Tuesday 2. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
16.01.2018 · Österreich & Weltkirche · Ökumene

Das Ziel der Ökumene? Offen!

Landessuperintendent Mag. Thomas Hennefeld, Vorsitzender des Ökumenischen Rates der
Kirchen in Österreich (ÖRKÖ).

Vor 60 Jahren wurde der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) gegründet. Der derzeitige Vorsitzende, Landessuperintendent Thomas Hennefeld, über die gegenwärtigen ökumenischen Herausforderungen, die Arbeit des ÖRKÖ und seine eigene Kirche, die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses (H.B.).

 

 

Wie er das Stichwort „Ökumene“ in wenigen Sätzen erläutern könnte?

 

Thomas Hennefeld, zur Zeit Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich und Landessuperintendent der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses (H.B.), bringt „Ökumene“ so auf den Punkt: „Die Ökumene ist eine Gemeinschaft christlicher Kirchen, die gemeinsam auf dem Weg ist, wobei ein zentrales Element die Gottesdienstfeier ist.

 

Gemeinsam ist allen Kirchen Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene.“

 

Ökumene heißt immer auch Wissen um die anderen christlichen Kirchen, daher erklärt Hennefeld im Gespräch mit dem SONNTAG auch die Eckdaten seiner eigenen Kirche, der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses (H.B.), die in der Öffentlichkeit oft im Schatten der Evangelisch-Lutherischen  Kirche des Augsburger Bekenntnisses (A.B.) steht.

 

Was ist das Ziel der Ökumene?


Thomas Hennefeld: Das ist eine gute Frage: Das Ziel ist offen. Es geht um einen Austausch der Kirchen und um eine Vertiefung der Gemeinschaft, um ein besseres gegenseitiges Kennenlernen.

 

Als Evangelischer und Reformierter sage ich, dass das gar nicht zu einer Gleichförmigkeit führen soll, sondern zu einem Leben in versöhnter Verschiedenheit, zu einem Miteinander-auf-dem-Weg-Sein. Also eine Einheit, die aber plural ist.

 

Heuer feiert der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), gegründet 1958,  seine ersten 60 Jahre. Was zeichnet die Ökumene in Österreich aus?


Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich, die Reformierte Kirche ist ja damals Gründungsmitglied gewesen im Jahr 1958, hat seit vielen Jahren in gesellschaftspolitischen Fragen eine gemeinsame Linie, wir ziehen da an einem Strang.

 

Ich erinnere an das „Sozialwort“ der Kirchen, ein Meilenstein, das weit über Österreich hinaus Beachtung gefunden hat.  Wo die wesentlichen Themen, die auch die Menschheit beschäftigen und betreffen, von den Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen gemeinsam behandelt werden und wo auch mit einer Stimme gesprochen wird.

 

In Österreich kommt hinzu, dass die römisch-katholische Kirche seit 1994 auch Vollmitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich  ist.

 

Was kann man sich unter dem heurigen Thema der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ – „Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke“ (Exodus 15,6a) – vorstellen? Warum wurde dieser Bibelvers gewählt?

 

Das Buch Exodus ist ein Buch der Befreiung, wo beschrieben wird, wie Gott sein Volk aus der Sklaverei in die Freiheit führt.

 

Damit wird deutlich, dass dieser Gott ein Gott der Befreiung von Unterdrückung ist. Das ist auch uns in der reformierten Tradition sehr wichtig.

 

Das Motto und die Liturgie dieses Gottesdienstes kommen jeweils aus einem bestimmten Land, heuer aus der Karibik. Die Karibik ist eine Region, die über lange Zeit auch von Sklaverei bestimmt war und in der noch immer Menschen in sehr schwierigen Verhältnissen leben. Daher hat dort das Thema der Befreiung eine besondere Bedeutung.

 

Es ist wichtig, dass wir einerseits weltweit Verantwortung übernehmen für unsere Mitmenschen und andererseits aus dieser Freiheit Gottes leben. Und dass wir uns auch darum bemühen, den Menschen, die heute unter Sklaverei, Unterdrückung und Gewaltherrschaft leiden, beizustehen, solidarisch zu sein  und sie auch ein Stückweit aus dieser Knechtschaft zu befreien. Auch gerade in Erinnerung an das Buch Exodus.

 

Die Evangelische Kirche H.B. steht in der öffentlichen Wahrnehmung immer etwas im Schatten der evangelischen Kirche des Augsburger Bekenntnisses (A.B.). Wofür steht „H.B.“?

 

Die reformierte Kirche, die in Österreich eine kleine Kirche ist, aber vieles gemeinsam mit der lutherischen Kirche macht, steht ganz besonders dafür, dass sich der Glaube in diesem Leben in der Gesellschaft manifestieren muss. Und dass es einen ganz engen Zusammenhang gibt zwischen Glaube und Politik.

 

Ein Reformierter ist immer auch ein Mensch, der politisch denkt und der seinen Glauben nicht nur individuell lebt, sondern auch für die Gesellschaft und von der Gesellschaft her denkt.

 

Karl Barth, einer der berühmtesten reformierten Theologen des 20. Jahrhunderts, hat einmal gesagt: „Neben der Bibel liegt immer auch die Zeitung.“ Die reformierte Kirche selbst umfasst weltweit an die 80 Millionen Menschen auf allen Kontinenten.

 

Was zeichnet das sogenannte Helvetische Bekenntnis aus?  

 

Das Zweite Helvetische Bekenntnis von Heinrich Bullinger, er war einer der führenden Theologen des Protestantismus im 16. Jahrhundert, ist neben dem Heidelberger Katechismus eine unserer Glaubensgrundlagen in Österreich.

 

In anderen Ländern schaut das anders aus. Es sind damals sehr viele verschiedene Bekenntnisse entstanden. Das Besondere an diesem Bekenntnis ist, dass es damals ein Versuch war, in diesen Glaubensstreitigkeiten und -konflikten auch zu vermitteln, also ein Stück weit Versöhnung zu bringen.

 

Wenn wir es heute lesen,  mit seinen Vorschlägen für den Alltag, für das Leben, so ist es ein Bekenntnis, das nahe an den Menschen, nahe an der Zeit ist und damit auch sehr geerdet ist.  

 

Was sind dann – etwas vereinfacht gesagt – die Unterschiede zwischen
 „A.B.“ und „H.B.“?

 

Das ist immer eine Frage der Perspektive. Einem Katholiken, der von der evangelischen Kirche nicht sehr viel weiß, dem werden auch gar nicht besonders viele Unterschiede auffallen.

 

Heutzutage sind etwa die Gemeinsamkeiten viel stärker und größer als die Unterschiede. Aber, und das ist auch im Sinn unserer evangelischen Gemeinschaft der versöhnten Verschiedenheit, die Unterschiede kann man vereinfachend an drei Punkten festmachen.

 

Wobei es immer mehr Graubereiche gibt, wo die Unterschiede nicht mehr so strikt eingehalten werden.

 

Vom Prinzip und von der Grundhaltung her ist es erstens der nüchterne und schlichte Gottesdienstraum, die Kirche wird nur als Versammlungsort gesehen. Diese Schlichtheit zeigt sich auch in der Liturgie, eine Liturgie, die noch schlichter ist als die lutherische Liturgie.

 

Zweitens steht die Predigt noch stärker im Mittelpunkt als in der lutherischen Kirche.

 

Und drittens ist die Kirche des Helvetischen Bekenntnisses noch stärker gemeindezentriert, die Gemeindeautonomie wird noch stärker betont als in der Lutherischen Kirche, wobei beiden Kirchen das presbyterial-synodale Prinzip zu Grunde liegt.


Der Aufbau von unten nach oben und eine sehr flache Hierarchie sind typisch für die Reformierte Kirche. Es gibt zwischen der lutherischen und der reformierten Tradition einzelne Unterschiede in theologischen Fragen, wobei man sich fragen kann, inwieweit diese auch heute noch tragend sind.

 

Etwa einerseits beim Abendmahlsverständnis, wo in der reformierten Tradition die Betonung stärker auf dem „Gedächtnis“ liegt, und andererseits  der komplexe Bereich der Prädestination, der Vorherbestimmung, die im Zweiten Helvetischen Bekenntnis eine Rolle spielt, aber in der Form nicht so in der lutherischen Kirche.

 

Wie viele Christen gehören in wieviel Gemeinden in Österreich zur Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses?

 

Es gibt derzeit etwa 13.000 reformierte Christen in Österreich in neun Gemeinden, die sich in Wien, in Vorarlberg, in Oberösterreich und im Burgenland befinden.

created by: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
back
Weitere Informationen:

Zwei Gottesdienste

 

Österreich ÖRKÖ - Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich lädt anlässlich der

„Weltgebetswoche für die Einheit der Christen“ (18. bis 25.1.) zu zwei Gottesdiensten ein.

 

Gottesdienst zum Tag des Judentums,

17. Jänner, 18 Uhr:

Altkatholische Heilandskirche Wien 15

Rauchfangkehrergasse 12,

1150 Wien

 

Gottesdienst zur „Weltgebetswoche für die Einheit der Christen“

25. Jänner, 18 Uhr:
Serbisch-orthodoxe Kirche Neulerchenfeld

Neulerchenfelderstraße 47,

1160 Wien


Ökumenischer Rat der Kirchen

  • Der Ökumenische Rat der Kirchen ist ein Gremium, in dem christliche Kirchen zusammenkommen, um Themen zu beraten, die alle gemeinsam betreffen.

Der Ökumenische Rat ist die Stimme, mit der die Kirchen dann sprechen, wenn deutlich zum Ausdruck kommen soll, dass trotz aller konfessioneller Unterschiede und Kontroversen die christlichen Kirchen durch eine gemeinsame und tragfähige Basis verbunden sind.

 

1948 wurde in Amsterdam der weltweite Ökumenische Rat der Kirchen gegründet, der seinen Sitz in Genf hat.

 

  • 10 Jahre später, 1958, fand die Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) statt.

Die Gründungsmitglieder waren: die Altkatholische Kirche, die Evangelische Kirche A.B., die Evangelische Kirche H.B. und die Methodistenkirche.

Auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates in Neu Delhi (1961) schloss sich die Orthodoxie der ökumenischen Bewegung an. In den folgenden Jahren wurden die damals in Österreich vertretenen orthodoxen Kirchen Mitglieder des hiesigen Rates.

Aufgrund des Ökumenischen Direktoriums (1993) konnte auch die römisch-katholische Kirche in Österreich dem ÖRKÖ beitreten. Seit 1. Dezember 1994 ist sie volles Mitglied, nachdem sie vorher schon seit 1970 als Beobachter aktiv und konstruktiv mitgearbeitet hatte.

Im Rat waren dadurch Kirchen von sehr unterschiedlicher Größe vertreten, ein Problem, das dadurch gelöst wurde, dass sich die Zahl der Vertreter im Rat wohl nach der Größe der jeweiligen Kirche richtet, jede Mitgliedskirche aber mindestens einen, höchstens jedoch 10 Vertreter entsendet.

 

  • Derzeit hat der ÖRKÖ 16 Mitglieder.

Dem Ökumenischen Rat gehören derzeit folgende Kirchen an:

 

Äthiopisch-orthodoxe Kirche,

Altkatholische Kirche,

Anglikanische Kirche,

Armenisch-apostolische Kirche,

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche,

Bund der Baptistengemeinden in Österreich,

Evangelische Kirche A.B.,

Evangelische Kirche H.B.,

Evangelisch-methodistische Kirche,

Griechisch-Orthodoxe Kirche,

Koptisch-Orthodoxe Kirche,

Römisch-Katholische Kirche,

Rumänisch-Orthodoxe Kirche,

Russisch-Orthodoxe Kirche,

Serbisch-Orthodoxe Kirche und

Syrisch-Orthodoxe Kirche.

 

  • Als Beobachter sind im Ökumenischen Rat vertreten:

Christian Solidarity International Österreich,

Diakonie Österreich,

Heilsarmee,

Ökumenischer Jugendrat,

Österreichische Bibelgesellschaft,

Ökumenisches Forum Christlicher Frauen in Europa,

Stiftung „Pro Oriente“,

Servitas,

Weltgebetstag der Frauen – Ökumenisches Nationalkomitee Österreich


 

weitere Informationen zu

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben

Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top