Christliche Familien setzen ein Zeichen. Am 1. Mai um 12 Uhr feiern christliche Familien aus ganz Europa eine Festmesse im Wiener Stephansdom. Familienbischof Hermann Glettler wird den Gottesdienst feiern: „Ehe und Familie stehen in der Prioritätenliste Gottes ganz oben.“
Erstmals nach drei Jahren, öffnet der beliebte Heiligenkreuzer Klostermarkt am 1. Mai wieder seine Pforte. Vor Ort warten Bio-Spezialitäten, Kunsthandwerk sowie ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein.
60. Weltgebetstag in Österreich unter Motto "Höre deine Berufung" - Referatsbischof Hofer: "Gott schreit nicht. Sein Rufen ist meist leise". Canisiuswerk bietet Materialien für Pfarren.
"Pauline Kongress" beleuchtet Leben und Wirken der seit 2022 seligen Gründerin der Päpstlichen Missionswerke. Missio-Nationaldirektor Wallner: Jaricot entfachte "Feuer der Weltmission".
Dechant und Nationalkoordinator für die Ungarn-Seelsorge, Ferenc Simon: Besuch von Franziskus in Ungarn "eine Ehre". In Österreich leben rund 100.000 Ungarn, größere ungarisch-sprachige Gottesdienstgemeinden gibt es in Wien und den Landeshauptstädten.
Der Vorsitzende der ungarischen Bischofskonferenz, András Veres, sieht die katholische Kirche in einem radikalen Wandel mit sowohl negativen als auch positiven Zügen.
Einen weiteren Meilenstein in seiner ganz persönlichen Berufungsgeschichte hat am Samstag, 15. April, Frater Justinus Grebowicz OP erreicht: Der 28-jährige Dominikaner wurde vom Augsburger Weihbischof Florian Wörner, der ihn vor gut einem halben Jahr bei einer Fußpilgertour in Südfrankreich auf den Spuren des heiligen Dominikus kennengelernt hatte, zum Diakon geweiht.
Es ist das zweite Ostern im groß angelegten Krieg in der Ukraine. Doch das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche sieht auch Hoffnung.
Trauer um Mons. Peter Lin Jiashan, Erzbischof von Fuzhou, der in der chinesischen Provinz Fujian verstorben ist. Der 88-jährige Geistliche gehörte zur "Untergrundkirche" und war 10 Jahre lang in einem Arbeitslager interniert.
Spezielle Angebote von Fußmarsch mit "100 Kilometern in 24 Stunden" bis zu Pilgerbegleiter-Ausbildungen und Pilgercafes. Beginn der Mariazeller Wallfahrtssaison erst im Mai.
Österreichs Kirchenzeitungen gehen unterschiedliche Wege in der Verwendung geschlechtersensibler Sprache. 'Der Sonntag' verzichtet aus Gründen der Lesbarkeit auf spezielle Schreibweisen, betont aber die Wichtigkeit der inklusiven Berichterstattung.
Die Österreichischen Ordensgemeinschaften veröffentlichen eine neue Folge ihres Podcasts "Orden on Air", in der Schwester Beatrix Mayrhofer als Gast auftritt und einen Einblick in ihr Leben und ihre Zukunft gibt.
Die "Projektgruppe Biblia" hat 3.500 Euro gespendet, um Bibel-Workshops in der Ukraine zu unterstützen und vertriebenen Ukrainer zu helfen, mit der Hl. Schrift vertraut zu werden.
Ökumenisches Projekt will wachsendem Bedürfnis nach medialem Mitfeiern von Gottesdiensten in TV, Radio und per Streaming antworten. Neues Design, Kollekten-Funktion und Vorlage für Gottesdienste in den eigenen vier Wänden.
"Österreichische Welterbetag" am 18. April mit Beteiligung der Wachau-Stifte Göttweig und Dürnstein, dem Friedhof und Kirche St. Sebastian in Salzburg und der Votivkirche in Wien.
Den Segen von ganz oben können sich Maturantinnen und Maturanten am Dienstag, 18. April, um 14:00 Uhr im Stephansdom bei der „BE BLESSED!“-Segensfeier holen.
Was geht, wenn mal gar nichts mehr geht? Dieser Frage stellen sich Familien gemeinsam mit dem AGO Team bei der AGO-Actionmesse „Aufbauen“. In dieser Messe bleibt dabei buchstäblich kein Stein auf dem anderen.
Die Förderaktion "Energie-Spar-Pfarre" läuft weiter bis 2026. Seit 10 Jahren fördert das Land Niederösterreich das Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energieträger in den Pfarrhöfen, Pfarrzentren und Pfarrkirchen.
Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Sr. Pucher, in Ordenspodcast: Ordensgemeinschaften heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.
Wiener Caritas gründete das Gesprächsnetzwerk am Beginn der Corona-Pandemie als Initiative gegen Einsamkeit. Direktor Schwertner: Dank an über 4.000 freiwillige Plauderpartner.
Bauleiter der Erzdiözese Wien Gnilsen: Ausstieg der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule erfordert weitgehende Neukonzeption des Areals, das als Ort des Austauschs zwischen Religionsgemeinschaften gedacht ist. Baustart aktuell nicht absehbar.
Kirchliche Dialog-Initiative für junge Erwachsene wird auch heuer wieder zahlreiche Akzente mit Festivalseelsorge, "Walk On Water Challenge" und "CAFeBIKE" setzen.
Am Samstag, 15. April wird Frater Justinus Grebowicz OP in der Dominikanerkirche S. Maria Rotunda vom Augsburger Weihbischof Florian Wörner zum Diakon geweiht.
ORF-III strahlt am 10. April TV-Dokumentation über Wildtiere im Wiener Stephansdom aus. Fünfteiliger Themenabend im Zeichen von Kirche und Glaube am Ostermontag.
Die wichtigste Messe im Kirchenjahr ist die Osternacht. Am Samstag, 8. April, übertragen wir um 21 Uhr live Feier der Osternacht aus dem Stephansdom auf unserem YouTube-Kanal.
Auftakt mit Kardinal Schönborn zu mehrmonatiger Gebetsaktion - Kardinal schließt sich am Mittwoch um 19 Uhr online Ukraine-weitem Rosenkranzgebet um den Frieden an - Erzdiözese Wien streamt live.
Kardinal Schönborn betet am Mittwoch, 5. April um 19 Uhr via Livestream den Rosenkranzgebet auf zhyve.tv, dem Fernsehkanal der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche. Seit der Coronakrise wird dort täglich abends um 20.00 Uhr (19.00 Uhr MESZ) das Rosenkranzgebet übertragen, an dem sich regelmäßig etwa 20.000 Gläubige beteiligen.
Wie jedes Jahr hat die Pfarre Hildegard Burjan auch heuer muslimische Nachbarn und Freunde zum abendlichen Fastenbrechen eingeladen. Kardinal Schönborn war mit dabei.
Schreiben Kardinal Schönborns an Oberrabbiner Engelmayer sowie des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit bekunden Hoffnung auf Frieden.
Rund 15.000 Gottesdienste österreichweit in Karwoche und zu Ostern. Webangebote und App weisen Wege zu nächstgelegenen Gottesdiensten und informieren über TV- und Radio-Gottesdienste.
Innsbrucker Bischof beginnt Radioreihe mit Bezugnahme auf Skispringen am Bergisel: Sprung zur Versöhnung nach Verwerfungen der Corona-Zeit "sollten wir wagen".
Wiener Erzbischof entschuldigt sich in ORF-"Pressestunde" für letztjährigen Corona-Sager und appelliert zum "Blick nach vorne statt zurück". Kirche muss heute neue Antworten auf Suche nach Sinn und Gemeinschaft finden.
Wiener Erzbischof in "ORF-Pressestunde": Neutralität nicht als "moralische Neutralität " missverstehen. Sorge um "Verlust der Mitte" und Unterstützung für Klimademonstranten.