Friday 12. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
15.04.2016 · Ehe & Hochzeit · Familie

13 Tipps für eine gelungene Ehe von Papst Franziskus

Amoris Laetitia

Und doch, so Papst Franziskus, erscheine das Wort Liebe, so wie es in unserer Zeit gebraucht wird, oft entstellt. Gerade deshalb beschäftigt er sich mit der täglichen Liebe und wie wir sie in unseren Familien im Alltag leben können.

"Amoris laetitia - Über die Liebe in der Familie", so heißt das Schreiben von Papst Franziskus über die Liebe in der Ehe und in den Familien.

Im vierten Kapitel des Papstschreibens "Amoris laetitia - Über die Liebe in der Familie", beschäftigt sich Papst Franziskus mit der "Liebe in der Ehe". Er betont, wie wichtig es sei zur ehelichen und familiären Liebe zu ermutigen, denn dazu sei die Gnade des Ehesakramentes bestimmt. Papst Franziskus zitiert dabei aus dem 1. Korintherbrief 13,2-3: "Wenn ich alle Glaubenskraft besäße und Berge damit versetzen könnte, hätte aber die Liebe nicht, wäre ich nichts. Und wenn ich meine ganze Habe verschenkte und wenn ich meinen Leib dem Feuer übergäbe, hätte aber die Liebe nicht, nützte es mir nichts."

 

Und doch, so Papst Franziskus, erscheine das Wort Liebe, so wie es in unserer Zeit gebraucht wird, oft entstellt. Gerade deshalb beschäftigt er sich mit der täglichen Liebe und nimmt Punkte aus dem Hymnus des heiligen Paulus als Merkmale der wahren Liebe auf (1 Kor 13,4-7):

 

"Die Liebe ist langmütig,

die Liebe ist gütig.

Sie ereifert sich nicht,

sie prahlt nicht,

sie bläht sich nicht auf.

Sie handelt nicht ungehörig,

sucht nicht ihren Vorteil,

lässt sich nicht zum Zorn reizen,

trägt das Böse nicht nach.

Sie freut sich nicht über das Unrecht,

sondern freut sich an der Wahrheit.

Sie erträgt alles,

glaubt alles,

hofft alles,

hält allem stand."

 

13 Punkte hat Papst Franziskus aus dem Hymnus übernommen und versucht eine Anwendung auf das konkrete Leben jeder Familie.

 

1. Liebe ist langmütig

Langmütig bedeutet dabei nicht, so Papst Franziskus, dass man im Namen der Liebe alles oder gar Gewalt, ertragen muss. Vielmehr ist Liebe wie Gott und gerät nicht schnell in Zorn. "Langmut zeigt sich, wenn der Mensch sich nicht von seinen Instinkten leiten lässt und vermeidet, jemanden anzugreifen. Sie ist eine Eigenschaft des Gottes des Bundes, der auch im Familienleben zu seiner Nachahmung aufruft. (...) Die Langmut Gottes ist eine Übung der Barmherzigkeit mit dem Sünder und offenbart die wahre Macht", so Papst Franziskus. Es gehe nicht darum, sich ständig schlecht behandeln zu lassen. Wichtig sei es von Beziehungen nicht zu erwarten, dass sie himmlisch oder die Menschen vollkommen sind. Es gehe darum anzuerkennen, dass auch der andere ein Recht habe, auf dieser Erde zu leben, auch wenn er meine Pläne durchkreuzt oder mir lästig ist. Papst Franziskus: "Die Liebe hat immer ein tiefes Mitgefühl, das dazu führt, den anderen als Teil dieser Welt zu akzeptieren, auch wenn er anders handeln sollte, als ich es gerne hätte."

 

2. Liebe ist eine Haltung dienstbereiter Güte

Paulus wolle betonen, so Papst Franziskus, dass Liebe nicht nur ein Gefühl ist, sondern mit dem Sinn verstanden werden muss, den das Wort "lieben" im Hebräischen hat: "Gutes tun". So sagte der heilige Ignatius von Loyola: "Die Liebe muss mehr in die Werke als in die Worte gelegt werden." Auf diese Weise könne die Liebe ihre ganze Fruchtbarkeit zeigen und ermöglicht uns, "das Glück zu erfahren, das im Geben liegt, den Edelmut und die Größe einer überreichlichen Selbsthingabe, ohne abzuwägen, ohne Entlohnung zu erwarten, einzig aus dem Wunsch zu geben und zu dienen", so Papst Franziskus.

 

3.Liebe heilt Eifersucht und Neid

"In der Liebe ist kein Platz für Gefühle des Unbehagens gegenüber dem Wohl des anderen", so Papst Franziskus. Er nennt dabei den Neid und die Eifersucht. Der Neid sei eine Traurigkeit über fremdes Glück, die zeige, dass uns das Glück des anderen nicht interessiere und wir nur auf unser Wohlsein konzentriert sind. Der Neid führe zu einer Konzentration auf das eigene Ich. "Die wahre Liebe würdigt die fremden Erfolge, sie empfindet sie nicht als Bedrohung und befreit sich von dem bitteren Geschmack des Neides. (…) Sie versucht also, den eigenen Weg zu entdecken, um glücklich zu sein, und lässt die anderen den ihren finden."

 

4. Liebe ohne zu prahlen und sich aufzublähen

"Wer liebt, vermeidet nicht nur, übermäßig von sich selbst zu sprechen, sondern weil er sich auf die anderen konzentriert, versteht er außerdem, an seinem Platz zu bleiben, ohne im Mittelpunkt stehen zu wollen", so Papst Franziskus. Liebe sei nicht arrogant, macht sich nicht größer vor anderen. Der Papst empfiehlt hier die Haltung der Demut. Es sei die Logik christlicher Liebe, sich anderen nicht überlegen zu fühlen oder sie die eigene Macht spüren zu lassen, sondern "wer groß sein will, der soll eurer Diener sein", zitiert der Papst Matthäus 20,27.

 

5. Liebenswürdige Freundlichkeit

"Lieben heißt auch liebenswürdig werden", erklärt Papst Franziskus im 5. Punkt. Liebe handle nicht ungehörig, ist nicht hart im Umgang, ihre Methoden, Worte und Gesten sind angenehm und nicht starr. Liebe verabscheut es, andere leiden zu lassen. Liebenswürdigkeit ist laut Papst Franziskus ein Teil unverzichtbarer Anforderungen der Liebe und damit auch des Christseins.

 

"Die freundliche Liebe schafft Verbindungen, pflegt Bindungen, knüpft neue Netze der Eingliederung und baut ein festes soziales Gefüge auf. (…) Ein unsozialer Mensch meint, dass die anderen dafür da sind, seine Bedürfnisse zu befriedigen, und wenn sie es tun, nur ihre Pflicht erfüllen. Dann ist kein Raum für die Freundlichkeit der Liebe und ihre Sprache. Wer liebt, kann Worte der Ermutigung sagen, die wieder Kraft geben, die aufbauen, die trösten und die anspornen."

6. Liebe ist freigiebige Loslösung

Um andere zu lieben, muss man zuerst sich selbst lieben. Das bedeute aber nicht, so Papst Franziskus, dass es dabei um den eigenen Vorteil gehe. Es geht dabei weniger um Eigenlieber als vielmehr um eine Selbsthingabe an den anderen. Der Papst zitiert dazu Thomas von Aquin, der erklärt hat, dass es "mehr zur Liebe gehört, lieben zu wollen, als danach zu streben, geliebt zu werden". Eigenliebe hat nur dann Vorrang, wenn jemand unfähig ist, sich selbst zu lieben und daraus Schwierigkeiten hat andere zu lieben.

 

7. Liebe ohne gewalttätige Gesinnung

Wir Christen sind ständig dazu aufgefordert den Zorn nicht zu nähren. "Lass dich nicht vom Bösen besiegen!", (Röm 12,21). Es nütze nichts, eine innere Aggressivität zu schüren, sie ist, so Papst Franziskus, ein lästiger Feind, den es zu vermeiden gilt. Gesunde Empörung gegenüber Ungerechtigkeiten sei okay, aber wir müssen aufpassen der Aggressivität nicht nachzugeben, sonst wird sie zu einer dauerhaften Haltung. "Darum darf niemals der Tag zu Ende gehen, ohne Frieden in der Familie zu schließen", so Papst Franziskus. Er schlägt vor, kleine Gesten, keine Handlungen zu setzen, um die Eintracht in der Familie wiederherzustellen.

 

8. Liebe ist Vergebung

Papst Franziskus empfiehlt in diesem Punkt ganz klar, nicht zuzulassen, dass Groll sich in unseren Herzen einnistet und nicht nachtragend zu sein. Er plädiert für die Vergebung: "Eine Vergebung, die sich auf eine positive Haltung gründet, die versucht, die Schwäche des anderen zu verstehen und danach trachtet, Entschuldigungen für den anderen Menschen zu suchen." Wer immer böse Absichten vermutet, der lässt zu, dass der Groll sich steigert. "Auf diese Weise kann jeder Fehler oder jedes Fallen des Ehepartners das Liebesband und die Beständigkeit der Familie schädigen. Das Problem ist, dass man manchmal allem das gleiche Gewicht beimisst, mit der Gefahr, auf jeden Fehler des anderen bitter zu reagieren. Die gerechte Geltendmachung der eigenen Rechte verwandelt sich so in einen andauernden und ständigen Durst nach Revanche, statt in eine gesunde Verteidigung der eigenen Würde."

 

Niemand behauptet, dass Vergebung leicht ist, auch Papst Franziskus nicht. Doch Vergeben sei eine befreiende Erfahrung, die hilft auch sich selbst zu verstehen und sich selbst zu vergeben. Und Gottes Vergebung empfangen wir alle, man kann sie weder kaufen, noch muss man sie bezahlen.

 

9. Liebe heißt, sich mit den anderen zu freuen

"Wenn ein liebender Mensch einem anderen etwas Gutes tun kann oder wenn er sieht, dass es dem anderen gut geht im Leben, erlebt er das mit Freude, und auf diese Weise ehrt er Gott", so Papst Franziskus. Denn Gott schätze jene besonders, die sich über das Wohl der anderen freuen und sich nicht nur auf ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren. Wie schon Jesus gesagt hat: "Geben ist seliger als nehmen" (Apg 20,35). Besonders die Familien müssen ein Ort sein, an dem Gutes im Leben gelinge und wo Erreichtes gemeinsam gefeiert wird.

 

10. Liebe erträgt und entschuldigt alles

Die Aufzählung über die Liebe im Korintherbrief endet mit: "Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles und hält allem stand". Das betont, so Papst Franziskus, dass die Liebe in der Lage ist allem die Stirn zu bieten, was sie bedroht.

 

Beim Ertragen und Entschuldigen gehe es darum, so Papst Franziskus, den anderen nicht gleich zu verurteilen. Auch wenn es einfach ist so seinen Groll loszuwerden, es bleibt immer weiterer Schaden. Wer zu schnell verurteilt kann im schlimmsten Fall diffamieren und so den Ruf des anderen schwer schädigen. Diffamierung ist, so Papst Franziskus, eine schwere Sünde: "Darum ist das Wort Gottes so streng mit der Zunge (…).

Die Liebe dagegen hütet das Bild der anderen mit einem Feingefühl, das so weit geht, auch den guten Ruf der Feinde zu schützen."

 

Gerade Ehegatten sollen gut voneinander sprechen und die guten Seiten des anderen betonen, nicht seine Schwächen und Fehler. Das sei, so der Papst, nicht Naivität, sondern Weitblick, denn Mängel stellen immer nur einen Teil des Ganzen dar. Denn der Mensch ist irdisch und begrenzt, und so auch seine Liebe. "Die Liebe lebt mit der Unvollkommenheit, mit dem Entschuldigungsgrund zusammen und weiß angesichts der Grenzen der geliebten Person das Schweigen zu wahren."

 

11. Liebe glaubt alles

Glauben müsse man in diesem Fall im Sinn von Vertrauen verstehen, so Papst Franziskus. Es gehe um ein Grundvertrauen, darum, nicht zu argwöhnen, dass der andere lügt und täuscht. "Ebendieses Vertrauen macht eine Beziehung in Freiheit möglich. Es ist nicht nötig, den anderen zu kontrollieren, peinlich genau seine Schritte zu verfolgen, um zu vermeiden, dass er unseren Armen entgleitet. Die Liebe vertraut, lässt Freiheit, verzichtet darauf, alles zu kontrollieren, darauf, zu besitzen, zu beherrschen."

 

12. Liebe hofft alles

Liebe gibt die Hoffnung auf die Zukunft nicht auf. Liebe, so Papst Franziskus, weiß, dass der andere sich ändern kann. Das bedeute nicht, dass alle Änderungen noch in diesem Leben vonstattengehen. "So zeigt sich die Hoffnung in ihrem Vollsinn, denn sie schließt die Gewissheit eines Lebens jenseits des Todes ein. Dieser Mensch mit all seinen Schwächen ist zur Fülle des Himmels berufen. Wenn er durch die Auferstehung Christi vollkommen verwandelt sein wird, werden dort seine Hinfälligkeiten, seine Dunkelheiten und auch seine Pathologien nicht mehr existieren. Dort wird das wahre Wesen dieses Menschen mit all seiner Fähigkeit zum Guten und zum Schönen aufleuchten." Das erlaube uns, auch jetzt schon unser Gegenüber im Licht der Hoffnung auf das Himmelreich zu betrachten.

 

13. Liebe hält allem stand

Liebe mit einer positiven Geisteshaltung erträgt alle Widerwärtigkeiten, so Papst Franziskus. Es gehe nicht nur darum ärgerliche Dinge hinzunehmen, sondern es ist eine ständige Widerstandsfähigkeit, die imstande ist jede Herausforderung zu meistern. "Es zeigt ein gewisses Maß an hartnäckigem Heldentum, an Kraft gegen jede negative Strömung, eine Entscheidung für das Gute, die durch nichts umgeworfen werden kann."

 

Gerade im Familienleben müsse die Kraft der Liebe kultiviert werden: "Das christliche Ideal – und besonders in der Familie – ist Liebe trotz allem."

created by: Katharina Spörk
back
weitere Informationen

Nachsynod. Apost. Schreiben "Amoris laetitia" auf der Seite des Vatikans.

 

Papstschreiben "Amoris laetitia - Über die Liebe in der Familie" als pdf zum download.

 

Artikel zum Thema:

 

Amoris Laetitia: Sechs zentralen Punkte

 

Kardinal Schönborn: "Ausrichtung auf Liebe wichtiger als Normen"

 

Franziskus will Freude an Ehe und Familie stärken

 

Alles über die:

Weltbischofssynode zum Thema Ehe und Familie

 


Papst Franziskus

Mehr über Papst Franziskus

Nachrichten

14. und 15. August: Radio- und TV-Gottesdienstübertragungen

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Johann in Tirol. Feiertagsgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit Abt Reinhold Dessl und Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder aus dem Stift Wilhering.

Schwester Wasser

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12. August 2022.

Christliche "Religion der Angstüberwindung" trägt in Krisen

Wiener Dogmatiker Weismayer erinnert angesichts gegenwärtiger Bedrohungen an Impulse des frühen Christentums zur Angstbewältigung der Menschen in heidnischer Antike.

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Bei der Komposition erscheint anfangs und zwischen durch als Kehrvers "Meine Augen schauen allezeit zum Herrn" von Fritz Schieri aus dem GOTTESLOB 1975 Nummer 528,4.

Neuer Lehrgang ermöglicht Quereinstieg zur Religionslehrkraft

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an.

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Tiroler Pfarre sucht Nachfolge für Einsiedlerin von Maria Blut

Interessierte können sich bis Mitte August bei der Pfarre St. Johann in Tirol bewerben. Die Eremitage am Fuße des Niederkaisers ist seit mehr als 300 Jahren durchgängig bewohnt.

Pressekonferenz: Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Caritas, Diakonie und Volkshilfe machen auf prekäre Situation von armutsbetroffenen Kindern und Familien aufmerksam. Zielgerichtete Maßnahmen statt "Prinzip Gießkanne" sollen sozialer Krise entgegenwirken.

back
Weitere Artikel zum Thema

Familienbischof Lackner: Liebe und Ehe sind zeitlos

Lackner: Valentinstag nicht nur wirtschaftlicher Faktor, sondern vor allem Anlass, sich mit Themen Liebe und Ehe auseinanderzusetzen. Scheidungsrate sinkt kontinuierlich.

Damit die Liebe eine Herzenssache wird

Sieben Wochen Ehevorbereitung für ein Fundament, das ein Leben lang trägt.

Der Valentinstag in unseren Pfarren

In zahlreichen Kirchen werden Liebespaare gesegnet.

Franziskus: Kirche soll Eheleute besser unterstützen

Papst in Eröffnungsrede zum kirchlichen Gerichtsjahr an der "Rota".

Kardinal Schönborn weiter für klassisches Eheverständnis

Vorsitzender der Bischofskonferenz: Streben gleichgeschlechtlich lebender Paare nach Verheiratung zeigt, dass "Ehe etwas sehr Kostbares" ist.

Der Schlüssel Herzlichkeit (Mk 10,2-16)

Prälat P. Nagorziansky schreibt zum Evangelium zum 27. Sonntag im Jahreskreis (7.10.2018)

Mehr als eine berühmte Fußnote

Die Festschrift zum 85. Geburtstag von Kardinal Walter Kasper behandelt die Ermutigungen aus dem Päpstlichen Schreiben „Amoris laetitia“.

Beachtenswertes in der heutigen „Zeit“

Die Modelle an sich sind nicht gleich gut.

Anspruchsvolle Gewissens-Schulung

Als ich die viel verspottete „Pillen-Enzyklika“ („Humanae vitae“)  gelesen habe war ich überrascht.

Deutsche Bischöfe veröffentlichen "Eckpunkte zur Ehevorbereitung"

Papier richtet sich an Seelsorger und pastorale Mitarbeiter.

Wenn Vergleiche verletzen

Eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft ist etwas fundamental anderes als etwa ein KZ.   

Papst: Kirchliche Eherichter dürfen nicht Bürokraten sein

Mitarbeiter von Ehegerichten sollen auch seelsorglich begleiten, auf Gewissensunterscheidung setzen sowie stets nach Wahrheit und Wissen suchen.

Wieviel hat Liebe mit Heiraten zu tun?

Nicht nur für das Christentum sind Liebe, Sexualität und Fruchtbarkeit die begründenden Bestandteile der Ehe an sich.

Papst stärkt Diözesanbischöfe in Verfahren zu Ehenichtigkeit

Der Bischof sei „persönlicher und einziger Richter“ in solchen Verfahren, unterstrich Franziskus in einer Rede vor Teilnehmern einer Konferenz der Römischen Rota.

Ist der Zölibat schon bald Vergangenheit?

Der Zölibat wurde bereits bei der Synode von Elvira im Jahr 306 dokumentiert

Wiener Dogmatiker verteidigt pastorale Weichenstellungen in 'Amoris laetitia

Wiederverheiratete: Tück sieht Klärungsbedarf durch Papst

Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück verteidigt pastorale Weichenstellungen in "Amoris laetitia", wünscht sich aber eine klärende Wortmeldung von Papst Franziskus.

Bereits 4.000 Teilnehmer beim "Gebetssturm für die Ehe"

Bischöfe Küng, Scharl und Turnovszky unterstützen Privatinitiative.

Bischof Küng

Küng: "Ehe für alle" wäre keine Ehe mehr

Familienbischof Küng äußert sich in einem NÖN-Kommentar zur "Ehe für alle".

Stark. Selbstbewusst. Aufgeklärt.

Warum Eltern die Sexualerziehung ihrer Kinder nicht anderen überlassen sollten.

Grenzenlos Liebe – Seminar für Paare

Grenzenlos Liebe – Seminar für Paare

Ein Wochenende für alle Paare, die erkennen möchten, wie groß das Potenzial ihrer Beziehung ist. (28. April bis 1. Mai)

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top