Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi in Bethlehem.
Im Mittelpunkt des Festes steht der Glaube daran, dass Gott Mensch geworden ist, um die Menschheit zu erlösen. So bringt es das Neue Testament auf den Punkt: "Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten" (Tit 2,11-14).
Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. Mit Dreikönigsaktion unterstützt Jungschar seit 1954 Kinder und Jugendliche in Ländern des Südens.
Hilfreiche Links aus den Dienststellen der Erzdiözese Wien zum Thema Advent und Weihnachten, sowie Berichte aus Pfarren und anderen kirchlichen Orten und Diözesen.
Bald schon beginnt der Advent. Nur noch rund 4 Wochen sind es bis zum Hl. Abend. Die Vorfreude darauf ist groß. Eigentlich. Aber in diesem Jahr mischt sich auch ein seltsames Gefühl in die Vorfreude. Und das hat – ausnahmsweise – nichts damit zu tun, dass die Lebkuchen, Schokonikoläuse und Lichterketten viel zu früh in den Geschäften angeboten wurden.
Die Apostelgeschichte erzählt uns davon wie Stephanus, dem wir am 26. Dezember gedenken durch seine Glaubensverkündigung zunehmend in Bedrängnis geriet.
Gemälde "Geburt Christi" Pfarrkirche Drasenhofen St. Veit.
Aus dem Tagesgebet zu Weihnachten:
"Herr, unser Gott, in dieser hochheiligen Nacht ist uns das wahre Licht aufgestrahlt..."
Weihnachtsevangelium:
Sie möchten das Weihnachtsevangelium gemeinsam lesen, aber keinen Computer, Tablett oder Handy dabei haben: Hier das Weihnachtsevangelium zum Download.