am 4. Oktober in Wien.

 

Frauen mischen mit für eine bessere Welt für alle

Kraft, Mut und Verantwortung - Impulstag der Katholischen Frauenbewegung Wien.

KAÖ: "Integration von Zuwanderern muss weiter unterstützt werden"

Präsident der Katholischen Aktion, Wimmer, zum Welttag der Migranten am 29. September.

Katholische Aktion an Politik: Mit Öko-Bonus Klimaschutz fördern

KAÖ-Präsident Wimmer: "Jene, die weniger fossile Energie verbrauchen, sollen dafür belohnt werden".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top