Wednesday 29. June 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.04.2015 · Ehrenamt · Mitarbeitende

„Ein Stephanus würde guttun“

Reliquiar des hl. Stephanus

„Wie zur Zeit des hl. Stephanus die Welt im Umbruch war, so ist diese Welt auch heute in einer Zeit der Veränderung“.

Ob Pilot, Kriminalbeamter oder Bauer, ob Psychotherapeut oder Anwalt. Fünf Ständige Diakone erzählen vom Weg ihrer Berufung. Ständige Diakone sind aus dem Leben der Kirche nicht mehr wegzudenken.

In meiner Pfarre bin ich im Bereich der Seniorenpastoral , zusätzlich bin ich noch im Bundesarbeitskreis der Exekutivseelsorge tätig“, erzählt Erich Cermak, Ständiger Diakon in der Pfarre Mauer-St. Erhard (Wien 23).

 

Vom Zivilberuf ist er seit mittlerweile 28 Jahren Polizeibeamter – zuerst im Streifendienst und anschließend im Kriminaldienst. Er ist verheiratet mit Eveline und hat zwei Töchter, Rebecca 10 Jahre und Tamara 8 Jahre.

 

Über seine Berufung sagt Cermak: „Sie kommt einfach Schritt für Schritt, bis man davor steht und sich fragt: Warum gerade ich? Wenn ich so nachdenke, dann hat den Grundstein für meine Berufung sicherlich mein damaliger Religionslehrer gelegt, aber wegweisend für meine Berufung war ganz klar der Polizeidienst.“


Was das Amt des Diakons auszeichne? „Vor allem das Dienen, Hinschauen, Wahrnehmen, Dasein, Helfen, Zuhören und Zugehen auf die Menschen“, sagt Cermak: „Gerade für den Ständigen Diakon ist es eine sehr wichtige Aufgabe, mit dem Evangelium im Herzen hinauszugehen in die Gesellschaft, um die Menschen dort abzuholen, wo sie sind.“

 

Am „ersten Diakon“ Stephanus fasziniert ihn „die bedingungslose Liebe, die Stephanus in sich trägt“.      

 

Der Diakon als „Ohr der Kirche“

„Meine Aufgabe habe ich als Diakon in allen Diensten“, betont Josef Böhm, Ständiger Diakon in Velm. Dazu gehören „Taufen, Wort-Gottes-Feiern mit Predigt, Dienst am Altar, Begräbnisse, Krankenkommunion, pastorale Dienste, Kindereinführung in das Kirchenjahr, Mini-Stunden sowie Aushilfsdienste in den umliegenden Pfarren“.

 

Böhms  Berufung erfolgte im Prozess des Umbruchs und der Veränderung in seinem Beruf als Bauer, „ausgehend vom Strukturwandel in allen Bereichen unseres Lebens, bis in die Familien mit all den auftretenden Problemen“.

 

Böhm: „Es wurde mir bewusst, dass diese Menschen für eine Begleitung in ihren Bedrängnissen dankbar sind.“


Der Diakon sei „für die Verkündigung des Evangeliums beauftragt, er ist das Ohr der Kirche, die Verbindung vom Kirchenvolk zu den verschiedenen Kirchenstellen, bis hin zum Kardinal“.

 

Nach einem Arbeitsunfall in Pension, hilft Böhm im Betrieb seiner Frau und Kinder mit. Er ist seit 1982 mit Leopoldine verheiratet. Die fünf  Töchter sind zwischen 33 und 14 Jahre alt. „Wie zur Zeit des hl. Stephanus die Welt im Umbruch war, so ist diese Welt auch heute in einer Zeit der Veränderung“, sagt Böhm: „ Stephanus erkannte diese Veränderungen, die in der Apostelgeschichte im Kapitel 7, in der Rede des Stephanus, beschrieben sind. Der heutigen Zeit würde ein Stephanus guttun.“

 

„Nachfolge ohne Wenn und Aber“

2003 wurde Michael Binder zum Ständigen Diakon geweiht. Seine Aufgabe umschreibt er so:  „Assistieren bei der Hl. Messe, Predigen, Verkündigen des Wortes Gottes in der Pfarre Enzesfeld, so weit es mein Zivilberuf zeitlich zulässt.“

 

Seine  Berufung zu diesem Dienst in der Kirche? Binder: „Die Verkündigung auf ein sakramentales Fundament zu stellen.“ Das Amt des Diakons zeichne sich aus „als Verbindungsglied zwischen dem Priester und dem Gottesvolk, und im Zugehen auf den Einzelnen“.

 

Binder ist Pilot in einem Bedarfsflugunternehmen, verheiratet, und hat zwei Kinder. An Stephanus fasziniert ihn „die bedingungslose Nachfolge Christi, ohne Wenn und Aber“.“

Vorbild: der fuß-waschende Christus

2014 wurde Rechtsanwalt Markus Adam zum Ständigen Diakon geweiht. Er ist tätig „mit allgemeinen Seelsorgeaufgaben“ in der Pfarre zum Guten Hirten (Wien 13). „An eine diakonale Berufung hatte ich, trotz intensiver pfarrlicher Mitarbeit, nie gedacht“, erzählt er. 

 

Es kam dann ein Zeitpunkt, an dem sich „innerlich“ die Frage auftat: „Gott, was willst Du von mir, wo willst Du mich haben, was soll ich tun?“ Adam: „Die Antwort/Anfrage kam dann tatsächlich aus heiterem Himmel und so  habe ich mich auf den Weg gemacht.“


Sinnbild des diakonalen Dienstes sei „der in der Fußwaschung dienende Christus (Joh 13,1-15)“. Aufgabe des Diakons  sei es, „die Ränder von Gesellschaft und Gemeinde zu sehen, die Traurigen, Mutlosen, Bedürftigen, die Kranken, die Suchenden, auch die Fernstehenden und, je nach Situation, unter Einbeziehung seiner zivilen Alltags- und Lebenserfahrung konkrete Hilfe und Lösungen anzubieten“. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

 

Adam: „Stephanus war in besonderer Weise geschenkt, die Liebe, die Jesus uns durch seinen Tod erwiesen hat, so zu verinnerlichen, dass er sie im verzeihenden Gebet selbst seinen Peinigern zuwenden konnte.“

 

In Sorge um die Seele(n)

„Meine Berufung zu einem Dienst in der Kirche verspürte ich bereits seit meinem vierten Lebensjahr. Dieser Ruf hat mich viele Jahrzehnte nicht mehr losgelassen“, erzählt Uwe Eglau, Ständiger Diakon in der Pfarre Gersthof (Wien 18) und Polizeiseelsorger in Wien für die Stadtpolizeikommanden Ottakring und Döbling.

 

2006 hat er sich dann „nach intensiven Gesprächen“ mit seiner Frau Simone (sie ist Psychologin und multimediale Kunsttherapeutin) dazu entschlossen, sich auf den Weg zu machen.

 

Da er bereits seit 25 Jahren als Psychotherapeut tätig ist, war für ihn immer ein wichtiger Aufgabenbereich „der Brückenbau zwischen Psychologie/Psychotherapie und dem spirituellen Sein des Menschen“.

 

Eglau: „Diese Aufgabe sehe ich auch noch heute als offizieller Amtsträger der Kirche für mich in besonderer Weise. Brücken zu bauen zwischen der Welt und den Zugängen der Psychologie und Psychotherapie und der Welt und den Zugängen des kirchlichen Glaubens.“

 

„Ein weiteres großes Anliegen meines diakonalen Weges ist die Trauerpastoral. Als Christen weinen wir auch über den Verlust geliebter Menschen, sind aber getragen von der Hoffnung des auferstandenen Herrn. Wir trauern also anders als andere, die keine Hoffnung haben.“


Seit 1996 ist Eglau als Psychotherapeut in freier Praxis tätig, die Tochter studiert Soziologie, der Sohn ist Tischler. Am ersten Diakon Stephanus fasziniert ihn „in besonderer Weise sein Osterglaube“.

 

Eglau: „Erfüllt von der guten Nachricht über die Liebe Gottes zu uns Menschen und der Gewissheit, dass Jesus immer bei uns ist, war er bereit, sein Leben einzusetzen.“
                                                     

created by: Der Sonntag / Stefan Kronthaler
back
Weitere Informationen

Kriminalbeamter: Erich Cermak

 

Landwirt: Josef Böhm.

 

Pilot: Michael Binder.

 

Rechtsanwalt: Mag. Markus Adam.

 

Psychotherapeut: Uwe Eglau.

 


 

 

 

DIE WIENER KIRCHENZEITUNG "DER SONNTAG"

 

Testabo

 

Webseite: "Der Sonntag"

 


 

Nachrichten
„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Michael Pr

Diözesansprecher Michael Prüller in "Die Presse": US-Urteil eine "Stärkung der Demokratie"

Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte.

Schönborn betont Bedeutung der indischen Katholiken in Österreich

Wiener Erzbischof beriet mit Priestern der Syro-Malabarischen Kirche künftige gemeinsame seelsorgliche Herausforderungen.

"Der Baum, der reiche Früchte trägt": MitarbeiterInnengottesdienst der diözesanen Schulen

Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.

950 Jahre Bistum Gurk: Lackner ermutigt zum "Wagnis des Glaubens"

Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.

Bilanz des Weltfamilientreffens: "Ehe und Familie mehr Raum geben"

Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.

GeHEILtes Leben – Biblische Heilungsgeschichten

Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern. Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

"Aktion Leben": EU-Parlament polarisiert beim Thema Abtreibung

Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.

Lange Nacht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12.6. 2022

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

"Lange Nacht": Installation mit Stimmen von Seelsorgern im Krieg

Ausstellung der Militärbischöflichen Bibliothek in Wien mit Lesungen aus Aufzeichnungen von Militärseelsorgern im Kriegseinsatz.

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

Kardinal Onaiyekan: Kein Krieg der Religionen in Nigeria

Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.

Kardinal Schönborn: Offene Kirchen in "Langer Nacht" sind Zeichen gegen Angst

Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.

Kardinal Schönborn entsendet zwei Entwicklungs-Fachkräfte nach Kenia

Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.

back
Weitere Artikel zum Thema
Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Diakonenanwärter in Rom: Von Laurentius zu Franziskus

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

 Jerome Ciceu mit Mitgliedern aus den Pfarrgemeinderäten des Entwicklungsraums Pulkau-Zellerndorf

Mikl-Leitner würdigte Engagement von Pfarrgemeinderäten

Auch Kardinal Schönborn und Bischof Schwarz bei musikalisch-literarischer Feier für Pfarrgemeinderäte der Diözesen Wien und St. Pölten im Festspielhaus St. Pölten.

Stabstellen-Leiterin Sabine Ruppert

Erzdiözese Wien: Gewaltprävention nach zehn Jahren fest verankert

"Stabsstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt" vor zehn Jahren gegründet - Leiterin Ruppert: "Mitarbeiter sind sensibler dafür geworden, dass es neben sexueller auch andere Formen von Gewalt gibt". Mehr als tausend haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende geschult.

Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe Siluan Galls im byzantinischen Ritus in der Kirche Neuottakring.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Mai 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Mai 2022.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

Der 8. Mai ist der Welttag des Gebetes um geistliche Berufungen. In der Erzdiözese Wien gibt es eine Wallfahrt dazu.

Fortbildungstag der St. Nikolausstiftung: 'Kinder fürs Leben stärken'

Fortbildungstag der St. Nikolausstiftung: "Kinder fürs Leben stärken"

Pädagogischer Nachmittag mit rund 1000 Mitarbeitenden der Wiener diözesanen Stiftung. Geschäftsführer Walter: Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Schlüsselfaktor.

Gottesdienstübertragung in Laa an der Thaya

Gesucht: Pfarrgemeinden für Streaming-Gottesdienste auf ORF III

Möchten Sie in Ihrer Pfarre das Knowhow in Sachen Livestreaming von Gottesdiensten vertiefen? Der Bereich Bibel-Liturgie-Kirchenraum baut sein Unterstützungs-Angebot für Pfarren aus und stellt professionelle Technik zur Verfügung.

Vienna Worship Academy 2022

Vienna Worship Academy 2022

Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks, von 7. bis 9. Juli 2022, mitten in Wien.

Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge – kirchliche Zuständigkeiten

Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge – kirchliche Zuständigkeiten

Aufgrund der Flüchtlingswelle aus der Ukraine gibt es derzeit vermehrt Anfragen, wo Gläubige aus der Ukraine Seelsorge erhalten bzw. Gebetstreffen abhalten und Gottesdienste feiern können.

Erster Kochworkshop für Mitarbeiter*innen der Erzdiözese Wien

Erster Kochworkshop für Mitarbeiter*innen der Erzdiözese Wien

Auf Grund des großen Erfolges wird der Kochworkshop im Herbst 2022 wiederholt.

Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien gingen auf Lerntage

Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien gingen auf Lerntage

Strategiearbeit & Feedback stand thematisch im Zentrum der Lerntage der Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien.

Pfarrgemeinderatswahlen 2022 als Chance für einen Neustart

Am Sonntag, 20. März 2022, haben Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Wien ihre neuen Pfarrgemeinderäte gewählt. Ihnen kommt für die nächsten fünf Jahre die Aufgabe zu, das Gemeindeleben vor Ort zusammen mit den Pfarrmitgliedern zu gestalten.

 

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

4,3 Millionen Gläubige eingeladen, ihre Vertretungen in bundesweit 3.000 Pfarren zu wählen.

Katholiken wählen am Sonntag ihren Pfarrgemeinderat

Katholiken wählen am Sonntag ihren Pfarrgemeinderat

1,11 Millionen Katholikinnen und Katholiken sind in der Erzdiözese Wien am kommenden Sonntag, dem 20. März 2022, aufgerufen, ihre Vertretung in den Pfarren zu wählen und bestimmen so die Zukunft ihrer Gemeinde mit. Auch Kinder sind stimmberechtigt.

Österreichs Pfarren: Die kleinsten, größten, höchsten und ältesten

Österreichs Pfarren: Die kleinsten, größten, höchsten und ältesten

Kuriositäten rund um die "Kirche vor Ort": Wo in Österreich es die höchsten Berge, das älteste Kirchengebäude und die meisten Ministranten zu finden gibt.

Fremdsprachige Pfarrgemeinden in wichtiger 'Brückenfunktion'

Fremdsprachige Pfarrgemeinden in wichtiger "Brückenfunktion"

Zuständiger Nationaldirektor Kraljic: Katholiken mit Migrationshintergrund sind Bereicherung für ihre Wohnpfarren, haben aber teils noch Berührungsängste zu Pfarrgemeinderatswahlen.

Politologe Filzmaier empfiehlt der Kirche 'Nichtwählerbefragung'

Politologe Filzmaier empfiehlt der Kirche "Nichtwählerbefragung"

Medienbekannter Wahlanalytiker zu Pfarrgemeinderatswahlen am 20. März: Kirchenverantwortliche sollten Mut haben, Gründe für geringe Wahlbeteiligung und Kritikpunkte zu erheben und Diskussionsprozess darüber zu starten - Kontakt zu "Fernstehenden" suchen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top