Wednesday 16. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.04.2025 · Glaube

Vor 80 Jahren brannte mit dem Stephansdom das Herz von Wien

 

Unglück im Endkampf um Wien nahm am 11. April 1945 abends seinen Lauf: Am 12. stürzte die Pummerin zu Boden, am 13. brachen Gewölbedecken ein - Kardinal Innitzer nach der Brandkatastrophe: "Wir werden den Stephansdom halt wieder aufbauen müssen"

Was vor 80 Jahren im Herzen Wiens passierte, trieb vielen entsetzten Bewohnern die Tränen in die Augen und fügte dem Unheil des mehr als fünfjährigen Weltkriegsfurors in Wien einen weiteren, letzten Höhepunkt hinzu: Am 12. April 1945 stürzte die Pummerin, die größte Glocke des Stephansdoms, als Folge eines Dachbrandes in die Turmhalle herab und zerbrach; tags darauf durchschlug eine einbrechende Stützmauer das Gewölbe des südlichen Seitenchors, das in den Dom eindringende Feuer zerstörte Chorgestühl und Chororgel, Kaiseroratorium und Lettnerkreuz. Der Stephansdom bot ein erbarmungswürdiges Bild sinnloser Zerstörung, und das fast am Ende jener Schreckenszeit, in der die Wiener nach jedem Bombenangriff bang fragten: "Steht der Steffl noch?"

Als steinerner Zeuge des Unvergänglichen hatte der Dom durch über 800 Jahre hinweg allen Widrigkeiten getrotzt, hatte Feuersbrünste, Türkenbelagerungen und Franzosenkriege überstanden. Doch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges blieb auch St. Stephan nicht mehr verschont vor der Vernichtung. In der Nacht vom 11. auf den 12. April nahm das Unglück seinen Lauf. Ein unter normalen Umständen beherrschbarer Brand führte fast zur gänzlichen Zerstörung des Doms.

Die Ursache für den Brand ist bis heute noch immer nicht restlich geklärt. Als "plausibelste These" gilt jedoch, dass der Dombrand infolge von Kampfhandlungen zwischen der sich zurückziehenden Deutschen Wehrmacht und der Roten Armee ausgebrochen ist. Das bestätigte Dombaumeister Wolfgang Zehetner erneut im Interview mit Kathpress. Zehether bekräftigte damit jene Erkenntnisse, die vor fünf Jahren im Rahmen einer ORF III-Dokumentation mit dem Titel "Brandakte Stephansdom" erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wurden. Seither seien keine nennenswerten neuen Dokumente oder Aussagen von Zeitzeugen hinzugekommen, so Zehetner.

Chronologie der Ereignisse

Ein maßgeblicher Grund für das Unglück ereignete sich schon einen Monat vorher: Ab März 1945 mehrten sich die Bombenangriffe der Alliierten auf Wien. Einer davon - ein US-Angriff am 12. März - sollte für die Brandkatastrophe einen Monat später fatale Folgen haben, wurden dabei doch die beiden großen Wasserleitungen des kaum in Mitleidenschaft gezogenen Doms zerstört. Ein weiterer fataler Umstand lag darin, dass zum Zeitpunkt des Brandes die Wiener Berufsfeuerwehr bereits aus dem Kampfgebiet abgezogen war und daher nicht mehr zur Verfügung stand.

Zum wichtigsten Zeugen der Geschehnisse zwischen 11. und 13. April wurde Domkurat Lothar Kodeischka (1905-1994), der als Sakristeidirektor von St. Stephan in diesen Tagen praktisch durchgehend vor Ort war. Viele Wiener - auch Geistliche - hatten vor den Bombardements Schutz in den weitverzweigten Kellern der Wiener Innenstadtkirchen und -klöster gesucht, Kodeischka verblieb teilweise als einziger Verteidiger und Brandherdlöscher im Dom, notfalls bis zum Tod, wie er später in seinen Erinnerungen schilderte.

Als am 11. April 1945 Waffen-SS und Rote Armee einander am Donaukanal gegenüberstanden, war laut Kodeischka die Nachricht aufgetaucht, SS-Einheiten würden einen Gegenstoß über die Augartenbrücke unternehmen. Teile der sowjetischen Artillerie wurden daraufhin vom Stephansplatz abgezogen. Für einige Stunden sei der zentrale Bereich der Innenstadt ohne Besatzung gewesen. Dies hätten - so die mittlerweile unwahrscheinliche These Kodeischkas - Banden von Plünderern ausgenützt, die dann Feuer in den heimgesuchten Geschäften legten, um die Spuren zu verwischen. Schließlich habe sich durch den Funkenflug das Dach des Domes entzündet.

Diese These Kodeischkas könne inzwischen "ad acta gelegt" werden, so Dombaumeister Zehetner bei der 2020 am Ostermontag ausgestrahlten Dokumentation "Brandakte Stephansdom - Rekonstruktion einer Katastrophe". Näher liege, dass im Kampf um Wien in der letzten Weltkriegsphase einer oder beide der feindlichen Verbände - deutsche Wehrmacht und Rote Armee - verantwortlich sind, so Zehetner; "entweder als Kollateralschaden beim Kampf oder aber durch blanken Zerstörungswillen".

Diese Sicht würde sich aus der Auswertung privater Tagebücher und unveröffentlichter Zeitzeugenberichte, aber auch mittels Computeranimation ergeben. Die Kampfhandlungsthese unterstützen in der ORF-Doku auch die Historiker Manfried Rauchensteiner und Markus Reisner (Autor von "Die Schlacht um Wien 1945"). Ähnliches hatte Jahre zuvor auch der bereits verstorbene bekannte Judaist Kurt Schubert vertreten, der deutschen Artilleriebeschuss verantwortlich gemacht hatte.

Der wahrscheinlichste Hergang laut dem 45-minütigem Dokumentarfilm: Genau zwischen den Fronten liegend, geriet der Stephansplatz im Herzen Wiens unter Beschuss von beiden Kriegsparteien; Granaten entzündeten die Häuserfront an der Westfassade des Doms, der Brand griff über ein altes Gerüst am Nordturm auf den hölzernen Dachstuhl über. Ein möglicher weiterer Beschuss führte zum Einbruch einer Stützmauer auf dem Gewölbe und damit zur Zerstörung des Kirchenschiffs.

Umstrittenes Symbol weiße Fahne

Dombaumeister Zehetner: "Wenn man die Quellenlage genau studiert, kann man nur zu einem Schluss kommen: Die Brandakte Stephansdom muss neu erzählt werden." Man habe aus heutiger Sicht den Eindruck, dass es die Gesellschaft nach dem Krieg gar nicht so genau wissen wollte. Nicht einmal eine feuerpolizeiliche Untersuchung habe es gegeben. Die Plünderer-Version, die sich schließlich durchsetzte, "tat niemandem weh", so Zehetner. Er erinnerte an den historisch belegten Befehl aus den Reihen der SS, den Dom unter Beschuss zu nehmen: 100 Granaten auf das Wiener Wahrzeichen sollten als Rache für die am Südturm gehisste weiße Flagge dienen - eine Order, der sich Wehrmachtshauptmann Gerhard Klinkicht widersetzte und damit sein Leben riskierte.

Die von Unbekannten gehisste weiße Fahne war für die einen ein Symbol der Kapitulation und der Befreiung von der NS-Herrschaft, für die bisherigen Machthaber freilich ein Symbol der Wehrkraftzersetzung.

Verzweifelte Löschversuche

Zurück zum Ausbruch des Brandes: Seit 1939 stand am Nordturm ein Holzgerüst für Renovierungsarbeiten, die kriegsbedingt unterbrochen waren. Dessen ausgetrocknetes Gebälk war für Zehetner ein möglicher Ausgangspunkt der Tragödie: Es fing in der Nacht von 11. auf 12. April Feuer, das über Funkenflug in das Dachinnere des Doms eindrang. Die dortigen imprägnierten Lärchenbalken hielten den Flammen zwar lange stand, doch letztlich wurde der imposante, kunsthistorisch bedeutsame Holzdachstuhl zur "Achillesferse des steinernen Doms", wie der Dombaumeister in der Dokumentation sagte.

Der 1945 wochenlang im Dom ausharrende Kodeischka, dessen Erinnerungen in Tagebuchform erst 40 Jahre nach der Brandkatastrophe erschienen, gilt als einer von drei Kronzeugen für die damaligen Ereignisse. Die beiden anderen waren Leopold Meister, als Türmer von St. Stephan für Feuerwache zuständig, und Christl Guggenberger, Tochter des Wirtschaftsdirektors des Erzbischöflichen Palais und dort wohnhaft, die mit einer Handvoll anderer bei den Löscharbeiten im Dom mithalf. Dabei erwies sich als fatal, dass durch Bombentreffer die Wasserversorgung unterbrochen war und am Dachstuhl kaum Löschwasser zur Verfügung stand.

Kodeischka schrieb in seinen Memoiren, er habe am Abend und in der Nacht von 11. auf 12. April "immer wieder neue Brandherde entdeckt und löschen können" - allein und ohne Hilfe. Um Mitternacht jedoch fing das Gerüst auf dem Nordturm Feuer. Der Glockenstuhl begann zu brennen, die zweitgrößte Glocke des Doms, die zehn Tonnen schwere "Halbpummerin" im Nordturm, fiel in das linke Querhaus. Dort wurde das Wimpassinger Kreuz, eine monumentale toskanische Arbeit des Mittelalters, ein Raub der Flammen.

Gegen 11 Uhr des 12. April brannte das Dach zwischen den beiden Domtürmen. Stück für Stück des riesigen Dachstuhls aus zehntausend Lärchenstämmen stürzte auf die Gewölbedecken. Die hielten der Last stand - noch. Aus einem der runden Deckenlöcher, das sich über der großen Orgel des Doms öffnete, fiel Glut auf das Instrument und erfasste die Tausenden von Holzteilchen in dessen Inneren. Bald stießen Flammen aus einzelnen Orgelpfeifen hoch. Augenzeugen berichten später erschüttert von leisen Klagetönen aus den Pfeifen.

Bald war der nächste dramatische Verlust zu verzeichnen: Um 14.30 Uhr sauste die Pummerin, mit 22 Tonnen die schwerste Glocke Österreichs, samt ihrem brennenden Glockenstuhl in die Tiefe und zerschellte "mit grauenhaftem Getöse" am Gewölbering der südlichen Turmhalle.

Das Dominnere schien gerettet, aber dann...

Abends war das Dach abgebrannt, auch die Heidentürme vom Feuer ergriffen; glosende Balken lagen auf den Gewölbedecken - aber das Innere des Doms schien gerettet zu sein. Abends mussten alle mittlerweile tätigen Helfer den Stephansdom verlassen, weil die Sowjets in der "Kampfzone" Stephansplatz eine Ausgangssperre verhängt hatten.

In der Nacht schien es Kodeischka, dass das Feuer unter Kontrolle sei. Doch dann sei am Freitag, 13. April, um 4.15 Uhr "völlig unerwartet die Katastrophe erfolgt": Das Gewölbe stürzte ein und bedeckte den Kirchenraum, der Domkurat und eine zu diesem Zeitpunkt anwesende Helferin entgingen nur knapp dem Tod. "Wir wurden von einer dichten, undurchdringlichen Staubwolke eingehüllt, sodass in der gähnenden Finsternis jede Orientierung unmöglich war. Ich selbst verlor einige Augenblicke das Bewusstsein", schilderte Kodeischka. "Ich weiß wieder nur, wie wir vor dem Lettnerkreuz standen und den ganzen Gräuel der Verwüstung sahen: Unter der Wucht des Einsturzes wurde die Orgelempore, die Kaiserloge und das gesamte wertvolle Chorgestühl begraben. Auch das Gewölbe des Friedrichschiffes war zum größten Teil eingebrochen. Alles brannte lichterloh, wir wussten, jeder weitere Versuch einer Hilfe war völlig aussichts- und zwecklos."

Das gotische Lettnerkreuz wurde zum Sinnbild der gewaltigsten Zerstörung in der Geschichte des Stephansdoms: Vom Triumphbogen hing es herab, nur der obere Teil des Längsbalkens und der Querbalken mit den angebrannten, herabhängenden Unterarmen des kopflosen Corpus waren noch vorhanden - "ein Bild, das jedem unvergesslich blieb, der es gesehen hat", berichtet die langjährige Wiener Diözesanarchivarin Annemarie Fenzl. Zufällig im Schutt gefunden wurde das hölzerne Haupt noch am 13. April vom Benediktiner P. Benedikt Pfundstein, der die noch züngelnden Flammen in einem Weihwasserbecken löschte. Seit 2009 hängt das vom Künstler Josef Troyer nach einer Vorlage rekonstruierte "Lettner-Kreuz" wieder an seinem angestammten Platz, der Kopf weist bis heute Brandspuren auf.

Wiederaufbau als nationaler Kraftakt

Der Stephansdom schien nach dem verheerenden Brand vom 11. bis 13. April 1945 verloren. Doch das wollten die Wienerinnen und Wiener trotz des Nachkriegselends nicht hinnehmen. Gerade die "kleinen Leute" trugen entscheidend zum Wunder des Wiederaufbaus bei. Der Umfang der erforderlichen Bauarbeiten warf bald die Frage nach ihrer Finanzierung auf, die in den ersten vier Jahren, so unglaublich es klingt, allein durch freiwillige Spenden der Menschen Wiens, die selber nur das Notwendigste hatten, erst später dann durch den Ertrag der Dombaulotterie, einer Briefmarkenserie, sowie der bekannten Dachziegel-Aktion aufgebracht wurden.

Kardinal Theodor Innitzer hatte bereits angesichts des noch glosenden, mit Schutt angefüllten, in Trümmern liegenden Stephansdoms lapidar festgestellt: "Na, wir werden ihn halt wieder aufbauen müssen." Nur wenige Wochen danach, am 15. Mai 1945, teilt er den Gläubigen seiner Diözese mit: "Unsere Kathedrale, den Stephansdom, wieder in seiner ursprünglichen Schönheit erstehen zu helfen, ist eine Herzenssache aller Katholiken, eine Ehrenpflicht aller!" Innitzers Appell sollte sich in den folgenden sieben Jahren als eine Tatsachenfeststellung erweisen. Der Dom sei nach der Katastrophe des Krieges zum "Nationalheiligtum" geworden, "in dem die Einheit des Landes in einer schönen Weise zum Ausdruck kommt", so der damalige Wiener Erzbischof bei der feierlichen Wiedereröffnung im April 1952.

Wie war es dazu gekommen? Bereits am 25. April 1945, zwei Tage, bevor die provisorische Staatsregierung unter Karl Renner erstmals zusammentrat und zwei Wochen vor der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht, konnte dank der Einsatzbereitschaft zahlreicher freiwilliger Helfer mit den Aufräumarbeiten begonnen werden. Der spätere Wiener Kulturstadtrat Jörg Mauthe (1924-1986) nannte diese Arbeiten später "ein Ruhmeskapitel in der Geschichte Wiens". Es habe "Mangel an allem" geherrscht, "nur nicht an Helfern". Mit primitivsten Mitteln sei in den ersten Monaten etwa viereinhalbtausend Kubikmeter Schutt aus der verwüsteten Kirche entfernt worden. Da es an Transportmitteln fehlte, wurde er an der Nordseite, am Erzbischöflichen Palais gelagert und erst viel später weggeschafft.

Angesichts der Not der ersten Nachkriegstage kam die Frage auf, ob die sofortige Aufnahme der Arbeit am Dom überhaupt zu verantworten sei. Das Ja darauf beruhte auch auf der Einsicht, dass jede Verzögerung zu weiteren irreparablen Schäden etwa durch Regen oder Sturm geführt hätte. Um das Langhaus vor den Unbilden der Witterung zu bewahren, wurde bald eine schützende Trennwand zwischen Querschiff und dem zerstörten Chor errichtet.

Drängendste Frage war die Finanzierung

Viele technische und auch künstlerische Fragen mussten in den Folgejahren geklärt werden. Die drängendste jedoch war die Finanzierung des Wiederaufbaues, für den rund 180 Personen jahrelang beschäftigt wurden. Vom damaligen Dombaumeister Karl Holey ist von 1948 der bitter-ironische Ausspruch überliefert, die Geldbeschaffung mache "besonders jenen große Sorgen, deren Opferbereitschaft für den Dom gering ist". Die Angst, dass die Staatskasse für die Bautätigkeit herhalten muss, könne beschwichtigt werden, setzte Holey eine Spitze gegen die damalige Kommunalpolitik: "Diese besorgten Gemüter können beruhigt werden mit der Antwort, dass bis heute nicht ein Groschen Unterstützung aus staatlichen Mitteln oder aus sonstigen Steuergeldern beigetragen wurde, sondern dass der ganze Aufwand durch freiwilligen Spenden ... aufgebracht wurde."

Die langjährige Wiener Domarchivarin Annemarie Fenzl, die Stimmen wie jene Holeys zusammengetragen hat, berichtete im Kathpress-Interview von Familienschmuck und sogar Eheringen, die Gläubige für die Restaurierung des Stephansdoms zur Verfügung stellten. Ob ein solcher Enthusiasmus heute noch denkbar ist, wage sie nicht zu sagen, angesichts verbreiteter "Ich-AGs" sei aber Zweifel daran berechtigt.

Am bekanntesten unter mehreren Spendeninitiativen wurde die sogenannte "Dachziegel-Aktion", bei der Freunde des Doms einen oder mehrere Dachziegel um fünf Schilling kaufen konnten. Auch eine Lotterie und eine Briefmarkenserie spülten dringend benötigtes Geld in den Klingelbeutel der Dombauhütte.

Alle Bundesländer leisteten Beitrag

Am 19. Dezember 1948 konnte der erste Bauabschnitt mit der Eröffnung des Langhauses beendet und kurz vor Weihnachten der erste Festgottesdienst seit der Ostermesse am 1. April 1945 im Stephansdom gefeiert. Die finanzielle Situation blieb freilich angespannt. Noch im September 1951 schien es, als ob der Bau endgültig eingestellt werden müsste. Der damalige Dompfarrer Karl Dorr startete die "Stephansgroschen-Aktion" und begab sich auf "Betteltour" durch die österreichischen Bundesländer. Den Erfolg schilderte er später mit den Worten: "Nicht ein Land schloss sich aus von dem großen Werk." Und auch die Bundesregierung trug einen Millionenbetrag bei, großzügige Spenden kamen auch von den Kammern, der Vereinigung österreichischer Industrieller - "und immer wieder von den kleinen Spendern, die im wahrsten Sinn des Wortes Stein auf Stein legten".

Fahrten von Kirchenvertretern und Unterstützungsgesuche Kardinal Innitzers bei Amtskollegen ergaben auch Hilfe aus dem Ausland. Dompfarrer Dorr sprach 1952 von insgesamt 27 Millionen Schilling, die in den Wiederaufbau des Stephansdoms flossen.

Am 23. April 1952, am Domweihetag, wurde schließlich der wiederhergestellte Dom feierlich wiedereröffnet - als "ein eindrucksvolles Zeugnis der Liebe der Menschen dieser Stadt zu ihrer Hauptkirche", wie Innitzer freudig feststellte. Schon Tags zuvor war die im oberösterreichischen St. Florian neu gegossene Pummerin nach einem Triumphzug in Wien empfangen und in einem Gerüst neben dem Dom provisorisch aufgestellt worden.

Beim Festgottesdienst am 27. April, dem Sonntag darauf, war sogar Papst Pius XII. via Funk aus dem Vatikan zugeschaltet, der in deutscher Sprache wörtlich erklärte: "Was Ihr vollbracht, ist eine gewaltige Leistung. Wir glauben sie deuten zu dürfen als Beweis Eures entschlossenen Willens, in gegenseitiger Verbundenheit der einzelnen und der Gemeinschaft, in geduldigem Harren und zähem Wirken Euch hindurchzuarbeiten durch die Unsicherheit und Not dieser Jahre in glücklichere Tage echten Wohlstands in Freiheit und Frieden." Zum Evangelium wurde erstmals die Pummerin angeschlagen. An dem feierlichen Gottesdienst nahmen alle Bischöfe des Landes, Bundespräsident Theodor Körner und die Bundesregierung teil.

Freilich waren damals noch nicht alle Schäden vollständig behoben. Die Arbeiten am Nordturm konnten erst 1957 abgeschlossen werden. Ab diesem Zeitpunkt war es auch möglich, die Pummerin an ihren zugedachten Platz im Turm hochzuziehen. Die übrigen Restaurierungsarbeiten konnten dann weitgehend bis 1965 fertiggestellt werden, Kriegsschäden am südlichen Heidenturm wurden aber auch noch später behoben, und erst 1983 wurden in der Barbarakapelle am Fuß des Nordturms die letzten Schäden aus der Kriegszeit behoben.

Abschluss mit Orgelweihe 2020

75 Jahre nach der Brandkatastrophe sollte dann zu Ostern 2020 mit der Weihe der neuen Riesenorgel der Wiederaufbau des Domes endgültig abgeschlossen werden. Die Feier viel aber dem ersten Lockdown der Coronapandemie zum Opfer und wurde schließlich am 4. Oktober 2020 nachgeholt. "Die letzte Wunde des Krieges wird heute mit der Weihe der erneuerten Riesenorgel geschlossen", erinnerte Kardinal Christoph Schönborn damals in seiner Predigt beim vom Geläut der Pummerin begleiteten Festgottesdienst.

Der Dombrand am 12. April 1945 sei eine der vielen Folgen des Zweiten Weltkriegs gewesen, der "bisher wohl größten Katastrophe der Menschheitsgeschichte" und "Ausgeburt eines wahnwitzigen Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus", wie der Wiener Erzbischof betonte. "Als der Dom am Kriegsende brannte, war das wie ein Schlusspunkt einer unvorstellbaren Tragödie, deren brennender Ausdruck der Brand aller Synagogen am 9. November 1938 war", hielt der Kardinal damals fest.

created by: kap
back

 

Nachrichten
Pilgerstäbe am Jakobsweg im Weinviertel

Gemeinsam unterwegs am Jakobsweg: Ökumenischer Vikariatspilgertag 2025

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Jakobswegs Weinviertel laden das Vikariat Unter dem Manhartsberg und die Bildungsakademie Weinviertel zu einem Pilgertag ein – gemeinsam mit der evangelischen Pfarrgemeinde Stockerau und Weihbischof Stephan Turnovszky.

Eingang Universität Wien

Über 1.200 Teilnehmer bei Religions-Akademie an Universität Wien

Sprecher des organisierenden Forschungszentrums "Religion and Transformation", Appel: Religionspolitische Fragestellungen rücken neu in den Fokus. Neues Interesse an Religion unter Jugendlichen speziell in stark säkularisierten Ländern feststellbar.

Digitale Seelsorge: Große Nachfrage nach Maturasegen per WhatsApp

Bei der Aktion „Be Blessed!“ erhielten Schülerinnen und Schüler über 13.000 ermutigende WhatsApp-Nachrichten. Die vielen seelsorglichen Anfragen zeigen den Bedarf an digitaler Seelsorge.

Blick auf Bregenz und den Bodensee

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

ORF sendet aus der Pfarre Bregenz-St. Gallus - ServusTV sendet aus dem Burgenland.

Öko-Fair-Sozialer Spaziergang

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 lud Welthaus Wien zu einem besonderen Stadtspaziergang durch den ersten Bezirk. Unter dem Motto „Pilger:innen der Hoffnung“ setzten sich Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich mit Fragen rund um Umwelt, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe auseinander.

"Christophorus-Aktion": MIVA sammelt Spenden für Rumänien

Hilfe für Lebensmittelbank in Temeswar. Fahrzeuge für Caritas. Weltweit werden Projekte in 50 Ländern unterstützt.

Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Wiener Weltanschauungsexperte Wurzrainer: Großer Druck bei jungen Menschen und viele unseriöse Angebote. Weltanschauungsreferenten wollen mit laufendem Schulprojekt "Der perfekte Mensch" gegensteuern. Warnung vor Aktivitäten der koreanischen "Shincheonji Church of Jesus".

Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Alte einsame Frau im Spital

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

back
Weitere Artikel zum Thema
Blick auf Bregenz und den Bodensee

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

ORF sendet aus der Pfarre Bregenz-St. Gallus - ServusTV sendet aus dem Burgenland.

Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Wiener Weltanschauungsexperte Wurzrainer: Großer Druck bei jungen Menschen und viele unseriöse Angebote. Weltanschauungsreferenten wollen mit laufendem Schulprojekt "Der perfekte Mensch" gegensteuern. Warnung vor Aktivitäten der koreanischen "Shincheonji Church of Jesus".

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top