Wednesday 22. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
26.01.2023 · Kardinal · Ökumene

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Zahlreiche Spitzen der christlichen Kirchen waren der Einladung des Wiener Erzbischofs zum  Ökumenischen Empfang gefolgt, die erstmals seit 2020 nach coronabedingter Unterbrechung wieder stattfinden konnte.

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen am Mittwochabend, 25. Jänner 2023, in Wien geworben. Zahlreiche Spitzen der christlichen Kirchen waren der Einladung des Wiener Erzbischofs zu dieser Begegnung gefolgt, die erstmals seit 2020 nach coronabedingter Unterbrechung wieder stattfinden konnte. Dabei ließ der Kardinal mit der Mitteilung aufhorchen, dass er von der Arabischen Liga im Februar zu einem Dialog nach Riad eingeladen worden sei. "Ich bitte euch um das Gebet für diese Begegnung", so Schönborn an die Spitzen der versammelten Ökumene.

 

Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
back
Continue

 

In das Zentrum seiner Ausführungen stellte der Kardinal ein Wort von Papst Benedikt XVI. Dieser habe beim letzten Treffen des "Ratzinger-Schülerkreises" im August 2012 resümierend im Blick auf die Ökumene gesagt: "Geht es nicht letztlich darum, aufeinander zu hören und voneinander zu lernen, was es heißt, heute Christ zu sein?" Diese Worte des kürzlich verstorbenen Pontifex seien "wie ein Testament von ihm", so Schönborn.

 

Man könne und müsse diese Worte Benedikts aber weiter denken im Blick auf die große, abrahamitische Ökumene und daher fragen: "Geht es nicht letztlich darum, aufeinander zu hören und voneinander zu lernen, was es heißt, heute Mensch zu sein?" Sich des Menschseins als fundamentale Grundlage für jeden fruchtbaren Dialog, der auch die Wahrheitsfrage einschließe, zu besinnen, sei die große Herausforderung, der sich gerade Papst Franziskus stelle, betonte der Kardinal. Ausdruck dieses Bemühens sei die sogenannte "Abu Dhabi-Erklärung" vom 4. Februar 2019. Sie trägt den Titel "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt", und wurde vom Papst und vom sunnitischen Großimam Ahmad Al-Tayyeb unterzeichnet.

 

Zu den grundlegenden Voraussetzungen des Menschseins gehöre, dass "alle von einer Frau geboren wurden und einen Vater haben", hielt der Kardinal fest. Zudem teilten die abrahamitischen Religionen die fundamentale Überzeugung: "Wir haben alle ausnahmslos Ansehen in den Augen Gottes." Mit dieser Aussage nahm der Wiener Erzbischof auch Bezug auf die "bewegende Predigt und den berührenden ökumenischen Gottesdienst", der zuvor in der evangelisch-lutherischen Stadtkirche stattgefunden hatte. Vorsteherinnen der Feier waren die evangelische Oberkirchenrätin Ingrid Bachler und die evangelischen Pfarrerinnen Eva Harasta sowie Julia Schnizlein, die die Predigt hielt.

 

Zum Ökumenischen Empfang, der vom früheren Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Domdekan Prof. Rudolf Prokschi, moderiert wurden, war auch der griechisch-orthodoxe Metropolit und Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz, Erzbischof Arsenios (Kardamakis) gekommen. Seitens der Katholischen Kirchen waren u.a. die Wiener Weihbischöfe Franz Scharl und Stephan Turnovszky sowie der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka anwesend. Unter den Teilnehmer war auch der neue ÖRKÖ-Vorsitzende, der armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan.

 

Von evangelischer Seite waren der Präsident der Generalsynode, Peter Krömer, Oberkirchenrätin Bachler in Vertretung des erkrankten evangelischen Bischofs Michael Chalupka, der Wiener evangelische Superintendent Matthias Geist, der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld und der evangelisch-methodistische Superintendent Stefan Schröckenfuchs da. Weiters waren der russisch-orthodoxe Bischof Aleksij Zanochkin, der koptisch-orthodoxe Bischof Anba Gabriel, der syrisch-orthodoxe Bischofsvikar Emanuel Aydin und der anglikanische Pfarrer Patrick Curran gekommen.

 

"Ökumene viribus unitis"

Bischof Petrosyan betonte in seiner Präsentation als neuer ÖRKÖ-Vorsitzender die gute ökumenische Zusammenarbeit, die in Österreich "viribus unitis" erfolge. Vor allem in der Erzdiözese Wien werde "Toleranz und Dialog tiefsinnig und ernsthaft verstanden und gepflegt". Eine Besonderheit im internationalen Vergleich sei auch, dass "die christlichen Kirchen eine wichtige Stimme in der Gesellschaft sind". Der ÖRKÖ-Vorsitzende nützte die Gelegenheit, um dem Gastgeber zu seinem kürzlich stattgefundenem Geburtstag und zum bevorstehende "Silbernen Kardinalsjubiläum" zu gratulieren.

 

Im Zuge der Veranstaltung wurde auch der "Weg der Versöhnung" vorgestellt, der sich seit 25 Jahren für eine versöhnte Einheit unter Christen einsetzt. Wie deren Vorsitzender, Pastor Martin Griesfelder von der Freien Christengemeinde, ausführte, gebe es dabei ein breites christliches Spektrum: neben katholischen, evangelischen, evangelikalen, pfingstlich-charismatischen und ostkirchlichen Gläubigen, seien auch messianisch-jüdische eingebunden.

 

In Form von "Runden Tischen" würde man Gemeinschaft, Gebet und das theologische Gespräch pflegen. Eine Frucht der langjährigen Kontakte sei auch die staatliche Anerkennung der christlichen Freikirchen gewesen, die nicht zuletzt von der Katholischen und Evangelischen Kirche aktiv unterstützt worden sei. Einen besonderen Dank sprachen die Vertreter der Initiative dem katholischen Theologen Johannes Fichtenbauer aus, der als Diakon in der Erzdiözese Wien wirkt und ein Mitbegründer vom "Weg der Versöhnung" ist.

 

Abschließend berichtete Pfarrerin Harasta von der Evangelischen Kirche über die letztjährige Vollversammlung des Weltkirchenrates in Karlsruhe, an der sie als eine der beiden Delegierten aus Österreich teilgenommen hatte. Wesentliche Ergebnisse seien die einstimmig angenommenen Verurteilung Russland für den ungerechtfertigten Krieg gegen die Ukraine und die Ausrufung eine Dekade der Buße und des Einsatzes für die Schöpfung gewesen.

 

Zuletzt dankte der Kardinal ausdrücklich Prof. Prokschi für dessen Wirken als ÖRKÖ-Vorsitzender in den vergangenen drei Jahren, seine Expertise und das langjährige ökumenische Engagement. Die Begegnung schloss mit einem gemeinsamen Vaterunser.

 

"Gott, der mich sieht"

Am Beginn des ökumenischen Gottesdienstes, der unmittelbar vor dem Empfang stattgefunden hatte, verwies die Pfarrerin der evangelischen Stadtkirche auf die Geschichte des Hauses. Das Gotteshaus in der Dorotheergasse 18 ist mit 240 Jahren die älteste evangelische Kirche in Wien. Nach dem Toleranzpatent von Kaiser Joseph II. haben die Protestanten 1783 das ehemalige katholische Klarissinnenkloster erworben und zur evangelischen Kirche umgestaltet.

 

In der Predigt ging Pfarrerin Schnizlein auf die alttestamentliche Lesung aus dem Buch Genesis über Hagar ein. Als eine ägyptische Sklavin lebte sie in der Sippe Abrahams und gebar ihm gleichsam als Leihmutter mit Ismael einen Sohn und Erben. Durch diese biblische Geschichte werde deutlich, dass Gott eine fremde Sklavin nicht fallen lässt, sondern sie wahr nehme, ihr Ansehen geben und letztlich zur Adressatin einer Verheißung mache. Hagars Geschichte stehe stellvertretend für alle, "die übersehen werden, die am Rand stehen".

 

"Gott hat einen universellen Blick auf alle", betonte Schnizlein, die auf eine weitere Besonderheit in dieser biblischen Erzählung hinwies: Mit Hagar war eine Frau der erste Mensch, der in der Bibel Gott einen Namen geben durfte, indem sie zu ihm sagte: "Du bist ein Gott, der mich sieht."

created by: red/kathpress
26.01.2023
back

 

Nachrichten

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche  an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

Theologe Halik: Westen darf Putin nicht unterschätzen

Prager Theologe und Soziologe im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz: "Leider sehe ich keine Hoffnung, mit diplomatischen Verhandlungen Frieden zu schaffen"

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Am Samstag, den 15. April 2023 wird von 10-18 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

Starregisseur präsentiert in neuer YouTube-Serie Glaubenszeugnisse

Deutsche Fassung der Kurzfilm-Reihe "Echt ansteckend" von Juan Manuel Cotelo startet am 19. März

Wien: Polizei warnt vor islamistisch motivierter Anschlagsgefahr

Offenbar auch Gottesdienststätten gefährdet - Dompfarrer Faber: Dank an Sicherheitsbehörden, "dass sie die Lage im Griff haben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben"

 

Auf einen Kaffee mit Gott

Cafés sind beliebte Wohlfühlorte in Wien. Sie sind Zonen zum Ausruhen, Genießen, aber auch zur Unterhaltung. Dass es auch ein Ort der Gottesbegegnung sein kann, beweist das kleine Café Ephata mitten in Wien Gumpendorf.

Dominikanerpater Markus Langer

„gamma – noch mehr Fragen“ – Dominikaner laden zum Glaubenskurs ein

Betrachten, reflektieren, vertiefen, das ist das Ziel des Glaubenskur "gamma", zu dem die Dominikaner ab April einladen.

Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Die 40 Mitglieder des Priesterrates beraten den Wiener Erzbischof und die Diözesanleitung in aktuellen Fragen.

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

10 Jahre Papst Franziskus - Papst-Kenner Batlogg: Es gab Meilensteine und Ausrutscher

Jesuit und Publizist zeichnet differenziertes Bild über 10 Jahre Papst Franziskus: "Unterm Strich ist die Bilanz positiv."

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche. Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser. Entscheidung soll bis Sommer fallen.

Die Beziehung zu Gott erneuern - warum Muslime fasten

Fasten ist eine der „Säulen des Islam“. In ihm steht der gläubige Muslim/die gläubige Muslima allein vor Gott. Fasten ist für ihn/sie ein Akt der Reinigung und der Erneuerung aber auch der Hinwendung zum Nächsten.

KHG Semesterstartwoche - Sehnsucht nach Gott wecken

Die Semesterstartwoche der KHG hatte von Ausflügen bis zur PrayerNight in der Votivkirche ein buntes Programm. Nächstes Highlight ist ein ökumenischer Talk warum "Christen so verkorkst sind" im Cafe Caspar.

Kalvarienberg

12. März: Zwei TV-Gottesdienste aus Wien am dritten Fastensonntag

Katholischer Gottesdienst aus Hernalser Kalvarienbergkirche auf "ServusTV". Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Landessuperintendent Hennefeld aus Zwinglikirche. Regionalradios übertragen Messe aus der Pfarre Ferlach in Kärnten.

Schönes Wetter?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. März 2023.

Synodale Methode bewährt sich unter Jugendorganisationen der Kirche

Jugendbischof Turnovszky berief erweiterten Jugendbischofsrat ein.

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf:  „Wir handeln jetzt!“

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf: „Wir handeln jetzt!“

Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der De La Salle Strebersdorf an der Klimakonferenz der Unter- und Oberstufe in Zusammenarbeit mit der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien teil.

Kardinal Schönborn: Franziskus ist Papst "ohne das ganze Drumherum"

Wiener Erzbischof zu zehn Jahren Franziskus: Pontifikat hat vieles verändert, sowohl in Stil und Gestus, als auch ganz handfest bei Reformen, die Franziskus "wirklich durchgezogen" hat.

Abends im Stephansdom – der Geheimtipp für Kinder

Seit 26 Jahren bieten engagierte Domführer und - führerinnen abendliche Entdeckungstouren für Kinder durch den Wiener Stephansdom.

           Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Ein Festgottesdienst am 25. März 2023, um 18.30 Uhr im Wiener Neustädter Dom erinnert an das Wirken des "Weltkirche-Bischofs" Florian Kuntner, dessen Todestag sich heuer zum 29.Mal jährt. 

Hl. Klemens Maria Hofbauer - 203. Todestag

Festgottesdienste am 14. und 15. März in Maria am Gestade. Nuntius Pedro Lopez Quintana feiert Festgottesdienst.

Musical 'Pauline - Mut verändert die Welt' startet Vorverkauf

Musical "Pauline - Mut verändert die Welt" startet Vorverkauf

Musical über "Missio"-Gründerin Pauline Jaricot tourt von Mitte April bis Mitte Oktober durch Österreich und Süddeutschland und soll das Lebenswerk der Seligen einem breiten Publikum zugänglich machen.

„The Chosen“ - jetzt auch in Wien

Amerikanische Jesusserie inspiriert zum Nachdenken und zum Austausch. Die Pfarre Herz Jesu und die Benediktinerinnen der Anbetung laden ein.  

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Bei der Jahresinitiative wertvoll&tatkräftig haben die Schülerinnen und SChüler der 3b des BG/BRG Bruck an der Leitha den 1. Preis gewonnen. Einen Workshop mit Christoph Riedl von der Caritas.

Joss sticks in smoking bowl are smoking and smelling, home, feng shui; Copy space;

Schönborn: Interreligiöser Friede braucht Dialog

Kardinal in Festschrift anlässlich 40 Jahre Buddhismus-Anerkennung: Religionen müssen die Verantwortung für diese Welt gemeinsam wahrnehmen.

Fasten – es geht doch (nicht) um die Wurst

Trotz jahrhundertealter Vorbehalte werden Fastenzeit und Fasten auch in der evangelischen Kirche wiederentdeckt. Die Aktion „7 Wochen Ohne“ fokussiert Haltungen und Gewohnheiten.

Benefiz-Fastensuppenessen für faire Care-Arbeit

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl und Außenamts-Generalsekretär Launsky-Tieffenthal luden prominente Gäste ins Bildungsministerium. Die Katholische Frauenbewegung, Bischöfe und Landesspitzen unterstützen die "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung.

Österreichweit gibt es 106 Frauenorden und rund 2.800 Ordensfrauen, ohne deren Wirken die Welt wohl anders aussehen würde. Hier im Bild Ordensfrauen der Elisabethinen.

Ohne Ordensfrauen sähe die Welt anders aus

Ordenskonferenz-Generalsekretärin anlässlich des Weltfrauentags am 8. März: 2.300 Ordensfrauen in 106 Ordensgemeinschaften setzen sich in Österreich vielfältig für "gutes Leben aller" ein. Frauen wollen in der Kirche mitgestalten, mitreden und Verantwortung übernehmen.

Bericht: Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II.

Polnischer Journalist: Kardinal Wojtyla soll Priester der Erzdiözese Krakau, über deren Taten er informiert war, in andere Gemeinden versetzt haben. Ein Priester wurde in die Erzdiözese Wien geschickt, ohne Erzbischof Kardinal König über die Hintergründe zu informieren.

Neu komponierte Klemens-Vesper wurde uraufgeführt

Neu komponierte Klemens-Vesper uraufgeführt

In St. Ursula gelangten Kompositionen zum Hymnus, zu den Antiphonen und zum Responsorium der Vesper, zur Uraufführung.

back
Weitere Artikel zum Thema

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

Man sieht nur mit dem Herzen gut

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 19. März 2023.

Schönes Wetter?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. März 2023.

Kardinal Schönborn: Franziskus ist Papst "ohne das ganze Drumherum"

Wiener Erzbischof zu zehn Jahren Franziskus: Pontifikat hat vieles verändert, sowohl in Stil und Gestus, als auch ganz handfest bei Reformen, die Franziskus "wirklich durchgezogen" hat.

Joss sticks in smoking bowl are smoking and smelling, home, feng shui; Copy space;

Schönborn: Interreligiöser Friede braucht Dialog

Kardinal in Festschrift anlässlich 40 Jahre Buddhismus-Anerkennung: Religionen müssen die Verantwortung für diese Welt gemeinsam wahrnehmen.

Jesus und die Frau: eine Begegnung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 12. März 2023.

Zuhören

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3. März 2023.

Schönborn in Saudi Arabien: Öffnung des Landes weiter unterstützen

Schönborn in Saudi Arabien: Öffnung des Landes weiter unterstützen

Kardinal zieht nach mehrtägigem Saudi Arabien-Besuch Bilanz: Dass Christen inzwischen zumindest im Stillen zu Treffen und Gottesdiensten zusammenkommen können, ist Zeichen einer positiven Entwicklung. Plädoyer für interreligiösen Dialog.

Schönborn: Schelte für Polit-Stil, Verständnis für Klimaprotest

Kardinal in "Kronen Zeitung": Was bei Parlaments-Wiedereröffnung "groß versprochen" wurde, blieb aus". "Vollstes Verständnis" für junge Menschen, die sich um Klima sorgen.

Ukrainekrieg: Friedensgottesdienst im Stephansdom

Ukrainekrieg: Friedensgottesdienst im Stephansdom

Der Generalvikar der katholischen Ostkirchen in Österreich feierte am Samstag im Stephansdom "Göttliche Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomus" in deutscher und ukrainischer Sprache. Vorsitzender des ökumenischen Rates in Österreich kritisierte fehlende Friedensverhandlungen und Aufrüstung.

Kardinal Schönborn trifft saudischen Religionsminister

Riad: Kardinal Schönborn trifft saudischen Religionsminister

Gemeinsame Verurteilung von religiös legitimierter Gewalt.

Kardinal Schönborn: "Bitte startet Friedensinitiativen!"

Wiener Erzbischof im "Kronen Zeitung"-Interview über Ukraine-Krieg, Friedensverhandlungen und Gerüchte um potenzielle Nachfolger.

Christus steigt mit Petrus, Johannes und Jakobus auf den Berg Tabor. Dort erscheint er den Aposteln in gleißendem Licht und neben ihm Mose und Elija, welche mit ihm sprechen. Hier wird Jesu Göttlichkeit auch auf der Erde deutlich sichtbar. Wie bei de

Manchmal tut sich der Himmel auf

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 5. März 2023

Ein Jahr Krieg

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. Februar 2023.

Kardinal Schönborn reist nach Saudi-Arabien

Besuch des Wiener Erzbischofs von 24. bis 28. Februar dient der Begegnung mit den Christen vor Ort und dem interreligiösen Dialog.

Wiener Erzbischof Schönborn seit 25 Jahren Kardinal

Wiener Erzbischof Schönborn seit 25 Jahren Kardinal

Kardinal Schönborn in ORF-Sendung "Orientierung": "Wir müssen wegkommen von der Ich-AG. Ich, ich, ich: das ist nicht das, was das Leben erfüllt macht".

Wissen und Glauben

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. Februar 2023.
 

Führe uns nicht in Versuchung!

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom  26. Februar 2023.

Kardinal Schönborn trifft IGGÖ-Präsident Vural

Kardinal Schönborn trifft IGGÖ-Präsident Vural

Hilfe für Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei ein Thema des Gedankenaustauschs am Dienstagnachmittag in Wien.

'Weltgebetstag der Frauen' 2023 mit Schwerpunktland Taiwan

"Weltgebetstag der Frauen" 2023 mit Schwerpunktland Taiwan

Älteste Ökumene-Frauenbewegung unterstützt heuer Christinnen und Christen in dem ostasiatischen Inselstaat. Liturgie für Weltgebetstag am 3. März von taiwanesischen Frauen.

Schönborn: Syrien-Sanktion aufheben, um Hilfe leisten zu können

Kardinal schließt sich Appell der syrischen Patriarchen an die Internationale Gemeinschaft an: "Nicht die leidgeprüfte Zivilbevölkerung bestrafen".

Jesus Christus wird den Soldaten übergeben. Sie ziehen ihm die Kleider aus, legen ihm einen purpurroten Mantel um und setzen ihm eine Dornenkrone auf. Die Soldaten verhöhnen, bespucken und schlagen Jesus. Nachdem sie ihn verspottet haben, ziehen sie

Die größte Herausforderung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 19. Februar 2023.

Erdbeben

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. Februar 2023.

Austausch von Jugendlichen aus dem Nahen Osten

Austausch von Jugendlichen aus dem Nahen Osten

Auf Einladung der Stiftung Pro Oriente sind Ende Jänner 22 junge Christinnen und Christen aus dem Nahen Osten zu einem internationalen Nahost-Jugendtreffen in St. Pölten zusammengekommen.

Kardinal Schönborn begegnet ukrainischen Kriegswitwen und ihren Kindern

Auf Einladung von Kardinal Christoph Schönborn haben 22 Kriegswitwen aus der Westukraine mit ihren Kindern einige Tage zur Erholung in Wien verbracht.

So einfach und doch so schwer

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 12. Februar 2023.

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Schönborn: "Läuterung" bei Ordensgemeinschaften unumgänglich

Kardinal bei Wiener Vesper zum "Tag des geweihten Lebens": Charisma keine Garantie für Heiligkeit. Stärke der Orden, Not wahrzunehmen und sich ihr zuzuwenden.

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Junge Christinnen und Christen aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten eine Woche auf Einladung der Stiftung Pro Oriente in Österreich zu Gast.

Ballsaison

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3.Februar 2023.

Kardinal Schönborn segnete zwölf Krankenwagen für die Ukraine

Kardinal Schönborn segnete zwölf Krankenwagen für die Ukraine

Der Wiener Erzbischof und die ukrainisch-katholischen Gemeinden in Österreich haben zwölf Krankenwagen erworben, die nun beladen mit Stromgeneratoren in die Ukraine entsandt werden.

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Werde, was du bist

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 5. Februar 2023.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Zwei Berge – zwei Wege

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom  29. Jänner 2023

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Eine folgenreiche Entscheidung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 22. Jänner 2023.

Schönborn: "Weltweit war und ist der Katechismus ein Erfolg"

Wiener Erzbischof gab bei Veranstaltung der "Theologischen Kurse" persönliche Einblicke in die Entstehung des "Weltkatechismus" vor 30 Jahren.

Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"

Wiener Erzbischof in L'Osservaore-Gastkommentar: Ratzinger glaubte als Kommissionsleiter stets "mutig und zuversichtlich" an Projekt, trotz heftiger Polemiken von vielen Seiten gegen das Glaubenskompendium, das vor gut 30 Jahren erschien.

Hass ohne Ende?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 13. Jänner 2023.

"È un vero cristiano"- zum Gedenken an Benedikt XVI

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn beim Gedenkgottesdienst für Papst em. Benedikt XVI am 9. Jänner 2023 im Stephansdom im Wortlaut

Muslimische Jugend Österreichs würdigt Benedikts Engagement im interreligiösen Dialog

Adis Šerifović kondoliert dem Wiener Erzbischof zum Tod Benedikts XVI: „Seine Weisheit wird für immer in Erinnerung bleiben.“

Die Sternsinger

Antworten in der Zeitung HEUTE am 5. Jänner 2023.

Mozart und das Agnus Dei

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 15. Jänner 2023.

Geleitet vom guten Stern

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 6. Jänner 2023.

Kardinal Schönborn zu Gast bei ORFIII

Papst-Rücktritte sollen nicht zur Tradition werden

Kardinal Schönborn in ORF-III-Sondersendung: Päpste sollten möglichst bis zum Lebensende im Amt bleiben.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
http://www.pfarre-unterheiligenstadt.at/
jump to top