Saturday 30. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
30.04.2019 · Glaube · Bibel

Die Bibel, die Seele der Seelsorge, vollständig in 692 Sprachen

Die Einheitsübersetzung 2016 ist eine von 35 deutschsprachigen Bibelausgaben.

5,6 Milliarden Menschen haben einen Zugang zu allen Texten des Alten und Neuen Testaments in ihrer Muttersprache. Aber in 4.000 Sprachen gibt es noch keine Bibelübersetzung.

 

 

 

Die Zahl klingt schier unglaublich: Die Bibelgesellschaften gehen von weltweit rund 7.350 Sprachen aus, zu denen auch 245 Zeichensprachen für Gehörlose gezählt werden.

Laut Auskunft des Weltverbandes der Bibelgesellschaften (United Bible Societies/UBS) kann nunmehr die vollständige Bibel in 692 Sprachen gelesen werden. Etwa 5,6 Milliarden Menschen haben damit Zugang zu allen Texten des Alten und Neuen Testaments in ihrer Muttersprache. Das Neue Testament ist in weiteren 1.547 Sprachen übersetzt, zumindest einzelne biblische Schriften in 1.123 Sprachen. Damit gibt es in 3.362 Sprachen mindestens ein Buch der Bibel. Doch es bleiben noch immer rund 4000 Sprachen, in denen kein Buch der Bibel übersetzt ist.

 

„Wir leben in einer Zeit, in der die Botschaft der Bibel von Barmherzigkeit, Versöhnung, Gerechtigkeit, Frieden und Liebe dringend gebraucht wird“, betont Alexander M. Schweitzer, Leiter der UBS-Übersetzungsabteilung. „Deshalb ist es wichtig sicherzustellen, dass alle unabhängig von der Sprache selbst auf die Schrift zugreifen können.“ Bibelgesellschaften und Bibelwerke arbeiten daher effektiver zusammen als je zuvor.


Das Neue Testament auf Blin und Gondi

Zu den neuen Bibelsprachen gehören zum Beispiel Blin und Gondi. Blin ist eine kuschitische Sprache, die in Eritrea rund 112.000 Bürgerinnen und Bürger nutzen. Gondi wird in Mittelindien von rund 300.000 Menschen gesprochen und gehört zur dravidischen Sprachfamilie. Für beide Sprachen liegt jetzt ein Neues Testament vor.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der bibelgesellschaftlichen Arbeit sind Ausgaben für sehbehinderte und gehörlose Menschen. Eine Bibelausgabe in der Blindenschrift Braille umfasst rund 40 Bände. Im Jahr 2018 erschien die 45. komplette Bibel in der Punktschrift Braille. Es handelt sich um die Sprache Luganda, die in Uganda gesprochen wird. Für gehörlose Menschen wurden 2018 biblische Schriften in Gebärdensprache in Ungarn, Litauen, Japan, Thailand und Guatemala publiziert.


Auf Deutsch gibt es die vollständige Bibel in über 35 Übersetzungsvarianten, angefangen von urtextnahen Versionen bis hin zu umgangssprachlichen Übertragungen. Diesen sprachlichen Luxus bietet vergleichsweise nur noch das Englische. Denn viele Christen in Südamerika, Afrika und Asien sind schon froh, wenn zumindest ein Buch der Bibel in ihre Muttersprache übersetzt ist.

 

Die Bibel als Seele der Seelsorge

Seit 50 Jahren fördert die Katholische Bibelföderation (KBF) weltweit  das Bewusstsein für den wichtigen Stellenwert der Heiligen Schrift im Leben der Christen. Vom 23. bis 26. April wurde das 50-Jahr-Jubiläum mit einem Internationalen Bibelkongress in Rom begangen.

 

Es ist durchwegs berechtigt, die Katholische Bibelföderation als ,Tochter’ des Zweiten Vatikanischen Konzils zu bezeichnen, da sie zur dauerhaften Förderung des Bewusstseins für die zentrale Rolle der Bibel im Leben der Kirche gegründet wurde“, sagt Pater Jan J. Stefanów SVD, Generalsekretär der KBF, zum SONNTAG.

 

„Die Idee einer solchen Organisation zur Förderung des katholischen biblischen Apostolats hatte allerdings 1950 bereits der österreichische Liturgie- und Bibelwissenschaftler Pius Parsch“, erinnert Pater Stefanów an eine der Wurzeln der Katholischen Bibelföderation.


Sie sind Mitglied der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD): Was bedeutet die Bibel für Sie persönlich?


Unser Generalkapitel erinnert uns daran: „Unser Name ist unsere Mission“ - wir sind die Missionare des Göttlichen Wortes. Ich zitiere hier gerne einen Text aus dem nachsynodalen Schreiben Verbum Domini“ von Papst Benedikt XVI.: „Der christliche Glaube ist keine Religion des Buches. Das Christentum ist die Religion des Wortes Gottes, nicht eines  geschriebenen und stummen Wortes, sondern eines lebendigen Wortes.“


Wie oft lesen Sie in der Bibel?

Ich lese jeden Tag die Bibel. Für mich ist es wie ein Gespräch mit einem guten Freund. Man fühlt einfach die Notwendigkeit, mit einem guten Freund zu sprechen.


Haben Sie eine Lieblingsstelle in der Bibel und warum mögen Sie diesen Text so sehr?
Ich bin nicht dafür, einen „Kanon im Inneren des Kanons“ zu machen – also spezielle Texte aus der Bibel herauszuholen. Die Bibel hat ihre innere Einheit. Die verschiedenen Bücher und Texte stehen miteinander in Beziehung. Und unser Leben spiegelt sich – wie in einem Spiegel –  in den biblischen Texten wider. In der Bibel lese ich mein eigenes Leben in einem weiteren und tieferen Kontext.


Denken Sie, dass es so etwas wie einen „Hunger“ gibt, ein Verlangen danach, mehr über die Bibel zu erfahren?
Ja, bestimmt. Ich sehe viele Menschen, die nach dem Sinn ihres Lebens suchen. In meiner pastoralen Praxis konnte ich beobachten, dass die Menschen einen Hunger nach dem Wort Gottes haben – ein Wort, das ihrem Leben Sinn gibt.

 

Die traurige Realität ist, dass sie es nicht immer in der Sonntagsliturgie finden können. Während der Privataudienz bei unserer letzten Vollversammlung im Jahr 2015 hat uns Papst Franziskus  eine besondere Mission anvertraut: „Bitte tun Sie alles, um Ihren Brüdern – Diakonen, Priestern und Bischöfen – zu helfen, das Wort Gottes in ihren Predigten so zu verkünden, dass es das Herz berühren kann. Berührt von einem Gedanken, einem Bild, einem Gefühl, aber eben immer vom Wort Gottes.“


Stimmen Sie Papst Benedikt XVI. zu, wonach die Bibel die Seele der Seelsorge ist?
Ja, voll und ganz. Wie ich bereits erwähnt habe, hat Papst Benedikt XVI. das aus den Dokumenten und Lehren der Katholischen Bibelföderation übernommen. Diese Inhalte, die von Bischöfen aus Lateinamerika transportiert wurden, sind auf der Synode angekommen und wurden schließlich zum nachsynodalen Dokument „Verbum Domini“. Dafür sind wir sehr dankbar und stolz.


Können Sie uns sagen, in wie viele Sprachen die Bibel weltweit übersetzt wird?
Ich kann Ihnen sagen, dass es immer noch viele, große Gruppen von Menschen auf dieser Welt gibt, die das Wort Gottes nicht in ihrer eigenen Sprache hören können, weil die Bibel in diese noch nicht übersetzt wurde.

 

Unsere Geschwister bei den Protestanten aus den Vereinigten Bibelgesellschaften leisten hervorragende Arbeit, aber das reicht immer noch nicht aus. In unserer katholischen Welt ist diese Tätigkeit immer noch sehr mangelhaft.

 

Das war einer der Gründe für uns, „Friends of the Catholic Biblical Federation“ (friendscbf.org) zu gründen, um Geld zu sammeln, um biblische Projekte unserer Mitgliedsinstitutionen finanzieren zu können. Denn am Ende jedes Projekts stellt sich immer die gleiche Frage: Wie finanzieren wir es?

 

Europäische Katholiken sind sehr großzügig, wenn es darum geht den Bau von Krankenhäusern, von Brücken und Brunnen zu finanzieren, aber wir haben nicht viele Spender, die die Übersetzung und Verbreitung des Wortes Gottes finanzieren.

 

Das kommende Jahr wurde von Kardinal Luis Antonio Tagle, dem Präsidenten der KBF, zum „Jahr des Wortes Gottes“ ausgerufen. Es ist eine gute Gelegenheit, etwas mehr in diese Richtung zu tun – vor allem auch um dem Wort Gottes mehr Bedeutung in unserem persönlichen Leben zu verleihen. Aber auch um Institutionen wie der Katholischen Bibelföderation in ihrer Mission zu helfen, das Wort Gottes zu verkünden.


Kürzlich feierte die Katholische Bibelföderation in Rom ihr 50-jähriges Bestehen. Welche Ziele haben Sie erreicht?
Im nachsynodalen Dokument „Verbum Domini“ schrieb Papst Benedikt XVI.: „Die Synode forderte eine besondere pastorale Verpflichtung, die Zentralität des Wortes Gottes im Leben der Kirche zu betonen, und empfahl ein größeres ,biblisches Apostolat‘.

 

Dies bedeutet nicht, ein Treffen hier oder dort in Pfarrgemeinden oder Diözesen hinzuzufügen, sondern es bedeutet vielmehr die normalen Aktivitäten christlicher Gemeinschaften, in Pfarreien, Vereinigungen und Bewegungen zu überprüfen, um zu sehen, ob es ihnen wirklich darum geht, eine persönliche Begegnung mit Christus zu fördern.

 

Da „die Unkenntnis der Schriften auch Unkenntnis Christi bedeutet“, wird die biblische Förderung jedes gewöhnlichen und außergewöhnlichen pastoralen Einsatzes zu einem stärkeren Bewusstsein der Person Christi führen, die den Vater offenbart und die Fülle der göttlichen Offenbarung ist.“ Ich würde sagen, dass dies eine der größten Errungenschaften der Katholischen Bibelföderation ist.

 

Seit der Vollversammlung der KBF in Bogotá (1990) hat die KBF die Idee der „animatio biblica totius actionis pastoralis“ gefördert – also die biblische Inspiration für die gesamte pastorale Tätigkeit der Kirche. Als Ergebnis der ständigen und kontinuierlichen Tätigkeit der KBF verbreitete sich diese Idee in der gesamten Kirche.

 

created by: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
back
Weitere Informationen:

Bibelwerk - Drei Jahre der Bibel

http://www.jahrederbibel.at/

 

 

„Mit Hilfe der Heiligen Schrift die persönliche Begegnung mit Jesus Christus fördern...“
Pater Jan J. Stefanow SVD

 


Wort Gottes für alle

1969 von Papst Paul VI. gegründet

 

Die Katholische Bibelföderation (KBF) ist eine international ausgerichtete Einrichtung der Katholischen Kirche zur Förderung der Bibelpastoral. Sie hat ihren Sitz und ihr Generalsekretariat seit 2009 in St. Ottilien/Deutschland. Von da aus wird die weltweite Vernetzung und der permanente Informationsaustausch der bibelpastoralen Arbeit der Mitgliedsorganisationen koordiniert.


Generalsekretär ist seit Jänner 2014 Pater Jan J. Stefanów SVD, Steyler Missionar aus Polen. Er ist zuständig für die Umsetzung der Ziele und die Verwirklichung der Aufgaben der Föderation.

 

Derzeit zählt sie 346 Mitgliedsinstitutionen in 125 Ländern. Ihre Vollmitglieder sind 103 Bischofskonferenzen, ihre assoziierten Mitglieder 243 katholische Organisationen und Bibelzentren, die sich auf dem Gebiet der Bibelarbeit engagieren.

 

Als Frucht des II. Vatikanischen Konzils wurde sie 1969 unter dem Vorsitz des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen von Papst Paul VI. ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Heiligen Schrift auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens zu fördern.


Sie wurde gegründet, um die Konzilskonstitution „Dei Verbum“, vor allem das 6. Kapitel,  in die Tat umzusetzen: „Der Zugang zur Heiligen Schrift muss für die an Christus Glaubenden weit offenstehen“ (DV 22).

 

So sucht die Föderation in ihren Hauptzielen den Zugang zum Wort Gottes, zur Heiligen Schrift, den Christen zu ermöglichen und die Bibel in die Mitte der Neuevangelisierung zu stellen.


Die KBF hat zwei große Aufgaben, den administrativ organisatorischen und den biblisch-missionarisch evangelisierenden Bereich. Die erste Dimension bezieht sich auf die Struktur der KBF auf globaler, regionaler, subregionaler und zonaler Ebene, mit der Koordination der Mitgliedsorganisationen und der Kommunikation mit ihnen.

 

Die zweite Dimension bezieht sich auf Aktivitäten, wie der Evangelisierung, der Fortbildung in der Bibel, der Vorbereitung  und der Verbreitung von neuen Übersetzungen und Ausgaben der Bibel sowie der Vorbereitung, Veröffentlichung und dem Vertrieb von biblischen Materialien.

 

Sie ist auch Partner der Vereinigten Bibelgesellschaften (UBS). 

Website: www.c-b-f.org

 


www.radioklassik.at

 

Achtung Bibel!

Der neue Blick auf die alte Schrift

Eine Sendereihe zu den drei Jahren der Bibel - gestaltet von Stefanie Jeller.

 

 


 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Volksschulstandort Waldkloster läuft aus

Die Private Katholische Volksschule Waldkloster in Wien-Favoriten wird wegen anhaltender Herausforderungen mit der Lage und der Liegenschaft mit Ende des laufenden Schuljahres 2023/24 mit anderen katholischen Schulen zusammengelegt: Die dann 128 Schüler:innen sowie 25 Pädagog:innen werden an andere Schulen wechseln. Die Schulstiftung der Erzdiözese Wien begleitet die Familien bei diesem Veränderungsprozess.

Hund

Tiersegnungen zum Welttierschutztag

Beliebte Segnungsfeiern rund um Tag des "Tierpatrons" Franz von Assisi am 4. Oktober. Segnungen auch in Tierheimen und Tierpark.

Universität Wien

Ringvorlesung über "Klimagerechtigkeit und Religion"

Katholisch-Theologische Fakultät lädt im Wintersemester 2023/24 zu Dienstagabendveranstaltungen mit Fachleuten aus dem In-und Ausland.

50. Todestag und Kunstpreis: Kirche gedenkt Otto Mauers

Priester, Kunstförderer, Mäzen: Eine der prägenden katholischen Persönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg starb am 3. Oktober 1973. Gedenkveranstaltungen in Wien und seinem Heimatort Brunn/Gebirge. Einreichungen zum "Msgr. Otto Mauer-Preis" bis 11. Oktober möglich.

 Ingeborg Schödl

Requiem für katholische Publizisten Ingeborg Schödl am 4. Oktober

Die Journalistin, Buchautorin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren für Hildegard Burjan ist am 13. September im 90. Lebensjahr in Wien verstorben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

AGO – die Actionmesse für Kids

AGO – die Actionmesse für Kids „Da steh ich drauf!“

In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?

Erzengel

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 29. September 2023.

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom mit Glaubenszeugnissen des Kaiser-Urenkels und von einem Neupriester. Alt-Bischof Küng: Synode soll Bemühen um christliches Leben stärken.

Bildungszentrum St. Bernhard

Bildungszentrum St. Bernhard feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Wiener Neustädter Bildungshaus wurde am 29. September 1973 eingeweiht. Es gibt einen Festakt am 29. September. Die Neuausrichtung des Bildungshausprofils ist geplant.

Mitglieder Säkularinstitute

Österreichs Säkularinstitute gründen Verein

Die bisherige Arbeitsgemeinschaft bezeichnet sich nun als Konferenz, Maria Lukas wird Vorstandsvorsitzende.

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten 'Frauenpilgertag'

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten "Frauenpilgertag"

Unter dem Motto "Zeit zu leben. Zeit zu bewegen" können Frauen am 14. Oktober auf 92 Wegen in allen österreichischen Diözesen pilgern.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Neuer IEF-Lehrgang "Arise" vermittelt in sechs Semestern umfassende Kompetenz und Eintrittskarte für die Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Tausende Kinder und Jugendliche in Österreich engagieren sich für weltweite Hilfsprojekte. Der Reinerlös der Missio Jugendaktion kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Ländern der Welt zugute.

 Anna Millauer, Leiterin der Beratungsstelle

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 % mehr Hilfe-Suchende

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag, dem 30. September 2023, um 15 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung zum 18. Mal miteinander einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Namen Jesu (Eingang Darnautgasse 3; 1200 Wien).

Pfarrgemeinde Gaweinstal: Vorreiter in Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz

Die Pfarrgemeinde Gaweinstal hat sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs angeschlossen. Ihr Engagement für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ist ein Vorbild für andere Gemeinden.

Pius-Parsch-Preis

Pius-Parsch-Preis 2023 geht an Josef Rauffer

Der Münchner Liturgiewissenschaftler promovierte sich über Tagzeitenliturgie. Pius-Parsch-Institut des Stiftes Klosterneuburg verleiht Preis und gibt Jubiläumsband "Protokolle zur Liturgie" heraus.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

Erstes gemeinsamen Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Erstes gemeinsames Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Ein gelungenes Kinderfest im Entwicklungsraum lässt freudig auf weitere gemeinsame Unternehmungen blicken.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

back
Weitere Artikel zum Thema
Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Großtagung in Wien: Bibelforschung ist relevant für Gesellschaft

Großtagung in Wien: Bibelforschung ist relevant für Gesellschaft

Veranstalter Öhler nach SNTS-Treffen an Uni Wien mit 400 Bibelkundigen aus aller Welt: Interdisziplinarität und "Decolonizing" geben neue Impulse. Krieg, Ausgrenzung und feministische Exegese waren Thema.

Heilige Schrift mit Fastentuch, evangelische Stadtpfarrkirche

Bibeltexte liegen weltweit in 3.610 Sprachen vor

Weltbund der Bibelgesellschaften unterstützte im Vorjahr Erstübersetzungsprojekte in 57 Sprachen.

Papst zum Bibelsonntag: Gegen "unnütze Debatten" in der Kirche

Grundsatz-Predigt zum Bibelsonntag: "Es darf nicht passieren, dass wir einen Gott mit einem weiten Herzen verkünden und eine Kirche mit engem Herzen sind".

Die Bibelwoche von 21.bis 29. Jänner

Unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben." steht die österreichweite Bibelwoche im Jänner 2023. Der Bereich "Pastoralamt Bibel" bietet eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online oder vor Ort in Wien stattfinden.

Bergpredigt im Mittelpunkt der ersten österreichweiten Bibelwoche

Österreichisches Katholisches Bibelwerk und diözesane Bibelreferate veranstalten vom 21. bis 29. Jänner 2023 Schwerpunktwoche unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben."

Cover: Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit

Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit

Neuausgabe des Neuen Testaments erscheint am 7. Dezember und soll vor allem Menschen erreichen, die einen ersten Zugang zur Bibel suchen.

Schönborn: Je älter ich werde, desto mehr Kraft schöpfe ich aus Bibel

Kardinal Schönborn und sieben weitere Gläubige legen in Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" dar, "warum die Bibel kein verstaubtes Buch ist, sondern Impulse für das tägliche Leben bereithält".

Zweiter 'Bibel-Pfad' durch die Wiener Innenstadt am 30. September

Zweiter "Bibel-Pfad" durch die Wiener Innenstadt am 30. September

Abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Vorträgen und Workshops an 17 Standorten rund um den Stephansdom. Bibelwerk-Direktorin: Erwachsene und Kinder können "die Bibel mit allen Sinnen entdecken.

Jakobus der Jüngere

Apostel - Jakobus der Jüngere

Viel ist nicht über den Jakobus den Jüngeren überliefert. Sein Name bedeutet der Nachgeborene oder auf hebräisch "Gott schützt" und sein Gedenktag ist der 3. Mai.

Katholisches Bibelwerk schnürt Info-Paket zum "Bibelsonntag"

Von Papst Franziskus initiierter "Sonntag des Wortes Gottes" heuer am 23. Jänner.

Thomas Brezina las im Stephansdom vor 500 Schülern aus der Bibel

Thomas Brezina las im Stephansdom vor 500 Schülern aus der Bibel

22 Schulklassen von acht Volks- und Mittelschulen der Schulstiftung der Erzdiözese
Wien hörten im Stephansdom eine Lesung des Kinderbuchautors aus "Die Bibel in Reimen".

'Jahre der Bibel': Bibelwerk zieht Positiv-Bilanz

"Jahre der Bibel": Bibelwerk zieht Positiv-Bilanz

Direktorin des Österreichischen Bibelwerkes, Birnbaum: Begeisterung für Bibel konnte unter Gläubigen wie Nicht-Gläubigen geweckt werden. Bibelarbeit muss weiter forciert werden.

Wiener 'Bibel-Pfad': Bibelwerk zufrieden mit Fest-Wochen-Auftakt

Wiener "Bibel-Pfad": Bibelwerk zufrieden mit Fest-Wochen-Auftakt

Bibelwerksdirektorin Birnbaum zieht Positiv-Bilanz: "Bibelpfad nicht Ende, sondern Anfang des Weges". "Bibel-Fest-Woche" dauert noch bis 3. Oktober.

Neue Bibelwerkstatt für junge Ordensleute

Neues vierwöchiges Angebot umfasste Auseinandersetzung mit Bibelfachwissen und dem historischen Jesus, sowie Gemeinschaftserleben.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top