Sonntag 17. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.01.2018 · Weltkirche · Ehe & Hochzeit

Papst: Kirchliche Eherichter dürfen nicht Bürokraten sein

Unter Bezugnahme auf sein Schreiben zu Ehe und Familie, "Amoris laetita", betonte Papst Franziskus, die Kirche müsse sowohl der "unantastbaren kirchlichen Lehre zu Ehe und Eucharistie" Rechnung tragen wie auch den betroffenen Menschen in ihrer jeweiligen "psychologischen und religiösen Entwicklung".

Kirche müsse sowohl der "unantastbaren kirchlichen Lehre zu Ehe und Eucharistie" Rechnung tragen wie auch den betroffenen Menschen in ihrer jeweiligen "psychologischen und religiösen Entwicklung".

 

Kirchliche Eherichter sollten ihre Entscheidungen nicht auf einen rein bürokratischen Akt reduzieren. Es gelte zu verhindern, dass sich das nach dem rechten Weg suchende Gewissen von Gläubigen bezüglich ihrer Ehe "der Gnade verschließt", so der Papst anlässlich der Eröffnung des Gerichtsjahres der Römischen Rota.

 

Franziskus äußerte sich am Montag, 29. Jänner 2018 vor Mitarbeitern der Römischen Rota. Sie ist vor allem für Ehenichtigkeitsverfahren zuständig. Franziskus erinnerte, dass er Ehenichtigkeitsverfahren verkürzt habe wegen der genannten Gefahr. Die Mitarbeiter von Ehegerichten sollten auch seelsorglich begleiten, auf Gewissensunterscheidung setzen sowie stets nach Wahrheit und Wissen suchen. "Nur so kann ein Ehenichtigkeitsverfahren zur Befreiung des Gewissens werden", so Franziskus.

 

Psychologische und religiöse Entwicklung

Unter Bezugnahme auf sein Schreiben zu Ehe und Familie, "Amoris laetita", betonte der Papst, die Kirche müsse sowohl der "unantastbaren kirchlichen Lehre zu Ehe und Eucharistie" Rechnung tragen wie auch den betroffenen Menschen in ihrer jeweiligen "psychologischen und religiösen Entwicklung". Die Richter seien gewissermaßen die "Experten des Gewissens der Gläubigen". Für Entscheidungen in Ehegerichtsverfahren sollten sie immer um den Beistand des Heiligen Geists bitten. Andernfalls sei es unmöglich, das Gewissen der Gläubigen zu erkunden. Ehe und Familie bezeichnete der Papst als "Zukunft der Kirche und der Gesellschaft". Paare müssten nicht nur von Priestern und Bischöfen, sondern auch von seelsorglich tätigen Laien unterstützt werden, um die Bedeutung des kirchlichen Ehesakraments zu begreifen.

Die Römische Rota ist die Berufungsinstanz für Ehenichtigkeitsverfahren, die von den Bistümern überwiesen werden. Franziskus hatte diesen Prozess 2015 vereinfacht. Unter anderem schaffte er die verpflichtende Bestätigung eines Urteils durch eine zweite Instanz ab. Zudem führte er die Möglichkeit eines erheblich beschleunigten Verfahrens ein, welches vom Bischof geführt werden kann. Die kirchenamtliche Feststellung der Ungültigkeit einer Ehe ist Voraussetzung dafür, dass Partner trotz einer früheren Verbindung erneut katholisch heiraten dürfen.

erstellt von: red/kap
zurück
Weitere Informationen:

Papst stärkt Diözesanbischöfe in Verfahren zu Ehenichtigkeit

 

Papst an Priester: Auch bei Ehenichtigkeitsverfahren beistehen

 

Papst reagiert auf Widerstände gegen Ehenichtigkeitsverfahren


Mehr über Papst Franziskus

Nachrichten

Kardinal Müller kritisiert Amtsführung von Papst Franziskus

Früherer Präfekt der Glaubenskongregation im "Spiegel".

"BeSt": Kirche informiert über Studien und Berufe

Theologische Fakultäten, Orden und Canisiuswerk werben für kirchliche Studien und Jobs bei der Berufsinformationsmesse.

Kardinal Kasper für unabhängige Verwaltungsgerichte in Kirche

Diözesen brauchen Gerichte als Ansprechpartner für Missbrauchsopfer und Täter.

 

Missbrauchsopfer Wagner: Gespräch mit Kardinal Schönborn war "wahnsinnig ehrlich"

Doris Wagner im "Standard"-Interview über ihr im Bayrischen Rundfunk geführtes und anschließend u.a. im ORF gesendetes Gespräch mit dem Wiener Erzbischof.

Ex-Kardinal McCarrick in Laienstand versetzt

Schärfste Strafe erhalten, die das Kirchenrecht für einen Kleriker vorsieht.

Papst: Angst vor Fremden überwinden, sie stärkt sonst Diktatur

Franziskus eröffnet mit Gottesdienst in Scarofano bei Rom dreitägiges Treffen von Mitarbeitern in Migrantenpastoral.

Die Bibel und die Frauen: Internationale Fachtagung in Wien

Tagung "Biblische Frauen in der Kirchenväterexegese" steht im Kontext eines groß angelegten Publikationsprojekts.

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

DJ Ötzi gibt Glaube an Jesus Kraft

"Glaube an Jesus, an meine Familie, an mich, an die Liebe".

Österreichische Solidaritätsaktion im Nordirak geht weiter

Projekt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christian Solidarity International und der Initiative Christlicher Orient.

Kamingespräch: "Religion: Letzte Dinge"

Kremser Kamingespräch on tour in Großrußbach.

Kardinal Farrell neuer Camerlengo der katholischen Kirche

Irischer Kurienkardinal als Kämmerer u.a. für die Vorbereitung der Papstwahl im Konklave zuständig.

"#fairändern": Nicht schweigen zu Abtreibungsdruck auf Frauen

Bürgerinitiative für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt äußert sich nach jüngster Petitionsausschusssitzung.

Österreich wächst

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. Februar 2019.

„Ein täglicher Wettkampf mit mir selbst“

Der Kärntner Ex-Skispringer Lukas Müller sitzt seit drei Jahren im Rollstuhl.

Kardinal Schönborn: „Kultur des Schweigens brechen“

Vom 21. bis 24. Febraur 2019 tagt der "Anti-Missbrauchsgipfel" in Rom. Im Vorfeld waren die Bischöfe aufgefordert, ein zweiminütiges Video von ihren Erfahrungen aus Gesprächen mit Missbrauchsopfern an den Papst zu schicken.

"Missio" gibt Kindersoldaten in Uganda neue Perspektiven

"Red Hand Day"-Veranstaltung in Wien.

Dom Museum Wien zeigt tastbares Relief vom Porträt Rudolfs IV.

Mithilfe innovativer 3D-Technologien bearbeitetes ältestes Porträt des Abendlandes.

Mindszenty am Weg zur Seligsprechung, Newman bald heilig

Franziskus erkennt auf Fürsprache Newmans erwirktes Wunder an.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Papst: Angst vor Fremden überwinden, sie stärkt sonst Diktatur

Franziskus eröffnet mit Gottesdienst in Scarofano bei Rom dreitägiges Treffen von Mitarbeitern in Migrantenpastoral.

Papst gegen "ideologische Polarisierungen" in Liturgie-Fragen

Liturgie sei "lebendiger Schatz, der sich nicht auf Geschmäcker, Rezepte und Strömungen reduzieren" lasse.

Papst prangert weltweite "perverse Ungleichheit" an

Franziskus hält am römischen FAO-Sitz Rede vor Vertretern des UN-Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung.

Papst: Wer nur für sich selbst betet, handelt nicht christlich

Franziskus bei Katechese im Rahmen der Generalaudienz.

Mindszenty am Weg zur Seligsprechung, Newman bald heilig

Franziskus erkennt auf Fürsprache Newmans erwirktes Wunder an.

Papst: Einsatz von Kindersoldaten ein "abscheuliches Verbrechen"

Franziskus auf Twitter: Praxis stoppen, die Kinder ihrer Kindheit beraubt und zum Kampf im Krieg zwingt.

Papst fordert mehr Einsatz gegen Sklaverei und Umweltschutz

Franziskus appellierte bei Mittagsgebet auf Petersplatz an Regierungen, "Ursachen dieser Plage entschieden anzugehen und Opfer zu schützen".

Papst: Wer bei Menschenhandel wegschaut, macht sich schuldig

Franziskus fordert in Videobotschaft mehr Engagement im Kampf gegen Menschenhandel.

Der Valentinstag in unseren Pfarren

In zahlreichen Kirchen werden Liebespaare gesegnet.

Kampagne bietet Papst 1 Million Dollar für veganes Fasten

Aktion "Million Dollar Vegan" will knapp 900.000 Euro für Wohltätigkeitsorganisation spenden.

Vatikan präzisiert Papstaussage zu Missbrauch von Ordensfrauen

Laut Vatikansprecher Gisotto bezog sich Papst vor allem auf 2013 wegen Skandalen aufgelöste Gemeinschaft, in der sexuelle Übergriffe von Frauen durch Priester "einen gewissen Umfang" erreichten.

„Das war nicht nur eine Show“

Es braucht den Sauerteig solcher Begegnungen.

Papst: Neues Kapitel im christlich-islamischen Dialog begonnen

Franziskus zog Positiv-Bilanz zu historischer Arabienreise.

Papst will auch gegen Missbrauch von Ordensfrauen vorgehen

Franziskus bei "Fliegender Pressekonferenz" auf dem Rückweg von Abu Dhabi.

Buntes Völkergemisch bei erster Papstmesse in Abu Dhabi

Erste Papstmesse in Arabien mit Katholiken aus mehr als 100 Nationen.

Abu Dhabi: Dialogerklärung verurteilt Missbrauch der Religion

Papst und oberster sunnitischer Großimam erklären in historischer "Erklärung der Brüderlichkeit" gemeinsamen Einsatz für Frieden zwischen Nationen, Religionen und Rassen.

Papst fordert Achtung der Menschenrechte und Religionsfreiheit

In großer Ansprache in Abu Dhabi ging Franziskus auch auf Lage in Jemen, Syrien, dem Irak und Libyen ein.

Papst: Abtreibung ist kein Menschenrecht

Vernichtung des Lebens bereits in seinen Anfängen "Zeichen einer weit verbreiteten kalten Berechnung"

Papst würdigt Zeugnis der altorientalischen Nahost-Bischöfe

Audienz für Mitglieder der Kommission für den theologischen Dialog zwischen der katholischen Kirche und den orientalische-orthodoxen ("altorientalischen") Kirchen.

Papst Franziskus auf den Spuren des Heiligen Franz von Assisi

Vor 800 Jahren kam es bei Damietta zur Begegnung zwischen dem Gründer der franziskanischen Bewegung und Sultan Al-Kamil.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen