Tuesday 8. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.11.2024 · Österreich & Weltkirche · Bischof

Bischöfe: Synodale Kirche, Heiliges Jahr, Landwirtschaft, Heiliges Land

 

Wortlaut der Presseerklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung im Europakloster Gut Aich in St. Gilgen.

Wortlaut der Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Herbst-Vollversammlung von 4. bis 7. November 2024 im Europakloster Gut Aich in St. Gilgen:

 

1. Umkehr zu einer synodalen Kirche, die den Menschen dient

"Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung" - unter diesem Titel wurde das Schlussdokument der Bischofssynode am 26. Oktober beschlossen und von Papst Franziskus unmittelbar nach der Abstimmung zur Umsetzung freigegeben. Dieser bislang einzigartige Akt eines Papstes seit dem Bestehen von Bischofssynoden ist Ausdruck bereits gelebter Synodalität in der Weltkirche und zugleich ein Arbeitsauftrag an die Ortskirchen. Die österreichischen Bischöfe stehen voll und ganz hinter den Ergebnissen des weltweiten synodalen Prozesses und wollen sie in Österreich umsetzen.

 

Der synodale Prozess geht weiter und muss sowohl als Haltung verinnerlicht als auch in Formen und Strukturen konkretisiert werden. Daher will das Schlussdokument das Bewusstsein zum Ausdruck bringen, "dass der Ruf zur Sendung gleichzeitig der Ruf zur Bekehrung jeder einzelnen Kirche und der ganzen Kirche ist" (Nr. 11). "Umkehr" ist ein Schlüsselbegriff im Synodendokument und er erinnert an die ersten Worte Jesu Christi am Beginn seiner Mission: "Kehrt um und glaubt an das Evangelium" (Mk 1,15). Mit Synodalität ist daher zuallererst eine Haltung beschrieben, in der man gemeinsam auf das hören will, was Gott uns heute sagen will. Synodalität ist somit kein Selbstzweck, sondern "das gemeinsame Gehen der Christen mit Christus und auf das Reich Gottes zu, in Einheit mit der ganzen Menschheit" (Nr. 28).

 

Synodalität als geistliche Haltung "erfordert das Hören auf das Wort Gottes, Kontemplation, Stille und Bekehrung des Herzens" (Nr. 43) und wird konkret erfahrbar im sogenannten "Gespräch im Geist". Diese auch als "Anhörkreis" bekannte Methode hat sich nicht nur an den runden Tischen der Bischofssynode bewährt, sie eignet sich für viele Formen des Zusammenkommens und des Austausches und sollte daher im kirchlichen Bereich beginnend mit der kleinen Gemeinschaft, über die Pfarren, Verbände und Bewegungen bis hin zu den diözesanen und anderen kirchlichen Ebenen eingeübt und regelmäßig praktiziert werden. Wir Bischöfe teilen die Hoffnung: "Wenn der synodale Stil in Demut praktiziert wird, befähigt er die Kirche, in der heutigen Welt eine prophetische Stimme zu sein", einer Welt, die in der Versuchung steht, "Konflikte mit Gewalt statt durch Dialog zu lösen" (Nr. 47).

 

Eine synodale Kirche braucht auch Strukturen, die diese Haltung ermöglichen und sie mit Leben erfüllen. Daher enthält das Schlussdokument zahlreiche Empfehlungen, Vorschläge und Forderungen, die sich an unterschiedliche Adressaten und Ebenen richten. Wichtige Schlüsselbegriffe dabei sind Transparenz, Rechenschaftspflicht und Evaluierung. Im Blick auf Österreich zeigt sich, dass vieles davon bereits gelebte Praxis ist, besonders im Bereich der Mitwirkungsgremien auf Ebene der Pfarren und der Diözesen (Nr. 103). So wirken in den Pfarrgemeinderäten und pfarrlichen Vermögensverwaltungsräten über 40.000 gewählte Mitglieder ehrenamtlich mit. Sie sind ein Segen und aus dem kirchlichen Leben in Österreich nicht mehr wegzudenken.

 

Gleichzeitig enthält das Schlussdokument zahlreiche Punkte, die in der Kirche in Österreich noch aufgegriffen und umgesetzt werden sollen. Das betrifft vor allem die Diözesen, bei denen jetzt die Hauptverantwortung für die Weiterarbeit liegt.

Daneben hat die Bischofskonferenz das Mandat des nationalen Synodenteams verlängert. Seine Hauptaufgabe besteht darin, alle Inhalte im Schlussdokument zu identifizieren, wo es hierzulande einen Handlungsbedarf gibt und der Bischofskonferenz dafür konkrete Vorschläge zu machen. Ein zentrales Anliegen des Synodendokuments ist die Stärkung synodaler Formen und Verfahren auf nationaler Ebene. Das gilt auch für die Bischofskonferenz mit ihren österreichweiten Einrichtungen. Schon jetzt bestehen maßgebliche Gremien wie die österreichweite Pastoralkommission, Liturgische Kommission oder Familienkommission überwiegend aus sachkundigen Frauen und Männern.

 

Mitglieder des nationalen Synodenteams sind der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, Pastoral-Bischof Josef Marketz, Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka sowie Prof. Klara Csiszar von der Theologischen Fakultät der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz, Prof. Regina Polak von der Theologischen Fakultät der Universität Wien, Elisabeth Rathgeb, Caritas-Direktorin der Diözese Innsbruck, und die Theologin Petra Steinmair-Pösel.

Darüber hinaus hat die Bischofskonferenz bereits einige Themen aus dem Synodendokument aufgegriffen und umgesetzt. Zur Forderung nach mehr Frauen in kirchlichen Führungspositionen (Nr. 60) gibt es den aufrechten Beschluss, innerhalb von sieben Jahren bis 2029 den Anteil von Frauen in der obersten Leitungsebene auf ein Drittel anzuheben. Dazu hat die Bischofskonferenz jetzt präzisiert, was die "oberste Leitungsebene" umfasst und festgelegt, dass die Entwicklung auch jährlich zu erheben ist.

 

Die Ämter des Lektors und des Akolythen sind die ältesten Ämter für Laien in der Kirche. Seit 2021 sind diese Ämter weltkirchlich auch für Frauen offen. Daher hat die Bischofskonferenz, wie vom Synodendokument gefordert (Nr. 75), jetzt einen Vorschlag für eine österreichweite Rahmenordnung erarbeitet, die im nächsten Schritt nun von den Diözesen und zuständigen Einrichtungen geprüft wird.

Weiters hat sich die Bischofskonferenz bei ihrer Vollversammlung mit der digitalen Kultur und den kirchlichen Herausforderungen (Nr. 113 und 149) befasst und zu den Beratungen Expertinnen und Experten einbezogen. Im Zuge dessen wurde das Österreichische Pastoralinstitut beauftragt, eine strategische Arbeitsgruppe zur digitalen Pastoral einzurichten. Darüber hinaus soll das Pastoralinstitut ein Netzwerk für digitale Kirche in Österreich unter Einbindung der diözesanen Verantwortlichen koordinieren.

 

Die beschlossenen Maßnahmen sind erste Schritte, denen weitere folgen müssen auf dem Weg zu einer synodalen Kirche, die den Menschen dient. Dazu hält das Synodendokument grundsätzlich bereits in Nr. 1 fest: "Jeder neue Schritt im Leben der Kirche ist eine Rückkehr zur Quelle." Diese Schritte werden gute Früchte tragen, wenn wir an der Liebe Jesu Christi Maß nehmen, wie es Papst Franziskus in seiner jüngsten Enzyklika "Dilexit nos" ("Er hat uns geliebt") allen Gläubigen ans Herz gelegt hat.

 

2. "Pilger der Hoffnung" im Heiligen Jahr 2025

Wenn Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte durchschreitet, dann eröffnet er damit auch das sogenannte Heilige Jahr. Das erste Jubiläum, wie das Heilige Jahr auch genannt wird, fand erstmals im Jahr 1300 auf Wunsch der Gläubigen statt. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts gibt es alle 25 Jahre ein ordentliches Heiliges Jahr und seinen Kern bildet die Wallfahrt zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus in Rom.

 

Das Motto für das Heilige Jahr 2025 lautet "Pilger der Hoffnung". In der Verkündigungsbulle "Spes non confundit" ("Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen"), mit der Papst Franziskus das Heilige Jahr ausgerufen hat, ermutigt er Kirche und Welt, in diesem Jahr greifbare "Zeichen der Hoffnung" zu setzen. Gerade angesichts einer von vielen Krisen und Bedrohungen geprüften Welt gilt es, Hoffnung zu stiften. Als Beispiele nennt Papst Franziskus den Einsatz für Frieden, Jugendliche, Senioren, Kranke, Arme und Migranten. Das Dokument enthält auch "Appelle der Hoffnung". So sollen beispielsweise reichere Länder wirtschaftlich schwächeren Ländern die Schulden erlassen - nicht aus Großmut, sondern aus Gerechtigkeit. Entschuldung ist auch der Kern des jüdischen Jobeljahres nach dem Gesetz des Moses, von dem sich das Heilige Jahr auch herleitet.

 

Das Jubiläum 2025 ist zugleich eine Einladung und Chance zur Umkehr und zum geistlichen Wachsen. Das bewusste Bekenntnis des Glaubens an Jesus Christus, Besinnung, Reue und sakramentale Versöhnung in der Beichte, Wiedergutmachung und konkret gelebte Nächstenliebe sollen Menschen dabei helfen, sich als ernsthafte und zugleich hoffnungsvolle Christinnen und Christen zu bewähren.

 

Österreichweit wird am 29. Dezember in den Domkirchen der jeweilige diözesane Eröffnungsgottesdienst für das Heilige Jahr stattfinden. Darüber hinaus laden wir Bischöfe die Gläubigen ein, nach Rom zu pilgern, die Heiligen Pforten und Apostelgräber zu besuchen und die Sakramente und den Ablass zu empfangen. Wem dies nicht möglich ist, wird im kommenden Jahr hierzulande in ausgewählten Jubiläumskirchen und Heiligen Stätten die regelmäßige Möglichkeit zur geistlichen Aussprache, Beichte und zum Empfang des Ablasses haben. Einen Überblick darüber und weitere Informationen bietet die Internetseite www.heiliges-jahr.at, die laufend ergänzt wird.

 

In Rom selbst wird es über das ganze Heilige Jahr verteilt Jubiläumsveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen geben. Ganz besonders laden wir Bischöfe junge Menschen zum "Jubiläum der Jugendlichen" vom 28. Juli bis 3. August in Rom ein. Unter https://weltjugendtag.at/jugend-jubilaeum-2025/ gibt es dazu nähere Informationen sowie bereits Fahrtvarianten österreichischer Gruppen und Hilfestellungen, wie man junge Menschen dabei unterstützen kann, sich auf den Weg zu machen.

 

3. Für eine öko-soziale Landwirtschaft

Schon die ersten Worte unserer Bundeshymne machen deutlich: Österreich ist reich beschenkt mit den Schätzen der Natur und den Früchten menschlicher Arbeit. Die einzigartige Kulturlandschaft Österreichs verdankt sich nicht zuletzt dem pfleglichen Umgang mit der Schöpfung, wie er seit unzähligen Generationen dem Selbstverständnis und Ethos von Bäuerinnen und Bauern entspricht. Unterbrochene Lieferketten während der Pandemie, kriegsbedingte Ausfälle bei Getreidetransporten aus der Ukraine oder die Klimaerwärmung haben zuletzt das Bewusstsein wieder dafür wachsen lassen, wie wichtig die Landwirtschaft für gesicherte Lebensgrundlagen der Bevölkerung ist.

 

Schon vor Jahrzehnten wurden in Österreich die Weichen in Richtung einer öko-sozialen Landwirtschaft gestellt. Sie will ökonomisch leistungsfähig, ökologisch verantwortungsvoll und zugleich sozial orientiert sein und hat sich vielfach bewährt. Bäuerliche Familienunternehmen sind typisch für die Landwirtschaft in Österreich. Sie sind keine Selbstverständlichkeit, und das hohe Ansehen, das Bäuerinnen und Bauern zu Recht in der österreichischen Bevölkerung genießen, unterstreicht ihren wertvollen Dienst am Gemeinwohl.

 

Ein Vergleich innerhalb der Länder der Europäischen Union, in deren Kompetenzbereich die Landwirtschaft fällt, zeigt auf, dass die landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich in vielen Bereichen führend sind: Das betrifft die soziale Absicherung von Bäuerinnen und Bauern genauso wie die europaweit höchste Quote im Bereich der Biolandwirtschaft, die hohe Bereitschaft, sich freiwillig an Agrarumweltprogrammen zu beteiligen oder die beeindruckend hohe Anzahl an bergbäuerlichen Betrieben. Auch der generationenübergreifende Zusammenhalt in bäuerlichen Familienbetrieben ist eine Bereicherung für die gesamte Gesellschaft und macht den Schatz der bäuerlichen Kultur aus.

 

Gleichzeitig steht die Landwirtschaft auch in Österreich vor einem schmerzhaften Strukturwandel und immer neuen Herausforderungen. Sie muss nicht nur am Weltmarkt konkurrenzfähig sein, sondern sich auch den veränderten Bedingungen aufgrund des Klimawandels stellen. Wer hätte noch vor einigen Jahren gedacht, dass in Teilen Österreichs das Wasser knapp wird mit bisher ungeahnten Auswirkungen auf den Ackerbau sowie die Wald- und Forstwirtschaft? Elementarereignisse wie zuletzt die sintflutartigen Regenfälle und Überschwemmungen betreffen die Landwirtschaft genauso wie den Siedlungsraum, den es durch geeignete Schutzmaßnahmen zu erhalten gilt.

 

Klima- und Umweltschutz müssen daher Teil der österreichischen und europäischen Landwirtschaftspolitik sein und bleiben, weil nur so die Lebensgrundlagen nachhaltig gesichert werden können. Dazu gehören auch Maßnahmen für die Artenvielfalt und gegen den Bodenverbrauch. Genauso gilt es, den ländlichen Raum und eine leistungsfähige und öko-soziale Landwirtschaft zu erhalten und zu stärken. Wir Bischöfe danken allen, die sich dafür einsetzen. Dies gilt besonders allen Bäuerinnen und Bauern, denen wir unser "tägliches Brot" mitverdanken.

 

4. Das Heilige Land braucht endlich Frieden

Der Krieg im Heiligen Land aufgrund des Überfalls der Terrororganisation Hamas vor einem Jahr am 7. Oktober hat eine Eskalation der Gewalt ausgelöst, die uns fassungslos macht: Zerstörung und Tod, Hass, Rache und scheinbar unüberbrückbare gegenseitige Ressentiments bestimmen die Region, die für den Glauben von Juden, Christen und Muslime zentral ist. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, spricht von einem "Tsunami des Hasses", der über die gesamte Region hinwegfegt. Nicht nur dort, sondern weltweit hat die Radikalisierung zugenommen. Auch in Österreich ist die Anzahl antisemitischer Vorfälle signifikant gestiegen. Einmal mehr unterstreichen wir Bischöfe das Existenzrecht Israels und betonen das Recht Israels, sich zu verteidigen. Gleichzeitig halten wir fest, dass die Menschenrechte sowie das humanitäre Völkerrecht und das Kriegsvölkerrecht von allen Seiten ohne Ausnahme zu achten ist.

 

Dieser Krieg bringt weder für Israelis noch für Palästinenser Sicherheit und Frieden. Auf Gewalt folgt stets weitere Gewalt. Durch die Ausweitung der kriegerischen Auseinandersetzungen auf den Konflikt zwischen der Hisbollah und Israel wurde jetzt auch noch der Libanon in die Gewaltspirale mit hineingezogen. Patriarch Pizzaballa hat mehrfach darauf hingewiesen, dass sich jede Seite als Opfer fühlt, und zwar als einziges Opfer des Konflikts. Als Christen sind wir aber verpflichtet, allen Opfern von Gewalt, Terror und Unrecht beizustehen und uns ihnen zuzuwenden.

 

Daher treten wir Bischöfe mit Papst Franziskus einmal mehr für die unverzügliche Freilassung aller noch in Gaza festgehaltenen Geiseln und einen sofortigen Waffenstillstand an allen Fronten ein. Wir verurteilen alle Gewaltakte gegen Zivilistinnen und Zivilisten, sei es in Gaza, in Nordisrael, im Westjordanland oder im Libanon, und wir betonen die Einhaltung des humanitären Völkerrechts. Das betrifft den Schutz der Zivilbevölkerung, des medizinischen Personals und humanitärer Helferinnen und Helfern sowie der zivilen Infrastruktur, insbesondere der Krankenhäuser und Schulen. Diese dürfen weder für militärische Zwecke missbraucht werden, noch Ziele militärischer Angriffe sein.

 

Unsere Gebete und Gedanken sind auch bei den Christen im Heiligen Land, bei jenen, die unter unvorstellbaren Bedingungen in Gaza eingeschlossen sind, bei jenen, die im Westjordanland leiden, bei jenen, die Opfer des Krieges im Libanon sind, und bei jenen, die in Israel von der Gewalteskalation betroffen sind. Ihr Schicksal und das Leid aller Menschen vor Ort dürfen uns nicht gleichgültig sein.

Wir rufen eindringlich zum Gebet für Frieden und Gerechtigkeit auf und zu noch mehr humanitärer Hilfe für die Opfer des Krieges. Die österreichischen Bischöfe schließen sich der Forderung unserer Caritas nach einem sicheren und nachhaltigen Zugang für humanitäre Hilfe in den Gazastreifen an, einschließlich der Bereitstellung lebensrettender Hilfsgüter, Medikamente, Lebensmittel, Wasser und Treibstoff, aber auch psychosozialer Dienste.

 

Den UNO-Organisationen und anderen Hilfswerken muss die Arbeit ermöglicht werden. Wir verurteilen in diesem Zusammenhang auch den jüngsten Raketenbeschuss auf das UNIFIL-Camp Naqoura im Südlibanon. Dabei wurden auch acht österreichische Blauhelme leicht verletzt. Es ist inakzeptabel, dass UN-Kräfte, die zum Frieden beitragen sollen und wollen, angegriffen werden.

 

Wir sind überzeugt: Zu einer gerechten politischen Ordnung im Heiligen Land, die Israelis und Palästinensern gleichermaßen ein Leben in Würde und mit Zukunftsperspektiven ermöglicht, gibt es keine Alternative. Und so eine Ordnung kann nur durch Dialog erarbeitet werden, so schwierig das derzeit auch erscheinen mag.

created by: red/kathpress
back

 

Nachrichten
15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt den Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

ARISE-Akademie: Neuer Bachelor-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung startet in Wien

Ab Wintersemester 2025/26 bietet die ARISE-Akademie (IEF & PH NÖ) den WKO- und BKA-anerkannten Bachelor „Sozial-, Lebens-, Ehe- und Familienberatung“ in Wien an. Die Ausbildung basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild und qualifiziert für professionelle Beratung.

Papst Leo XIV.: Ein Monat im Amt – Erste Konturen eines neuen Pontifikats

Nach einem Monat im Amt sind erste Konturen des Pontifikats sichtbar. Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel analysiert die ersten Wochen von Papst Leo XIV.

Stift Heiligenkreuz: Vatikan kündigt überraschend eine apostolische Visitation an

Der Hl. Stuhl hat eine apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz angekündigt. Prior Chavanne: „Wir sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe, wo wir dies brauchen können, zumal uns als großes Haus bewusst ist, dass wir viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfahren.“

Pilgern: Glaubensweg zum Stephansdom in neun Sprachen

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein.

Kardinal Schönborn weiht fünf Neupriester im Wiener Stephansdom

Emeritierter Erzbischof: Feier der Eucharistie ist "Herzmitte" von Priesterdienst und Kirchengemeinden - Schönborn: Kirche braucht weder "Podestpriester" noch "Podestlaien", die von oben auf andere herabschauen

Schönborn zu Nahost-Eskalation: "Stoppt den Krieg!"

Friedensappell des Wiener Kardinals: "Ein neuer Krieg mit unvorhersehbaren Folgen ist das Letzte, was die Menschen im Nahen Osten brauchen"

Ermutigende Kundschafter-Bilanz

Ein erfreuliches Abschlusstreffen der „Kundschafter“: Sie trafen Ende Mai in Mamas Café aufeinander und auf Vertreter der besuchten Organisationen wie etwa die ÖBB, die MA 48 (Müllentsorgung Wien), der Tiergarten Schönbrunn oder die Sparkasse Amstetten.

Sternwallfahrt nach Maria Schnee: Pilger der Hoffnung – immer noch auf dem Weg

Seit 20 Jahren pilgern Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule mit ihren ReligionslehrerInnen nach Maria Schnee. Dieses Jahr haben sich 21 Schulen mit insgesamt über 500 SchülerInnen an der Sternwallfahrt beteiligt.

Seelsorge am Donauinselfest: Offene Ohren für Sorgen und Freuden der Besucher

Wer am Festival sein Herz ausschütten, über persönliche Anliegen reden oder freudige Ereignisse teilen möchte, kann das bei 40 christlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern tun.

back
Weitere Artikel zum Thema
Blick über den Vatican und Rom

Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche liegt vor. Fünf Phasen auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene münden in "allgemeine kirchliche Versammlung" im Vatikan.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

Papst Leo XIV.: Ein Monat im Amt – Erste Konturen eines neuen Pontifikats

Nach einem Monat im Amt sind erste Konturen des Pontifikats sichtbar. Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel analysiert die ersten Wochen von Papst Leo XIV.

Stift Heiligenkreuz: Vatikan kündigt überraschend eine apostolische Visitation an

Der Hl. Stuhl hat eine apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz angekündigt. Prior Chavanne: „Wir sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe, wo wir dies brauchen können, zumal uns als großes Haus bewusst ist, dass wir viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfahren.“

Papst Leo trauert um Opfer von Amoklauf in Grazer Schule

Leo XIV. betet für Todesopfer und versichert Familien, Lehrern und Mitschülern seine Nähe.

Österreich in tiefer Trauer: Staatstrauer und vereinte Gebete nach Grazer Amoklauf

Nach der verheerenden Amoktat in Graz ruft Österreich dreitägige Staatstrauer aus. Politiker und Religionsführer vereint im Schmerz, betonen Trost, Zusammenhalt und die Schaffung sicherer Räume.

Internationale Barocktage Stift Melk widmen sich der Gottesmutter Maria

Zu Pfingsten 15 Konzerte und Rahmenprogramm unter dem Leitwort "Maria bewegt ..."

Geistliche Sommerfrische: Kirche lädt zu Berg- & Gipfelmessen

Gottesdienste und Pilgerwege mit verschiedenen Akzenten in den heimischen Diözesen - Instagram-Kanal "@bergpfarrer" bietet Impulse und Veranstaltungshinweise

Leichnam von P. Paolo dall'Oglio möglicherweise aufgefunden

Vor 12 Jahren ist der Jesuit in Syrien spurlos verschwunden. Jetzt dürfte sein Leichnam gefunden worden sein.

Papst Leo XIV. wirbt für die kirchliche Ehe

Heute beobachten wir, dass vor allem junge Menschen verstärkt nach Spiritualität suchen. Sie sehnen sich nach authentischen Beziehungen und klaren Wegweisern für ihr Leben.

Missio-Österreich-Direktor Begegnung mit Papst Leo XIV

P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa

Missio-Österreich-Direktor nach Begegnung mit Papst Leo XIV.: Kirche muss selbstbezogene Haltung überwinden. Päpstliche Missionswerke wollen "Brückenfunktion" einnehmen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top