Seit 2005 findet die Lange Nacht der Kirchen mit großem Erfolg statt. Alleine in der Erzdiözese Wien öffnen um die 180 Gotteshäuser ihre Türen.
Die Lange Nacht der Kirchen ist ein ökumenisches Projekt der staatlich anerkannten christlichen Kirchen in Österreich. Von A wie "Altkatholisch" bis U wie "Unierte Kirchen" reicht die Beteiligung. Alle teilnehmenden Kirchen sind im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich vertreten oder haben Beobachterstatus.
Kardinal und Schauspielerin Stemberger lieferten im "Lange Nacht"-Talk in Wien "ziemlich beste Geschichten" zur Überwindung von Hoffnungs- und Sprachlosigkeit.
Langjährigen ORF-Moskau-Korrespondentin Susanne Scholl und Ostkirchenexperten Prof. Thomas Nemeth analysierten in "Langer Nacht der Kirchen" den Ukraine-Krieg und die Rollen der orthodoxen Kirchen.
150 Kirchen in Wien und dem Osten Niederösterreichs öffnen am Freitag, dem 10. Juni 2022, ihre Tore weit für Nachtschwärmer: Mehr als 900 Veranstaltungen stellen das Miteinander in den Mittelpunkt, zahlreiche Programmpunkte befassen sich mit dem Thema Frieden.
Aktuelles Update der österreichischen "Glauben.Leben"-App bietet Übersicht zu rund 1.500 Veranstaltungen und Angeboten der "Langen Nacht der Kirchen" am 10. Juni.
Vorsitzender des Ökumenischen Rates Prokschi: Dank an die vielen Ehrenamtlichen, die trotz Pandemie den Menschen einen lebendigen Zugang zu den Kirchen ermöglichen.