Saturday 4. February 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
Content:
Video
Josef Grünwidl neuer Bischofsvikar für das Vikariat Süd
Digitalisierung
Predigtchallenge mit ChatGPT
Ukraine
Hilfe für die Ukraine
back
Continue
Aus der Diözese
Aus der Diözese · Weltkirche

Beranek: Synodale Versammlung in Prag, ein Anlass zur Hoffnung

Neue Etappe des synodalen Prozesses: Ab Montag treffen sich Vertreter aus ganz Europa in Prag. Eine Kirchenversammlung in dieser Form ist völliges Neuland.

Aus der Diözese

Predigtchallenge mit ChatGPT

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen
Aus der Diözese · Kunst&Kultur

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg.
Aus der Diözese · Weltkirche

Wissenschaft verbindet – weltweit

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar
Aus der Diözese · Mitarbeitende

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar Schutzki

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene
Aus der Diözese · Kunst&Kultur

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Alle anzeigen

 Eine Pfarre in Ihrer Nähe

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zeit für meinen Glauben
Glaube

5. Februar 2023: TV- Gottesdienste aus Niederösterreich und Salzburg

Bischofsvikar P. Patrick Schöder feiert mit Gemeinde der Pfarre Kirchberg an der Pielach, dem Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in Salzburg wird Guardian P Thomas Hrastnik vorstehen.

Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn
Glaube

Live auf Youtube: Vesper zum Tag des geweihten Lebens, 3. Februar, 16 Uhr

Wallner: Jeder Priester in Afrika 'Geschenk Gottes für die Zukunft'
Glaube · Orden

Wallner: Jeder Priester in Afrika "Geschenk Gottes für die Zukunft"

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich
Glaube · Kunst&Kultur

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

'Tag des geweihten Lebens'
Glaube · Orden

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Glaube

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Tagesevangelium
- 04. February 2023 -
In jener Zeit versammelten sich die Apostel, die Jesus ausgesandt hatte, wieder bei ihm und berichteten ihm alles,...
Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus 6,30-34
Tagesevangelium
04.
February

In jener Zeit versammelten sich die Apostel, die Jesus ausgesandt hatte, wieder bei ihm und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Da sagte er zu ihnen: Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus. Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen, so zahlreich waren die Leute, die kamen und gingen. Sie fuhren also mit dem Boot in eine einsame Gegend, um allein zu sein. Aber man sah sie abfahren, und viele erfuhren davon; sie liefen zu Fuß aus allen Städten dorthin und kamen noch vor ihnen an. Als er ausstieg und die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange.
Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus 6,30-34
  • Hl. Rabanus Maurus
    Erzbischof von Mainz* um 780 in Mainz in Rheinland-Pfalz† 856 in Winkel im Rheingau, heute...
alle Tagesheiligen anzeigen
Namenstage

Hl. Rabanus Maurus
*     780, Mainz in Rheinland-Pfalz
†    856
Erzbischof von Mainz
* um 780 in Mainz in Rheinland-Pfalz
† 856 in Winkel im Rheingau, heute Oestrich-Winkel in Hessen
Rabanus, 780 in Mainz geboren, legte mit fünfzehn Jahren im Kloster Fulda die Mönchsgelübde ab. Zur weiteren Ausbildung kam er nach Tours in Frankreich, wo Abt Alkuin sein Lehrer war. Dieser gab ihm auch den Namen Maurus, den Rabanus dann als zweiten Namen beibehielt. Nach Fulda zurückgekehrt, wurde er Lehrer an der Klosterschule, dann Leiter der Schule und 822 Abt des Klosters. 847 wurde er als Erzbischof nach Mainz gerufen. Er war ein Mann von universaler Bildung, ein großer Förderer des Bildungswesens in der Zeit Karls des Großen, daher sein Ehrenname „Lehrer Germaniens“ (Praeceptor Germaniae). Der gelehrte Theologe und Schriftsteller war auch ein bedeutender Dichter; der Pfingsthymnus „Veni, Creator Spiritus“ (Komm, Schöpfer Geist) wird ihm zugeschrieben. Seine Heiligkeit bestand nicht in außerordentlichen Dingen, sondern darin, dass er seine Zeit bis zum Äußersten ausnützte, in der Gegenwart lebte und anderen den Weg zu Gott zeigte.
Weg zur Weisheit
„Wer den Gipfel der Weisheit erreichen will, muss zum Gipfel der Liebe gelangen. Denn niemand ist vollkommen im Wissen, der nicht vollkommen ist in der Liebe.“ (Rabanus Maurus)
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Februar04.htm

Hl. Christian von Himmerod
†    1222
Priester, Mönch
† an einem 4. Februar vor 1222
Christian war nach den Erzählungen des Cäsarius von Heisterbach Knappe beim Grafen von Looz. Dann wurde er Priester und Mönch in der Zisterzienserabtei Himmerod in der Eifel. Besonderes Anliegen war ihm die Verehrung von Maria.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Gilbert von Sempringham
*     1090, Sempringham in England
†    1189
Ordensgründer
* um 1090 in Sempringham in England
† 1189 in England
Gilbert war der Sohn eines Ritters. Er gründete auf seinem Besitz ein Frauen-, später ein Männerkloster. Daraus entwickelte sich der Orden der Gilbertiner, der sich die Sorge für Arme und Kranke zur Aufgabe gestellt hat und der einzige je von einem Engländer gegründete Orden ist. 1148 bestätigte Papst Eugen III. den Doppelorden.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Johanna von Valois
*     1464, Nogent-le-Roy bei Paris in Frankreich
†    1505
Ordensgründerin
* 23. April 1464 in Nogent-le-Roy bei Paris in Frankreich
† 1505 in Bourges in Frankreich
Jeanne de Valois war die Tochter von König Ludwig XI. von Frankreich. Ihr Vater missachtete sie ob ihrer Hässlichkeit; mit zwölf Jahren wurde sie zur Heirat mit ihrem 14-jährigen Vetter Ludwig von Orléans gezwungen, der 1498 als Ludwig XII. König von Frankreich wurde. Er erreichte bei Papst Alexander VI. die Annullierung der Ehe und schob Jeanne nach Bourges ab. Dort gründete sie 1500, unterstützt von Franz von Paola, den Orden der französischen Annunziatinnen, der 1501 vom Papst bestätigt wurde. 1503 legte sie selbst die Gelübde ab und lebte unter schwersten Kasteiungen.
Jeannes Gebeine wurden in Bourges beigesetzt und in der Reformation verbrannt.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Veronika
*     Israel
Jüngerin Jesu
* in Israel
† 70 in Soulac in Frankreich (?)
Veronika erzählte nach der Legende dem Boten des kranken Kaisers Tiberius, dass sie - um immer ein Bild Jesu Christi bei sich zu haben, dem sie nicht von Ort zu Ort habe folgen können - ihm eines Tages mit einem Tuch auf dem Weg zu einem Maler begegnet sei, diesen um ein Abbild zu bitten. Christus habe sie befragt, sie habe ihm das Tuch gereicht und mit seinem eingedrückten Antlitz zurückerhalten. Ihr Name ist denn auch von dem lateinischen "vera" und dem griechischen "eikon", was "wahres Bild" bedeutet, abgeleitet. Veronika fuhr mit dem Boten nach Rom, das Tuch erwies seine Heilkraft, Tiberius, der ein Wespennest im Kopf hatte, gesundete.
Um 1300 entstanden erweiterte Fassungen der Legende, die Veronika der Kreuztragung Christi zuordnen: Dem zusammenbrechenden Heiland reichte sie demnach ihr Schweißtuch, auf dem der Abdruck seines Antlitzes mit der Dornenkrone erhalten blieb.
Auf den Kreuzwegen ist die Legende der heiligen Veronika als sechste Station dargestellt. Von den verschiedenen Tüchern, die als das ursprüngliche Schweißtuch angesehen werden, ist das berühmteste im Petersdom von Rom aufbewahrt, wo es während des Mittelalters zum Gegenstand allgemeiner Verehrung wurde. Veronikas Gebeine ruhen angeblich in der Kirche St. Seurin in Bordeaux.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Erminthrudis (Irmtrud) von Köln
Klostergründerin
† im 13. Jahrhundert
Erminthrudis stand der Überlieferung nach mit Klara von Assisi in Verbindung und gilt als die Gründerin der Klarissenklöster von Brügge und in anderen flämischen Städten.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Isidor von Pelusium
*     360, Pelusium / Pelusion, heute Ruinen bei Tell el-Farama in Ägypten
†    431
Mönch
* um 360 in Pelusium / Pelusion, heute Ruinen bei Tell el-Farama in Ägypten
† zwischen 431 und 451 in Ägypten
Isidor war verwandt mit Theophilos, dem Patriarchen von Alexandria, und dessen Neffen Cyrill. Wohlhabend und gebildet, wurde er Mönch, dann Abt im Kloster von Pelusium / Pelusion - heute Ruinen bei heute Tell el-Farama. Ihm war die Bekämpfung des Missbrauchs im Klerus, von den Diakonen bis zu den Bischöfen, ein Anliegen, das er mit vielen tausend Briefen verfolgte. Taten galten ihm mehr als Predigten.
www.heiligenlexikon.de

Kardinal Schönborn
Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Werde, was du bist

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 5. Februar 2023.

Kardinal

Ballsaison

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten
Kardinal

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn segnete zwölf Krankenwagen für die Ukraine
Kardinal

Kardinal Schönborn segnete zwölf Krankenwagen für die Ukraine

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.
Kardinal

Kindergarten bildet!

Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Zwei Berge – zwei Wege

Österreich & Weltkirche
Papst Franziskus setzt seine schwierige Afrika-Reise fort
Österreich & Weltkirche · Papst Franziskus

Papst Franziskus setzt seine schwierige Afrika-Reise fort

Im Kongo zeigt sich der Papst in Hochform: Getragen von Wellen der Zuneigung benennt er die Folgen von Habgier und Korruption im Inneren und geißelt neue Formen des Kolonialismus. Im Südsudan kommen neue Herausforderungen - Von Ludwig Ring-Eifel.

Österreich & Weltkirche · Caritas

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Papst: Medien müssen Afrika mehr Platz einräumen
Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Papst: Medien müssen Afrika mehr Platz einräumen

Angelika Ritter-Grepl, die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö)
Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Synodalität: "Besser miteinander reden" ist als Ergebnis zu wenig

Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Synodaler Prozess: Kontinentale Versammlung ab 5. Februar in Prag

Österreich & Weltkirche · Pfarre

Kein "Club für wenige": Papst will offene Pfarrgemeinden

Newsletter
- abonnieren -

Hiermit stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse, für den Newsletterversand "Thema Kirche" von der Erzdiözese Wien verarbeitet werden dürfen und ich zu diesem Zweck kontaktiert werden darf.

 

Ich kann diese Zustimmung jederzeit schriftlich an themakirche@edw.or.at und in jedem Newsletter widerrufen.





Verschiedenes
Chronik
Wärme für die Ukraine
Pfarrverband Oberes Schmidatal
Darstellung des Herrn und Blasiu...
Pfarre Neuottakring
Segnung und Übergabe der Kranken...
Pfarre Neuottakring
Vorstellungsmesse der Erstkommun...
Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt
Pfarrer Heimo Sitter feiert sein...
Raxgebiet
Continue


jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top