Wiener Erzbischof bei Pfingstgottesdienst: Heiliger Geist inspiriert Menschen und macht lebendig. Früchte des Pfingstfestes zeigen sich in positiver Lebenshaltung.
Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.
In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.
Kardinal Christoph Schönborn feiert die festliche Eucharistie zum Pfingsfest, Hochfest des Hl. Geistes und Abschluß der 50 österlichen Tage. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr, live aus dem Stephansdom.
Haus im 20. Wiener Bezirk bietet wohnungslosen Menschen Unterkunft auf unbefristete Zeit. Caritasdirektor Schwertner: Seit Eröffnung fanden hier 200 Menschen ein Zuhause.
Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.
Die Verantwortlichen der Entwicklungsräume und Pfarren mit Teilgemeinden in der Erzdiözese Wien trafen sich am Mittwochnachmittag zur Information und zum Austausch. Kardinal Schönborn: "Anderssprachige Gemeinden" sind Teil der Kirche von Wien.
Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im Leben zählt" und "was in Krisen trägt". Generaldirektor Weißmann: Auch Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen.
Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.
Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.
„Wir haben den Wunsch nach Wachstum in die Breite und Tiefe verspürt und haben begonnen uns intensiv mit neuen Wegen der Seelsorge auseinander zu setzen,“ führen Diakon Andreas Frank und die Pfarrleitungsteammitglieder Elisabeth Forstreiter, Dagmar Heinisch und Susanne Huber aus.
Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.
Kardinal Christoph Schönborn wird am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, die Gründung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII." in Alterlaa feierlich vollziehen. Die Vereinigung der früheren Pfarren Alt- und Neuerlaa ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein lebendiges kirchliches Leben vor Ort.
Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.
Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.
Muslimische und christliche Jugendliche laden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfer in der Türkei zu helfen.
Der Solidaritätsweg mit Geflüchteten findet am Dienstag, 23. Mai 2023, zum 13. Mal statt. Das Pfarrnetzwerk Asyl, die Wiener Pfarrcaritas und die Katholische Aktion sind Veranstalter.
Ab Donnerstag herrscht auf dem Wiener Stephansplatz wieder zwölf Tage lang buntes Treiben. Zahlreiche besondere spirituelle und kulturelle Angebote auch im Stephansdom.
Die Erzdiözese Wien hat die Entscheidung getroffen, dass die Zuschüsse der Diözese aus Kirchenbeitragsmitteln an das Medienhaus nur noch bis Jahresende 2024 geleistet werden. Spätestens dann müssen sich die Medienbetriebe wirtschaftlich selber tragen.
SORA-Studie "Wie einsam ist Österreich?" mit 1.000 Befragten: Jeder Vierte wünscht sich mehr soziale Kontakte. Caritas und Magenta ziehen Bilanz zu Projekt "Plaudernetz".
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um Religionsdialog. Gästeliste mit prominenten Religionsvertretern war Spiegelbild für gutes Verhältnis der Glaubensgemeinschaften in Wien.
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2023 präsentieren die heimischen Ordensgemeinschaften ihre insgesamt 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen .
Der Salvatorianerpater Erhard Rauch in der Podcastreihe "weiter denken - weiter gehen" über die wilden Jahre der jungen Kapläne in der Steiermark sowie die Zukunft des Salvatorianerordens, der heuer sein 100-Jahr-Jubiläum in Österreich begeht.
Das Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der Domherrengruft.
Neue Folge des Podcasts "Orden on air" beleuchtet Arbeits- und Ordenswelt von Sr. Barbara Brunner. Sie ist seit 35 Jahren Hebamme, seit 33 Jahren Ordensfrau.
ServusTV überträgt Feldmesse der Pfarre Steinbach am Attersee, Regionalradios und ORF III bringen Messe aus Wulkaprodersdorf im Burgenland. Am Montag ist das Requiem für Helmut Krätzl in TV, Radio und Internet zu sehen und hören.
Am Donnerstag, 11. Mai 2023 begaben sich mehr als 600 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der diözesanen Volksschulen beim Klemensfest auf die Spuren des Heiligen Klemens.
Am Muttertag kommenden Sonntag wird in den Pfarren bei der Kollekte für Schwangere und Alleinerzieherinnen in Not gesammelt. Der Bedarf an Hilfsangeboten ist in die Höhe geschnellt.
Hochkarätige Referenten erörtern in vier Veranstaltungen in der Wiener Erwachsenenbildungseinrichtung der "Theologischen Kurse" im Mai Fragen rund um das Thema Gender.
"Große Premiere in Wien Liesing! Die neu gegründete Pfarre "Hl. Johannes XXIII." feiert am 29. Mai 2023 ihre Pfarrerhebung mit einer Uraufführung der eigens komponierten "Johannes XXIII.-Messe". Ein beeindruckendes musikalisches Werk von Christa Eßler (Text) und Michael Amann (Musik).
Für Teenager von 10 bis 16 Jahren, für GenZ und Millennials von 17 bis 35 Jahren und für junge Familien ist das Programm zu Pfingsten23 der Loretto Gemeinschaft in und um Wien am 27. und 28. Mai. Achtung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Jugendbischof drei Monate vor Großevent in Lissabon: Papst lädt Jugendliche ein, Kontakte abseits virtueller Welt zu schließen. Bis zu 3.000 österreichische Pilger in Portugal erwartet.