„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.
Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein.
Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du gottloser Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.
Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,
so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe.
Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist. Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen, und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben, und du wirst ins Gefängnis geworfen.
Amen, das sage ich dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.
Abt Adalbert von Tegernsee , und Otgar, gräfliche Brüder aus Bayern, gründeten um 756 die Abtei Tegernsee. Adalbert wurde dort erster Abt, während Otgar Laienbruder bleibt. Adalbert starb am 1. November um 804, während Otgar schon vorher gestorben war. 1693 wurden die Reliquien der Stifter unter den Hochaltar übertragen. www.heilige.de
Hl. Dionysius
erster Bischof von Augsburg (?), Märtyrer lebte Anfang des 3. Jahrhunderts Dionysius war der Überlieferung nach der Onkel von Afra. Mit dieser wurde er demnach vom nach Augsburg geflohenen Narcissus bekehrt und dann zum Bischof geweiht. Später soll auch er den Märtyrertod erlitten haben. www.heiligenlexikon.de
Hl. Mechthild
Reklusin Mechthild von Sponheim, Schwester des Abtes Bernhelm von Sponheim, führte ein Leben der Bescheidenheit und Selbstzucht als Reklusin in einer Zelle beim Kloster Sponheim. Als Todestag wird angegeben der 26. Februar 1154. www.heilige.de
Hl. Ottokar (Odoakar) von Tegernsee
† 771
Klostergründer † 26. Februar (?) 771 in Tegernsee in Bayern Odoakar, Laienbruder im Benediktinerorden, gründete zusammen mit seinem Bruder Adelbert um 750 das Kloster in Tegernsee. † 26. Februar (?) 771 in Tegernsee in Bayern Odoakar, Laienbruder im Benediktinerorden, gründete zusammen mit seinem Bruder Adelbert um 750 das Kloster in Tegernsee. www.heiligenlexikon.de
Hl. Ulrich
† 1187
Propst in Obermarchtal † 26. Februar 1187 Ulrich war Prämonstratensermönch in Rot an der Rot. Zusammen mit anderen wurde er nach Obermarchtal gesandt, um das neue Kloster aufzubauen. Er wurde der zweite Propst des neuen Klosters. http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Alexander von Alexandrien
† 328
Patriarch von Alexandria † 17. April 328 (oder 326) in Alexandria (?) in Ägypten Alexander verhinderte mit seiner Kandidatur zum Patriarchen zu Beginn des 4. Jahrhunderts, dass Arius, der Begründer des Arianismus, dieses Amt antreten konnte. Auf dem Konzil von Nicäa war er, zusammen mit seinem Sekretär und späteren Nachfolger Athanasios, ein wichtiger Wortführer. Alexander war beim Volk hoch angesehen, galt als liberal, als Förderer der Armen und lebte streng asketisch. http://www.heiligenlexikon.de
Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.