Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.
Sonntagsmessen in TV und Radio aus Salzburg, Ernsthofen und Völs stehen auch im Zeichen der heiligen Elisabeth. Fernsehgottesdienste zelebrieren Bischöfe Lackner und Glettler.
Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.
Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"
Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte Jury des "Msgr. Otto Mauer-Preis" der Erzdiözese Wien mit Oeuvre, das sich kritisch Rassismus und Kolonialismus auseinandersetzt. Preisverleihung am 23. November durch Generalvikar Krasa im Erzbischöflichen Palais.
Politikerin zum "Red Wednesday" gegen weltweite Christenverfolgung: Erschreckend, dass aktuell Millionen Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt werden.
Kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene erreichte über 900.000 Menschen - 80.000 persönliche Gespräche bei über 200 Veranstaltungen. Pastoraltheologin Eder-Cakl: Begegnungen auf Augenhöhe haben "letztlich auch uns selbst als Kirche verändert".
Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe und das Restituta-Forum gedachten am 9. November 2023 im Raum der Stille am Hauptbahnhof Wien der seligen Restituta.
Schulamtsleiter-Vorsitzende Pinz zu Kritik an Religionslehrkräften ohne Pädagogik-Ausbildung: Alle Interessenten müssen mehrstufiges Bewerbungsgespräch durchlaufen. Grazer Religionspädagoge Weirer übte Kritik an katholischer Religionslehrerbestellung.
Propst Anton Höslinger ernannte mit 09.11.2023 Herrn Tassilo Dominic Lorenz zum neuen Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes Klosterneuburg. Sein Motto: Junge Menschen für die klösterliche Lebensform des Heiligen Augustinus begeistern.
Physiker Binder (posthum) geehrt. Kardinal Schönborn bei Preisverleihung im Wiener Erzbischöflichen Palais: "Kritisches Nachdenken über Gott und die Welt hat einen Platz in der Familie der Wissenschaften".
Erklärung der in Laab im Walde (NÖ.) tagenden Bischofskonferenz anlässlich der Novemberpogrome des Jahres 1938: "Hasserfüllter Krieg der Bilder und Worte befeuert Antisemitismus".
Wiener Erzbischof: "Wir stehen ganz klar auf der Seite unserer jüdischen Mitmenschen". Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Winkler: "Österreich hat besondere historische Verantwortung, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben".
Bischof Scheuer und Generalvikar Krasa bei Gedenkfeiern in Linz und Wien. Im Parlament Veranstaltung mit IKG-Präsident Deutsch, Zeitzeugen Benno Kern und Kardinal Schönborn.
Europäischer Bürgerpreis für Coronazeit-Projekt von Wiener Caritas, youngCaritas, ABZ Austria und Teach for Austria. Caritas-Vertreterin Kreutzer: "Jungen Menschen die nötigen Werkzeuge in die Hand geben, damit sie ihre Potenziale entfalten können".
Die Medizinische Universität Wien und die Hochschulseelsorge in Wien gedenken gemeinsam im Stephansdom der Verstorbenen, die ihren Körper der medizinischen Forschung gespendet haben.
Die Verleihung an den Theologen Paul Zulehner und Physiker Kurt Binder (posthum) findet durch Kardinal Schönborn am 11. November im Wiener Erzbischöflichen Palais statt. Würdigungspreise gehen u.a. an Innsbrucker Uni-Rektorin Veronika Sexl und "Science Buster" Martin Moder.
Die Spitzen von Kirchen und Religionen und Bundesregierung betonen Maßnahmen für den friedlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft und verurteilen Antisemitismus. Erzbischof Lackner: Solidarität mit Jüdinnen und Juden.
Mit einem Fest wurden 70 Jahre Erwachsenenbildung in Großrußbach gefeiert, die heute in der Form der Bildungsakademie Weinviertel an den Standorten Großrußbach und Gaweinstal ihr Programm anbietet.
Die Jüdische Zeremonienhalle am Wiener Zentralfriedhof ist ausgebrannt. Kardinal Schönborn findet den Angriff erschreckend und betet für Solidarität und Mitgefühl.
P. Franz Pilz (69) übernahm im Rahmen einer Vesperfeier am Sonntagabend die Leitung von P. Franz Helm, der seit 2019 dem Haus vorstand und sich künftig stärker dem Bereich "Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" (GFS) in der Provinz widmen will.
Anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums der Europäischen Föderation für Katholische Erwachsenenbildung (FEECA), spricht deren Präsident Hubert Petrasch über den Stellenwert der Katholischen Erwachsenenbildung.
Am 15. November referiert der israelische Historiker und Antisemitismus-Forscher Moshe Zimmermann im Zuge des Hamas-Terrors zum Thema "Israels 9/11 - Ursachen und Folgen".
Am Nationalfeiertag, 26. Oktober um 17 Uhr findet im Stephansdom wieder die traditionelle "Österreich-Feier" statt, der Weihbischof Franz Scharl vorstehen wird.
Grazer Bischof Krautwaschl würdigt bei Wiener Festakt Rolle von kirchlicher Erwachsenenbildung in Krisenzeiten. Weihbischof Turnovszky: Erwachsenenbildung "Kernaufgabe der Kirche".