Friday 22. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
Content:
Livestream
Hl. Messe mit Kardinal Schönborn aus der Andreaskapelle (Montag- Samstag 8.00 Uhr)
Livestream
22.1. Gottesdienst - 12 Uhr live aus dem Stephansdom
Corona
Aktuelle Corona Regeln
back
Continue
Aus der Diözese
3. weltweiter Park+Pray-Day
Aus der Diözese

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Aus der Diözese · Mitarbeitende

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

Aus der Diözese

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Aus der Diözese

Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende des Lockdowns ausgesetzt

Aus der Diözese · Pfarre

Ein großer Priester und Mensch ist zu Gott heimgekehrt- Nachruf auf Pfarrer Landmann

Alle anzeigen

 Eine Pfarre in Ihrer Nähe

Zeit für meinen Glauben
Glaube

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Glaube · Spiritualität

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

Glaube

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Glaube · Bibel

Kirchenpodcast über "knallharte Lebensgeschichte eines Ex-Knackis"

Glaube · Priester

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Glaube · Orden

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Tagesevangelium
- 22. January 2021 -
In jener Zeit stieg Jesus auf einen Berg und rief die zu sich, die er erwählt hatte, und sie kamen zu ihm. Und er...
Mk 3,13-19
Tagesevangelium
22.
January

In jener Zeit stieg Jesus auf einen Berg und rief die zu sich, die er erwählt hatte, und sie kamen zu ihm. Und er setzte zwölf ein, die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte, damit sie predigten und mit seiner Vollmacht Dämonen austrieben. Die Zwölf, die er einsetzte, waren: Petrus - diesen Beinamen gab er dem Simon -, Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, der Bruder des Jakobus - ihnen gab er den Beinamen Boanerges, das heißt Donnersöhne -, dazu Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus, der Sohn des Alphäus, Thaddäus, Simon Kananäus und Judas Iskariot, der ihn dann verraten hat.
Mk 3,13-19
  • Hl. Vinzenz von Saragossa
    Diakon, Märtyrer* in Huesca in Aragonien in Spanien† 304 (?) in Valencia in Spanien* in Huesca in...
alle Tagesheiligen anzeigen
Namenstage

Hl. Vinzenz von Saragossa
*     Huesca in Aragonien in Spanien
†    304
Diakon, Märtyrer
* in Huesca in Aragonien in Spanien
† 304 (?) in Valencia in Spanien
* in Huesca in Aragonien in Spanien
† 304 (?) in  Valencia in Spanien
Vinzenz, der spanische Märtyrer, war Diakon der Kirche von Sara­gossa. Er bildet mit Stephanus und Laurentius das berühmte Diakonen-Dreigestirn der Alten Kirche. Der Bericht über das Martyrium des Vinzenz (um 304) wurde bald romanhaft ausgeschmückt und trug zu seiner Verehrung in Spanien und Gallien, aber auch in Rom und in Afrika bei. Augustinus (gest. 430) konnte über ihn sagen: „Wo gibt es eine Gegend, eine Provinz des Römischen Reiches oder der Kirche, wo nicht der Jahrestag des Vinzenz freudig gefeiert wird?“
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Januar22.htm

Hl. Anastasius
*     600, Persien
†    628
Mönch und Märtyrer
* um 600 in Persien
† Anfang 628 in Betsaloë, dem heutigen Kirkuk im Irak
Anastasius - mit persischem Namen Magundat - war der Sohn eines Magiers. Er kam 614 als Soldat mit dem persischen Heer nach Jerusalem und erlebte das Massaker an der christlichen Bevölkerung, worauf er sich bekehrte. 620 ließ er sich taufen und wurde Mönch im Kloster des == Anastasius in Jerusalem. Nach sieben Jahren kehrte er nach Persien zurück; er wurde alsbald gefangen genommen, aber er blieb trotz Folter standhaft, durfte dann sogar wieder mit anderen Christen die Messe feiern. Nach seinem Umzug nach Betsaloë wurde er zusammen mit 70 Gefährten gefangen genommen und in den Fluss geworfen. Seine Leiche wurde Hunden vorgeworfen, blieb aber unangetastet. Sein Kopf wurde dem König Chosroes gebracht; alsbald erfüllte sich Anastasius' Prophezeiung, dass der König ihn nur wenige Tage überleben werde, weil er vom eigenen Sohn abgesetzt und ermordet werde.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Elisabeth von Österreich
*     1554, Wien in Österreich
†    1592
Königin von Frankreich, Wohltäterin
* 5. Juli 1554 in Wien in Österreich
† 22. Januar 1592 daselbst
Elisabeth, Tochter von Kaiser Maximilian II., wurde streng religiös erzogen und 1570 mit dem französischen König Karl IX. verheiratet. Mit dem Leben in Frankreich und am Hof hatte sie ihre Schwierigkeiten; nach der Bartholomäusnacht setzte sie sich weithin erfolglos dafür ein, die Unschuldigen zu verschonen. Ihr Mann starb schon 1574, sie lehnte die angetragene Hochzeit mit seinem Bruder und Nachfolger Heinrich III. ab und kehrte 1575 nach Wien zurück, wobei sie ihre dreijährige Tochter aus der Ehe mit Karl in Paris lassen musste. Nun widmete sie ihr Leben dem Dienst an Gott und am Nächsten und trat dem Dritten Orden der Franziskaner bei. Nur ein Drittel ihrer Einkünfte verwendete sie für sich, ein weiteres Drittel zum Unterhalt von Kirchen und Klöstern, das restliche Drittel für Hilfsbedürftige. 1581 gründete sie in Wien das Klarissenkloster Maria Regina. Mehrere Heiratsanträge lehnte sie ab. Sie starb im Ruf der Heiligkeit und wurde ihrem Wunsch gemäß nicht in einem Monumentalgrab, sondern in der Erde vor dem Altar der Kirche ihres Klosters bestattet.
1782 wurde das von Elisabeth gestiftete Kloster aufgelöst, die nach ihr benannte Kirche zur ersten evangelisch-lutherischen Kirche Wiens.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Gaudenz
†    304
Glaubensbote im Bergell, Märtyrer
† um 304 im Bergell in Graubünden
Gaudenz war Missionar in Graubünden und soll dort den Märtyrertod gefunden haben.
 
www.heiligenlexikon.de

Hl. Dietlinde (Theodelind)
*     Bayern
†    627
Königin der Langobarden
* 2. Hälfte 6. Jahrhundert in Bayern
† 22. (oder 28.) Januar 627
Dietlinde war die Tochter eines bayerischen Herzogs und dessen Frau, der Tochter des Langobardenkönigs Wacho; mit Langobardenkönig Authari war sie verheiratet, nach dessen Tod wurde ihr zweiter Mann, Agiluf von Turin, König der Langobarden. Dietlinde führte das langobardische Volk, das dem Arianismus anhing, zum katholischen Christentum zurück: sie setzte sich bei ihrem Mann für katholische Bischöfe ein, so dass diese ihre Kirchengüter wieder erhielten, und vermittelte 599 den Friedensschluss der Langobarden mit Papst Gregor dem Großen. Ihr Sohn Adaloald wurde der erste katholische Langobardenherrscher. Papst Gregor widmete ihr vier Bücher. Für Kolumban stiftete sie das berühmt gewordene Kloster Bobbio in Oberitalien; auch der Bau des Doms in Monza, wo sie bestattet wurde, ging auf sie zurück.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Vinzenz Pallotti
*     1795, Rom
†    1850
Priester und Ordensgründer
* 21. April 1795 in Rom
† 1850 daselbst
Vinzenz Pallotti merkte man als Kind an, dass er zwar ein anständiger, aber nicht besonders begabter Mensch sei. Auf Grund der inständigen Gebete seiner Mutter konnte er schließlich doch studieren und Priester wurde. Von jung an fühlte Vinzenz sehr intensiv seine Kleinheit und Nichtswürdigkeit angesichts der Größe und Heiligkeit Gottes. 1818 wurde er zum Priester geweiht. Als Jugendlicher hatte er einst die Vision, einer Prozession von Leidenden, Armen und Kranken entgegenzurufen: "Ich will euch trösten und euer Leid zu meinem machen!" Hierauf legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit.
Vinzenz Pallotti wurde Pfarrer an einer heruntergekommenen Kirche, Santo Spiritu in Rom. Die fünf anderen Pfarrer der Gemeinde, deren Vorgesetzter er nun wurde, intrigierten gegen ihn und verleumdeten ihn, aber er duldete und siegte. Die Gemeinde wandelte sich zusehens und wurde zu einem geistig-spirituellen Mittelpunkt Roms. Bald sprach sich sein Charisma herum, er wurde zu einem gefragten Beichtvater und Prediger.
Vinzenz war Seelsorger der Jugend, der Kranken und Gefangenen, Volksmissionar. Er erkannte, dass angesichts der heraufziehenden Umbrüche in Europa Laien und Priester gemeinsam den Verkündigungsdienst leisten müssten, deshalb gründete er 1835 die Gemeinschaft der Pallottiner und 1843 der Pallottinerinnen, deren besonderes Kennzeichen der Verkündigungsdienst der Laien ist. Er starb an Lungenentzündung, als er einem Bettler seinen Mantel geschenkt hatte und sich ohne Mantel im Beichtstuhl erkältete.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Walter von Bierbeek
*     Bierbeek in Belgien
†    1206
Mönch
* in Bierbeek in Belgien
† zwischen 1206 und 1222 in Himmerod in Rheinland-Pfalz
Walter trat nach einer Kreuzfahrt ins Heilige Land um 1182/1186 ins Zisterzienserkloster in Himmerod ein. Seine tiefe Frömmigkeit und seiner große Liebe zu Maria machten ihn schon zu Lebzeiten bekannt und verliehen ihm den Ruf eines Heiligen.
www.heiligenlexikon.de

Kardinal Schönborn
Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Das erste Wort Jesu

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag,17. Jänner 2021 (Johannes 1,35-42).

Kardinal · Antworten

Macht der Lüge

Kardinal · Schönborn

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Jesu verborgene Jahre

Kardinal · Antworten

Stimmungstief

Kardinal · Advent & Weihnachten

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Österreich & Weltkirche
Österreich & Weltkirche

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Österreich & Weltkirche · Caritas

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit
Österreich & Weltkirche · Ökumene

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Österreich & Weltkirche · Mitarbeitende

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Österreich & Weltkirche · Ökumene

Papst: Einheit der Christen ist Gnade Gottes

Pedro López Quintana
Österreich & Weltkirche

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Newsletter
- abonnieren -

Hiermit stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse für den Newsletterversand "Thema Kirche" von der der Erzdiözese Wien verarbeitet werden dürfen und ich zu diesem Zweck kontaktiert werden darf.

 

Ich kann diese Zustimmung jederzeit schriftlich an themakirche@edw.or.at und in jedem Newsletter widerrufen.





Verschiedenes
Chronik
Livestreammessen mit Gebärde
der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien
Livestreammessen mit Gebärde
der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien
Livestreammessen mit Gebärde
der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien
Dreikönigsaktion
Pfarre Sooß
Verabschiedung von P. John am 25...
Pfarre Katzelsdorf
Continue


jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top