Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi in Bethlehem.
Im Mittelpunkt des Festes steht der Glaube daran, dass Gott Mensch geworden ist, um die Menschheit zu erlösen. So bringt es das Neue Testament auf den Punkt: "Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten" (Tit 2,11-14).
Kardinal Schönborn lädt zu einer Weihnachtsfeier auf YouTube ein. Das Weihnachtsvangelium, eine Meditation dazu und der Segen, umrahmt von „Stille Nacht“, stimmen auf das Fest ein.
Nicht alle können Weihnachten in Gesellschaft feiern. Pfarren bieten spezielle Feiern für Einsame oder Trauernde an. Auch die Telefonseelsorge ist über Weihnachten voll besetzt im Einsatz.
Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. Mit Dreikönigsaktion unterstützt Jungschar seit 1954 Kinder und Jugendliche in Ländern des Südens.
Hilfreiche Links aus den Dienststellen der Erzdiözese Wien zum Thema Advent und Weihnachten, sowie Berichte aus Pfarren und anderen kirchlichen Orten und Diözesen.
Die Apostelgeschichte erzählt uns davon wie Stephanus, dem wir am 26. Dezember gedenken durch seine Glaubensverkündigung zunehmend in Bedrängnis geriet.
Gemälde "Geburt Christi" Pfarrkirche Drasenhofen St. Veit.
Aus dem Tagesgebet zu Weihnachten:
"Herr, unser Gott, in dieser hochheiligen Nacht ist uns das wahre Licht aufgestrahlt..."
Weihnachtsevangelium:
Sie möchten das Weihnachtsevangelium gemeinsam lesen, aber keinen Computer, Tablett oder Handy dabei haben: Hier das Weihnachtsevangelium zum Download.