Thursday 30. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
Content:
Ostern
Christus ist von den Toten auferstanden: Das Leben ist stärker als der Tod.
Ostergottesdienste
Gottesdienste in der Heiligen Woche
Krieg in Europa
Hilfe für die Ukraine
back
Continue
Aus der Diözese
Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.
Aus der Diözese · Mitarbeitende

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching
Aus der Diözese · Papst Franziskus

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Hiltigund Schreiber, Ausstellung 'Paramente'
Aus der Diözese

+ Dipl.Ing. Dr. Hiltigund Schreiber

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas
Aus der Diözese · Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.
Aus der Diözese

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

Aus der Diözese · Firmung

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

Alle anzeigen

 Eine Pfarre in Ihrer Nähe

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zeit für meinen Glauben
Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw
Glaube · Kunst&Kultur

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Ostereier
Glaube · Gebet

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Seligen Restituta – Helene Kafka
Glaube · Orden

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Glaube

"Akademie am Dom": Was kann das Christentum in Krisenzeit bewirken?

Glaube

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Glaube

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Tagesevangelium
- 30. March 2023 -
In jener Zeit sprach Jesus zu den Juden: Amen, amen, ich sage euch: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf...
Joh 8,51-59
Tagesevangelium
30.
March

In jener Zeit sprach Jesus zu den Juden: Amen, amen, ich sage euch: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht schauen. Da sagten die Juden zu ihm: Jetzt wissen wir, dass du von einem Dämon besessen bist. Abraham und die Propheten sind gestorben, du aber sagst: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht erleiden. Bist du etwa größer als unser Vater Abraham? Er ist gestorben, und die Propheten sind gestorben. Für wen gibst du dich aus? Jesus antwortete: Wenn ich mich selbst ehre, so gilt meine Ehre nichts. Mein Vater ist es, der mich ehrt, er, von dem ihr sagt: Er ist unser Gott. Doch ihr habt ihn nicht erkannt. Ich aber kenne ihn, und wenn ich sagen würde: Ich kenne ihn nicht, so wäre ich ein Lügner wie ihr. Aber ich kenne ihn und halte an seinem Wort fest. Euer Vater Abraham jubelte, weil er meinen Tag sehen sollte. Er sah ihn und freute sich. Die Juden entgegneten: Du bist noch keine fünfzig Jahre alt und willst Abraham gesehen haben? Jesus erwiderte ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Noch ehe Abraham wurde, bin ich. Da hoben sie Steine auf, um sie auf ihn zu werfen. Jesus aber verbarg sich und verließ den Tempel.
Joh 8,51-59
  • Hl. Diemut von Wessobrunn
    Nonne, Reklusin* um 1060 in Bayern† 30. März 1130 in Wessobrunn in BayernVon 1080 bis 1130 lebte...
alle Tagesheiligen anzeigen
Namenstage

Hl. Diemut von Wessobrunn
*     1060, Bayern
†    1130
Nonne, Reklusin
* um 1060 in Bayern
† 30. März 1130 in Wessobrunn in Bayern
Von 1080 bis 1130 lebte Diemut als Reklusin in einer Zelle neben dem Kloster von Wessobrunn und schrieb dort alte Schriften ab.
 
www.heiligenlexikon.de

Hl. Dodo
†    1231
Einsiedler
† 30. März 1231 in Haske, dem heutigen Oudehaske in den Niederlanden
Dodo wurde nach einigen Jahren der Ehe Chorherr bei den Prämonstratensern im Kloster Mariëngaarde in Hallum nördlich Leeuwarden, seine Frau und seine Mutter traten in das Prämonstratenserinnenkloster Betlehem - das heutige Bartlehiem - ein. Abt Siard gab ihm die Genehmigung, erst in Bakkeveen, dann ab 1226 in Haske - dem heutigen Oudehaske - als Einsiedler zu leben. Gerühmt wurden seine rigorose Askese, seine Visionen und Wunderheilungen; Überlieferungen berichten, er habe die Stigmatisierung mit den Leidensmalen Jesu empfangen. Während seines Gebetes wurde er in der Kapelle von einer einstürzenden Wand erschlagen.
Dodo wurde in Haske - dem heutigen Oudehaske - begraben, über seinem Grab wurde das Prämonstratenserkloster St. Maria's Roozendaal-te-Haske erbaut.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Leonardo Murialdo
*     1828, Turin in Italien
†    1900
Priester, Ordensgründer
* 26. Oktober 1828 in Turin in Italien
† 30. März 1900 daselbst
Leonardo wurde mit 23 Jahren Priester und ein Gefährte von Johannes Don Bosco in dessen Seelsorgearbeit. Er setzte sich für die Gründung einer christlichen Arbeitnehmerbewegung ein und gründete 1873 die Turiner Genossenschaft vom heiligen Joseph.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Patto
†    816
Bischof von Verden
† 30. März nach 816
Patto, Abt im Benediktinerkloster Amorbach und in Neustadt am Main, bekleidete wohl 785 bis 788 zugleich das Amt des Bischofs im durch Mission neu gegründeten Bistum Verden.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Johannes Klimakos
*     570, Palästina (?)
†    650
Abt des Katharinen-Klosters auf dem Sinai, Einsiedler
* um 570/579 in Palästina (?)
† um 650 auf dem Sinai in Ägypten
Johannes lebte ab dem 16. Lebensjahr mit einer Gruppe von Einsiedlern auf dem Berg Sinai, später ganz allein in einer einsamen Höhle. Viele Mönche schlossen sich ihm an, Papst Gregor, der Große, erbat sein fürbittendes Gebet. Um 638 wurde er Abt des Katharinen-Klosters auf dem Sinai und Führer aller Einsiedler in Palästina, nach vier Jahren gab er die Leitung des Klosters an seinen Bruder ab, um wieder als Einsiedler zu leben.
Sein berühmtes Werk "Climax", "die Leiter", worin er in 30 Sprossen (Kapiteln) - entsprechend den 30 Lebensjahren Christi - den Erwerb von Tugenden und die Bekämpfung der Laster beschreibt als Weg zum Paradies und zur Freiheit von Leiden, gab ihm seinen Beinamen.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Amadeus IX
*     1435, Thonon-les-Bains am Genfer See in Frankreich
†    1472
Herzog von Savoyen
* 1. Februar 1435 in Thonon-les-Bains am Genfer See in Frankreich
† 30. März 1472 in Vercelli im Piemont in Italien
1465 folgte Amadeus als ältester Sohn seinem Vater Ludwig als Herzog von Savoyen nach. Aufgrund einer schweren Erkrankung an Epilepsie dankte er 1469 zugunsten seiner Frau Jolande, der Schwester von Ludwigs XI. von Frankreich, ab und zog sich nach Vercelli zurück. Daraufhin brach in Savoyen ein Bürgerkrieg zwischen Parteigängern der Franzosen und der Burgunder aus.
Amadeus führte ein mildtätiges und heiligmäßiges Leben und gilt als Vorbild eines christlichen Herrschers.
http://www.heiligenlexikon.de

Sel. Lodovico von Casoria
*     1814, Casoria bei Neapel in Italien
†    1885
Priester, Ordensmann, Ordensgründer
* 11. März 1814 in Casoria bei Neapel in Italien
† 30. März 1885 in Pausilippo, dem heutigen Stadtteil von Neapel in Italien
Archangelo Palmentiere schloss sich 1832 dem Franziskanerorden an und erhielt den Ordensnamen Lodovico; gleich nach seiner Zeit als Novize wurde er Lehrer für Philosophie und Mathematik am Franziskanerkonvernt San Pietro in Neapel. Dort gründete er einen Zweig des Dritten Ordens der Franziskaner, woraus dann die "Frati Bigi" entstanden, genannt nach ihrem aschgrauen. Lodovico baute auch eine Kongregation für Frauen auf, sie wurden "Suore Bigie" genannt. Um 1852 eröffnete er eine Schule für afrikanische Jungen und Mädchen, die aus der Sklaverei entlassen worden waren. Weitere karitative Einrichtungen in Neapel, Rom, Assisi und Florenz gehen auf Lodovico zurück.1875 wurde er krank und erholte sich bis zu seinem Tod nicht mehr.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Regulus von Senlis
*     Griechenland (?)
erster Bischof von Senlis
* in Griechenland (?)
† Anfang des 4. Jahrhunderts
Regulus war der Überlieferung nach der erste Bischof von Senlis. Papst Clemens I. sandte ihn demnach zusammen mit Dionysius von Paris und dessen Gefährten Rusticus und Eleutherius nach Gallien. Dort zeichnete sich Regulus als Wundertäter aus.
Die Überlieferung gründet auf der ab dem 9. Jahrhundert belegten Verehrung und zwei Lebensgeschichten, die im 9. sowie im 10./11. Jahrhundert geschrieben wurden.
 
www.heiligenlexikon.de

Kardinal Schönborn
Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter
Kardinal · Schönborn

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Trauer und Tränen, Tod und Trost

Kardinal

Oscar Romero

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.
Kardinal

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Kardinal

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Man sieht nur mit dem Herzen gut

Österreich & Weltkirche
Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord
Österreich & Weltkirche · Jugend

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich
Österreich & Weltkirche

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Österreich & Weltkirche

Papst verschärft Kirchengesetz gegen Missbrauch

Österreich & Weltkirche

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Österreich & Weltkirche

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Österreich & Weltkirche

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Newsletter
- abonnieren -

Hiermit stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse, für den Newsletterversand "Thema Kirche" von der Erzdiözese Wien verarbeitet werden dürfen und ich zu diesem Zweck kontaktiert werden darf.

 

Ich kann diese Zustimmung jederzeit schriftlich an themakirche@edw.or.at und in jedem Newsletter widerrufen.





Verschiedenes
Chronik
Besuch bei Rotraud Perner 28.3.2023
Unter dem Manhartsberg
Firmvorbereitung - Karwoche, Ostern
Pfarrkirche Harmannsdorf
Neues Design für Pfarrbrief
Minoriten Weinviertel
Passionskrippe
Pfarrkirche Harmannsdorf
Therese im Neukloster
Offene Kirche
Continue
Gottesdienste
- In deiner Nähe -
    


jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top