Frauen spielten bei Steffl-Wiederaufbau wichtige Rolle
Web-Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreichs erinnert an weitgehend vergessene Persönlichkeiten wie die Architektin Helene Buchwieser oder die Fotografin Lucca Chmel.
Der fast einem Wunder gleichende Wiederaufbau des Wiener Stephansdom nach der Brandkatastrophe in den letzten Kriegstagen im April 1945 ist auch viel Frauenpower zu verdanken: Darauf hat die Kunst- und Architekturhistorikerin Anna Stuhlpfarrer in der Oster-Ausgabe des Pfarrblatts der Wiener Dompfarre hingewiesen. Stuhlpfarrer hatte vor drei Jahren gemeinsam mit der Zeithistorikerin Heidemarie Uhl für das Haus der Geschichte Österreich die nach wie vor zugängliche Webausstellung "Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen" kuratiert. So hatte etwa die Architektin Helene Buchwieser 1945 die Bauaufsicht über die Aufräumarbeiten des in Trümmern liegenden Domes. Und die "heute als ikonisch geltende Fotodokumentation des zerstörten Doms stammt von Lucca Chmel", so Stuhlpfarrer.
Die unter https://hdgoe.at/category/stephansdom abrufbare Web-Ausstellung widmet sich u.a. der Architektin Helene Buchwieser (1912-2008). Sie übernahm in den ersten Monaten nach dem Dombrand 1945 die verantwortungsvolle Leitung der Aufräumungsarbeiten auf der Großbaustelle. Sie fungierte in Stellvertretung von Dombaumeister Karl Holey, der aufgrund der Reisebeschränkungen zwischen den Besatzungszonen erst einige Monate später nach Wien zurückkehren konnte und in der Zwischenzeit die Wiederaufbauarbeiten am Salzburger Dom betreute. Die Architektin war die Tochter des auf Sakralbauten spezialisierten Bauunternehmers Bruno Buchwieser und kannte die für die Bauagenden des Doms Verantwortlichen seit vielen Jahren.
Nach der Rückkehr Holeys nach Wien übernahm dieser im November 1945 die Gesamtleitung des Wiederaufbaus und Helene Buchwieser dürfte eher unsanft ihrer Funktion enthoben worden sein, wie es in der Web-Ausstellung heißt. Buchwieser widmete sich später vorrangig dem Neu- und Wiederaufbau von Kirchen.
Ziselierung der neuen Pummerin
Eine Fotoserie aus dem Jahr 1951 dokumentiert in der Ausstellung die Arbeit der Ziseleurin Gertrude Stolz (1928-1985) an den Reliefs der neuen Pummerin in der oberösterreichischen Glockengießerei St. Florian. Stolz war Mitarbeiterin der 1917 von hohen Geistlichen gegründeten, bekannten Glockengießerei und übernahm die Ziselierung der neuen Pummerin. Die Glocke ist neben verschiedenen Inschriften mit der figürlichen Darstellung der Unbefleckten Empfängnis (nach dem Vorbild der alten Pummerin aus dem Jahr 1711), Szenen der Türkenbelagerung 1683 und des Dombrands von 1945 geschmückt.
Wiens einzige Spenglerin
Schon 1950 konnte in 70 Metern Höhe der neue Wetterhahn am Dach des Stephansdoms montiert werden. Die Schöpferin des kupfernen, über einen Meter großen "Riesenvogels" war Angela Stadtherr (1899-1983), Wiens damals einzige Bau- und Galanteriespenglerin. Nach ihrem Studium an der Kunstgewerbeschule hatte die junge Spenglermeisterin und Metallbildhauerin die elterliche Werkstatt in Wien-Simmering übernommen. Die Arbeit an dem im Auftrag von Dombaumeister Holey nach altem Vorbild wiederhergestellten Wetterhahn für den Stephansdom dauerte mehrere Wochen.
Die Montage des mehrere hundert Kilogramm schweren Wetterzeichens am Domdach am 30. August 1950 wurde von Pressefotografen und der "Wochenschau" begleitet. Das hohe Medieninteresse war laut Ausstellung vor allem der Rolle Stadtherrs als einziger Frau in einem sonst rein männerdominierten Beruf geschuldet.
Fotografische Dokumentation der Zerstörung
Schließlich wird in der Web-Ausstellung auch an die Fotografin Lucca Chmel (1911-1999) erinnert. Sie erhielt am Tag nach dem Brand von Dompfarrer Franz Gessl den Auftrag zur fotografischen Dokumentation der Zerstörung. Sie war vorbelastet durch ihre Tätigkeiten in der Zeit des Nationalsozialismus und daher wie andere Parteimitglieder auch als "Sühneleistung" zum Arbeitseinsatz für die Aufräumungsarbeiten verpflichtet worden.
Um gute Aufnahmen zu erhalten, bestieg sie, gesichert wie eine Bergsteigerin, die zerstörten Mauern. So entstanden die berühmten, aus extremer Perspektive aufgenommenen Fotos. Chmel konnte bereits in den Jahren der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur den Grundstein ihrer Karriere legen. Beinahe fugenlos setzte sie ihre Berufslaufbahn in den Jahren der NS-Herrschaft und dann in der Zweiten Republik fort.
ORF III sendet am 27. April ab 10 Uhr Wort-Gottes-Feier aus "Raum3" in Wien. ServusTV überträgt ab 08.55 aus der Pfarre Paudorf in Niederösterreich. Messe aus der Pfarre Hall in Tirol-St. Nikolaus ab 10 Uhr via ORF-Regionalradios.
Pummerin am Stephansdom und Glocken in katholischen Pfarren läuten am Samstag um 10 Uhr. Am Montag in Wien "Requiem für seine Heiligkeit Papst Franziskus" u.a. mit Bundespräsident Van der Bellen.
Wer die Matura vor sich hat und möchte, dass für die herausforderndsten Prüfungen eine Kerze in einer Kirche angezündet und gebetet wird, kann sich ab sofort online dafür anmelden. Am Prüfungstag kommen dann Segenswünsche per WhatsApp.
Bischofskonferenz-Vorsitzender Franz Lackner leitet am kommenden Montag um 18 Uhr Trauergottesdienst im Wiener Stephansdom, zu dem die Gläubigen und die Spitzen von Staat, Kirchen und Religionen eingeladen sind.
Nur wenige Verantwortungsträger bleiben im Amt. Camerlengo (Kämmerer) der katholischen Kirche und Dekan des Kardinalskollegiums zunächst die wichtigsten Personen. Kardinalskollegium übernimmt bis zur Wahl eines neuen Papstes die Verwaltung des Staates Vatikanstadt.
Kirchenoberhaupt im Alter von 88 Jahren gestorben. Aus Argentinien stammender früherer Erzbischof von Buenos Aires war seit 2013 der erste Lateinamerikaner im Papstamt.
Administrator Josef Grünwidl predigte in der Messe am Ostersonntag über die Auferstehung als „ein Ereignis, das unsere Vorstellungskraft übersteigt und unsere Weltsicht sprengt.“ Dabei zeichne das Johannesevangelium das Bild einer österlichen Kirche mit drei Bausteinen.
In der Feier des Gründonnerstags predigte Administrator Josef Grünwidl zum „eucharistischen Dreiklang“. Danach wusch er 12 Menschen mit herausfordernden Lebensbiografien die Füße.
Wie kann Kirche im hektischen Stadtleben spirituelle Erfahrungen ermöglichen? Diese Frage stand im Fokus des Netzwerktreffens Citypastoral Österreich am 10. und 11. April 2025 in Wien.
Zu einem ersten Austausch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr sind heute Administrator Josef Grünwidl, Referatsbischof für Schule und Bildung Wilhelm Krautwaschl und die Vorsitzende der Schulamtsleiterkonferenz Andrea Pinz gekommen.
Erleben Sie Einheit! 1700 Jahre Nizäa, gemeinsames Ostern: Ökumenische Begegnung in Wiens Kirchen am 26. April 2025. Feiern Sie Auferstehung gemeinsam!
Am Montag feierte Weihbischof Franz Scharl mit Administrator Josef Grünwidl und den Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse im Stephansdom. Dabei appellierte Grünwidl „Priester mit Leib und Seele“ zu sein.
Die katholische Kirche in Österreich wächst in ihrer Vielfalt: Kardinal Schönborn gründete in Wien eine neue Gemeinde für die Syro-Malabarische Kirche, eine indische Kirche in Union mit Rom. Über 4.000 Gläubige in Österreich finden nun ein weiteres spirituelles Zentrum in der Kirche "Auferstehung Christi"
Jeder zweite Täufling kommt aus der Erzdiözese Wien. Starker Anstieg bei Jugendlichen. Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien, im Religionsunterricht. Experte: Gemeinde hat wichtige Rolle bei einjähriger Vorbereitung.
Die Lebenswelt St. Gabriel öffneten ihre Türen unter dem Motto "Ein altes Klosterdorf blüht auf". Hunderte Besucher genossen bei Frühlingswetter ein vielfältiges Programm mit Kulinarik, Führungen, Musik und Workshops.
Die Liturgien vom Palmsonntag und den drei österlichen Tagen - Gründonnerstag, Karfreitag und der Osternacht am Karsamstag - bilden den Höhepunkt des Kirchenjahres. Wir feiern im Gedenken daran, dass Jesus für uns Menschen gestorben und der Tod nicht das Ende ist. Denn Jesus ist von den Toten auferstanden.
Vom 30. März bis zum 6. April 2025 visitierte Weihbischof Stephan Turnovszky den Pfarrverband Minoriten Weinviertel unter dem Motto „Danken – Mut machen – Wege aufzeigen“
„Gottes Lächeln über mir": Unter diesem Motto stellten am Dienstag Maturantinnen und Maturanten ihre bevorstehenden Prüfungen bei der ökumenischen Segensfeier „BE BLESSED!" unter den Segen Gottes.
(Cyber)Mobbing kann jeden treffen. Mehr über die Auswirkungen von Mobbing, sowie effektive Strategien zur Prävention und Bewältigung, gibt es am 16 Mai.
Beim Feuerfest haben sich am Samstag, den 5. April 2025 über 700 Firmlinge bei der Votivkirche für einen inspirierenden Tag mit Workshops, gemeinsamen Aktivitäten und einer Messe getroffen.
"Kirchliches Kulturerbe im Wandel: Österreichs Konservator*innen diskutieren in Wien über innovative Nutzungskonzepte und zukunftsfähige Strategien für Sakralbauten. Welche Lösungen zeichnen sich ab?"
Das Schulamt lädt am Dienstag, 8. April 2025, um 14:00 Uhr zum großen ökumenischen Matura-Gottesdienst, „um den Zuspruch Gottes für die anstehenden Herausforderungen zu erbitten“.
Pfarrgemeinderäte berichten laut "Pfarrgemeinderats-Kompass 2024" von Wertschätzung wie auch vielerorts von fehlender Unterstützung. PGR-Referatsbischof Marketz: Ehren- und Hauptamtliche müssen "einander zuhören und gemeinsame Wege finden". Nächste Befragung für Herbst 2025 geplant.
Kardinal Schönborn erinnert an Johannes Paul II. und dessen Freundschaft mit Bischof Corecco. Ein persönlicher Rückblick auf prägende Jahre der Kirche und besondere Beziehungen.
ORF III sendet am 27. April ab 10 Uhr Wort-Gottes-Feier aus "Raum3" in Wien. ServusTV überträgt ab 08.55 aus der Pfarre Paudorf in Niederösterreich. Messe aus der Pfarre Hall in Tirol-St. Nikolaus ab 10 Uhr via ORF-Regionalradios.
Nur wenige Verantwortungsträger bleiben im Amt. Camerlengo (Kämmerer) der katholischen Kirche und Dekan des Kardinalskollegiums zunächst die wichtigsten Personen. Kardinalskollegium übernimmt bis zur Wahl eines neuen Papstes die Verwaltung des Staates Vatikanstadt.
Hinter der monumentalen Fassade des Vatikans pulsiert ein verborgenes Rom sakraler Stille. Zwölf Kirchen, wie stille Satelliten um den leuchtenden Stern des Petersdoms, bergen Jahrhunderte an Glauben, Kunst und unentdeckten Geschichten – ein intimer Einblick in das spirituelle Herz dieser heiligen Stätte.