Wednesday 18. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
Content:
Christi Himmelfahrt
Am 40. Tag nach Ostern und 10 Tage vor Pfingsten
Corona
Aktuelle Corona Regeln
Ukraine
Hilfe für die Ukraine
back
Continue
Aus der Diözese
„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u
Aus der Diözese

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Aus der Diözese

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit
Aus der Diözese · Ökumene

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze
Aus der Diözese

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima
Aus der Diözese

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Alle anzeigen

 Eine Pfarre in Ihrer Nähe

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zeit für meinen Glauben
Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'
Glaube · Orden

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

'Mutter der Weltmission' Pauline Jaricot wird selig gesprochen
Glaube · Papst Franziskus

"Mutter der Weltmission" Pauline Jaricot wird selig gesprochen

Bittwallfahrt
Glaube · Berufung

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Charles de Foucauld
Glaube

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Glaube · Jugend

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'
Glaube · Familie

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Tagesevangelium
- 18. May 2022 -
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Winzer. Jede Rebe...
Joh 15,1-8
Tagesevangelium
18.
May

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Winzer. Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, schneidet er ab, und jede Rebe, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt. Ihr seid schon rein durch das Wort, das ich zu euch gesagt habe. Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch. Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so könnt auch ihr keine Frucht bringen, wenn ihr nicht in mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen. Wer nicht in mir bleibt, wird wie die Rebe weggeworfen, und er verdorrt. Man sammelt die Reben, wirft sie ins Feuer, und sie verbrennen. Wenn ihr in mir bleibt und wenn meine Worte in euch bleiben, dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten. Mein Vater wird dadurch verherrlicht, dass ihr reiche Frucht bringt und meine Jünger werdet.
Joh 15,1-8
  • Hl. Johannes I.
    Papst, Märtyrer* um 470 in der Toskana in Italien† 18. Mai 526 in Ravenna in ItalienJohannes war...
alle Tagesheiligen anzeigen
Namenstage

Hl. Johannes I.
*     470, der Toskana in Italien
†    526
Papst, Märtyrer
* um 470 in der Toskana in Italien
† 18. Mai 526 in Ravenna in Italien
Johannes war 523-526 Bischof von Rom. Italien wurde damals vom arianischen Ostgotenkönig Theoderich beherrscht, der die Katholiken im Allgemeinen nicht schlecht behandelte. Als aber im oströmischen Reich Kaiser Justin I. streng gegen die Arianer vorging, versuchte Theoderich ihnen zu helfen und sandte zu diesem Zweck eine Abordnung an den Kaiser. Papst Johannes musste gegen seinen Willen die Abordnung anführen. In Konstantinopel erreichte er nicht viel. Bei seiner Rückkehr wurde er von dem misstrauischen Theoderich in Ravenna festgehalten und starb dort nach wenigen Tagen. Sein Leib wurde 530 nach Rom überführt.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Mai18.htm

Hl. Blandine Merten
*     1883, Düppenweiler im Saarland
†    1918
Nonne
* 10. Juli 1883 in Düppenweiler im Saarland
† 18. Mai 1918 in Trier in Rheinland-Pfalz
Blandina - mit Geburtsnamen Maria Magdalena - trat 1908 dem Ursulinenorden bei. Sie war als Lehrerin in Saarbrücken und in Trier tätig, bis sie an Tuberkulose erkrankte, woran sie starb. Während ihres Lebens wurde sie durch ihre Frömmigkeit, während ihrer Krankheit durch ihren tiefen Glauben und ihre Geduld bekannt.
http://www.heiligenlexikon.de/

Hl. Burkhard von Muri
*     der Schweiz
†    1192
Priester
* auf dem Hof Langenmatt bei Muri in der Schweiz
† 18. Mai 1192 (?) in Beinwil (Freiamt) in der Schweiz
Burkhard wurde im Benediktinerkloster Muri ausgebildet und wirkte dann als Priester in Beinwil (Freiamt) im Aargau. Er soll viele wundertätige Handlungen vollbracht haben.
Legenden erzählen, dass Burkhard eine Dohle auferzogen und so zahm gemacht hatte, dass sie ganz zutraulich und ihm treu ergeben war. Als seine Hausgenossen während seiner Abwesenheit ein ausschweifendes Leben führten, erzählte die Dohle, was sie gesehen und gehört hatte; die Bediensteten fassten daraufhin den Entschluss, das Tier zu töten, erwürgten die Dohle und warfen sie in eine tiefe Grube neben dem Pfarrhaus. Bei seiner Rückkehr vermisste Burkhard die gewohnte Begrüssung durch seinen Vogel; er ahnte nichts Gutes, suchte nach seinem Haustier und vernahm er das traurige Krächzen der Dohle, die ihm ihren unschuldigen Tod klagte und das Verhalten des Hausgenossen beschrieb.
Eine andere Überlieferung erzählt von einer todkranken Frau im Hofe Unterhorben - auch Schneggen genannt. Burkhard wurde gerufen, um sie zu versehen. Nach halber Wegdistanz kam ihm ein Bote entgegen und meldete, dass die Kranke bereits gestorben sei, doch Burkard setzte seinen Weg fort, betete und flehte im Sterbezimmer zu Gott, bis - zur Verwunderung aller Anwesenden - die Tote nochmals zum Leben erwachte, das Sakrament der heiligen Ölung empfing und alsdann ruhig entschlafen konnte.
Burkhard wurde in der Krypta der Kirche in Beinwil (Freiamt) bestattet, sein Grab ist seit dem 13. Jahrhundert und bis heute Ziel von Wallfahrten. Das Burkardusfest wird in Beinwil am Montag nach Christi Himmelfahrt gefeiert.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Dietmar (Thetmar) von Neumünster
†    1152
 Mönch
† 18. (oder 17.) Mai 1152
Thetmar war Chorherr in Neumünster. Er unterstützte Vicelin von Oldenburg bei der Missionsarbeit unter den Wenden in Holstein und galt als besonders mildtätig gegenüber Armen und Notleidenden.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Dioscorus
†    304
Märtyrer
† um 304 in Alexandria in Ägypten
www.heiligenlexikon.de

Hl. Erik IX.
*     Schweden
†    1160
König von Schweden, Märtyrer
* in Schweden
† 1160 bei Uppsala in Schweden
Erik wurde nach dem Tod seines Vaters schon 1150 König von Schweden; er war ein frommer, asketischer Mann, auf die Erhebung von Steuern verzichtete er. Zu seiner Zeit war Schweden zwar schon nominell christianisiert, aber in Kultur und Lebenspraxis noch sehr in heidnischen Formen verhaftet. In seiner Regierungszeit stärkte er die Kirche und versuchte, den christlichen Glauben zu festigen. Erik unternahm mit seinem Bischof Heinrich 1154 und 1156/57 siegreiche Kreuzzüge gegen die Finnen, gründete dort Klöster und Kirchen.
1160 wurde er nach dem Besuch der Heiligen Messe am Himmelfahrtstag aufgrund einer vom dänischen Prinzen Magnus Henriksson angezettelten Verschwörung ermordert: "Sie haueten und erstachen ihn unwürdiglich." Erzählt wird, dass eine blinde Witwe, in deren Haus die Diener den Leichnam brachten, ihre Augen mit seinem Blut berührte und sehend wurde.
http://www.heiligenlexikon.de/

Hl. Felix von Cantalice
*     1515, Cantalice in Italien
†    1587
Laienbruder
* 1515 in Cantalice in Italien
† 18. Mai 1587 im Kloster nahe Cittaducale in Italien
Der Hirtenknabe Felix verbrachte schon in seiner Jugend viele Andachtsstunden vor einem in einen Baum eingeschnitzten Kruzifix. 1543 fand er zu den Kapuzinern in Cittaducale, als der Ordensgeneral gerade den kurz zuvor aus dem Franziskanerorden hervorgegangenen Orden verließ, zu den Protestanten konvertierte und nach Genf floh. Der junge Orden, Hoffnungsträger kirchlicher Erneuerung, war bis in die Grundfesten erschüttert und drohte daran zu zerbrechen.
Felix war ein einfacher Mensch. Über 40 Jahre lang war er Almosensammler für seinen Orden in Rom. Wegen des dadurch bedingten häufigen Dankens trug er den Beinamen "Bruder Deo Gratias". Nachts schlief er nur zwei, drei Stunden; der Rest gehörte dem Gebet. Stundenlang konnte er nachts in der Kapelle vor dem Altar beten. In der innigen Verbindung zum leidenden Jesus lag sein Kraftquell. Trotz schwerer und schmerzhafter Erkrankung an Koliken weigerte er sich, Gott um Linderung zu bitten: "Wenn Gott mir Schmerzen schickt, warum sollte ich nicht aus Liebe zu ihm leiden?". Er war mystisch begabt, hatte zahlreiche Visionen der Maria und konnte in die Zukunft schauen. Er wollte anderen Menschen dienen, wollte ein Lastesel sein und auch "lieber unter dem Sattel sterben", als dass er im hohen Alter die angebotenen Erleichterungen angenommen hätte. Als er starb, trauerte das Volk, seinen Sarg begleiteten Papst und Kardinäle.
http://www.heiligenlexikon.de/

Kardinal Schönborn
Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.
Kardinal · Ökumene

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar
Kardinal · Schönborn

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Die vier Formen der Liebe

Florence Nightingale
Kardinal · Antworten

Dank den Pflegenden

Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Die Sehnsucht nach Geborgenheit

Kardinal · Antworten

Mütter in Not

Österreich & Weltkirche
Rom
Österreich & Weltkirche

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen
Österreich & Weltkirche · Kunst&Kultur

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen
Österreich & Weltkirche · Caritas

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben
Österreich & Weltkirche · Schöpfungsverantwortung

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Österreich & Weltkirche · Lebensschutz

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Österreich & Weltkirche · Caritas

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Newsletter
- abonnieren -

Hiermit stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse, für den Newsletterversand "Thema Kirche" von der Erzdiözese Wien verarbeitet werden dürfen und ich zu diesem Zweck kontaktiert werden darf.

 

Ich kann diese Zustimmung jederzeit schriftlich an themakirche@edw.or.at und in jedem Newsletter widerrufen.





Verschiedenes
Chronik
"Therese besuchen" Wanderausstel...
Offene Kirche
TRIO FLAUTO - Kammermusik
Pfarrverband KaRoLieBe
Feuerwehrfahne in Kleinschweinba...
Pfarre Kleinschweinbarth
Dank für 25 Jahre Pflege des Pri...
Wilfersdorf Kettlasbrunn Bullendorf
Firmung in St. Paul
Pfarre St. Paul - P.A.-Hansson-Siedlung Ost
Continue

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top